1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. "Gardena"-Schlauchkupplungen (Kraftstoffleitungsverbinder) Tipps mit Fotos

"Gardena"-Schlauchkupplungen (Kraftstoffleitungsverbinder) Tipps mit Fotos

Mercedes C-Klasse W202

Was versteht man unter der Bezeichnung "Gardena"-Schlauchkupplung?
Siehe Foto: Es ist die Kupplung, die an beiden Seiten der Kraftstoffleitung beim W 202 angebracht ist.

P3019335
Beste Antwort im Thema

Meine Fotoserie ist nun erschöpft.
Vielleicht hat jemand aus dem Forum noch Tricks, wie man mit den "Gardenas"noch einfacher demontiert bzw einbaut?
Viele Grüße
quali

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

ZB. sind diese "Gardenas" auch an der Einspritzpumpe beim W 202 250 D angebracht:
Siehe Foto:

P3019336

Die Sicherungsklammer an den "Gardenas" kann man bequem, ohne Werkzeug, mit etwas Geschick mit dem Daumen evtl. unter Zuhilfenahme eines Schraubendrehers aufweiten und dann in Richtung der Kraftstoffleitung abziehen.
Siehe Foto:

P3019337

Vor dem Ausbau der Sicherungsklammer der "Gardenas", sollte man diese gegen Herunterfallen mit einem Draht (auf den Fotos ist Klingeldraht zu sehen) sichern.
Hierdurch wird evtl. überflüssige Sucherei nach heruntergefallenen Sicherungsklammern vermieden.
Siehe Fotos:

P3019338
P3019340
P3019346

Nach der Erneuerung der O-Ringe an den "Gardenas" steckt man diese wieder in das Gegenstück (Kupplungsstück) hinein.
Dann wird die Sicherungsklammer wieder über die Verbindung gehebelt.
Hierzu benötigt man kein Werkzeug, sondern man drückt die Klammer mit dem Daumen, zunächst schräg von einer Seite - so, wie auf den Fotos zu sehen- über die Verbindung.
Dann drückt man die Klammer wieder so hin, wie sie richtig ihrer Funktion gerecht wird.
Aber auch beim Einbau der Sicherungsklammer nicht vergessen, diese vorübergehend mit Draht (gegen herunterfallen) zu sichern.
Siehe Fotos:

P3019342
P3019343
P3019344
+1

Meine Fotoserie ist nun erschöpft.
Vielleicht hat jemand aus dem Forum noch Tricks, wie man mit den "Gardenas"noch einfacher demontiert bzw einbaut?
Viele Grüße
quali

Bei den neuen "Gardenas" sind die Halteklammern fest aus Plastik dran.
Dazu gibt´s einen weißen Öffnungsbügel.
Dieser wird im Unterschied zu der alten Variante beim Abmachen der Schläuche hinein gedrückt. Halteklammer öffnet sich.
Tipp: Dichtungen Gummiringe beim Wechsel leicht mit Plastilupe oder Fett einstreichen. Gehen leichter rein, vor allen an der Kraftstoffpumpe.
Achtung! Nicht die Öffnung verunreinigen!

Bevor man die teuren Kraftstoffleitungen tauscht, sollte man die Dichtungsoringe (O-Ringe) wechseln.
Die Leitungen kosten bei MB so um die 7 Euro.
Die O-Ringe bei MB: 2,20 Euro.
Im freien Handel kraftstoffresistente: 0,08 Euro!!
Hier die Maße für Euch:
O-Ringe oben am Dieselfilter: 10x2,5mm
Unten am Einspritzsuysrem: 8x2,5mm

Zitat:

Original geschrieben von kmea


Bevor man die teuren Kraftstoffleitungen tauscht, sollte man die Dichtungsoringe (O-Ringe) wechseln.
Die Leitungen kosten bei MB so um die 7 Euro.
Die O-Ringe bei MB: 2,20 Euro.
Im freien Handel kraftstoffresistente: 0,08 Euro!!
Hier die Maße für Euch:
O-Ringe oben am Dieselfilter: 10x2,5mm
Unten am Einspritzsuysrem: 8x2,5mm

Gaaaaanz schlechter Tip.

Eine Leckage muss nämlich nicht am O-Ring auftreten. Der aufgeschrumpfte Kunststoffschlauch auf der Kupplung kann genauso undicht sein, dann macht man sich die ganze Arbeit um 8-15€ für eine komplette Leitung gespart zu haben und muss es dann nochmal machen.

Zitat:

Original geschrieben von chili palmer



Zitat:

Original geschrieben von kmea


Bevor man die teuren Kraftstoffleitungen tauscht, sollte man die Dichtungsoringe (O-Ringe) wechseln.
Die Leitungen kosten bei MB so um die 7 Euro.
Die O-Ringe bei MB: 2,20 Euro.
Im freien Handel kraftstoffresistente: 0,08 Euro!!
Hier die Maße für Euch:
O-Ringe oben am Dieselfilter: 10x2,5mm
Unten am Einspritzsuysrem: 8x2,5mm

Gaaaaanz schlechter Tip.
Eine Leckage muss nämlich nicht am O-Ring auftreten. Der aufgeschrumpfte Kunststoffschlauch auf der Kupplung kann genauso undicht sein, dann macht man sich die ganze Arbeit um 8-15€ für eine komplette Leitung gespart zu haben und muss es dann nochmal machen.

Sicherlich ist das Auswechseln der Dichtringe eine schmierige (nicht so schwierige!!), d.h. ölige Angelegenheit. Man stinkt nach Diesel und hat daher viel mit der Reinigung zu tun.

Insofern möchte man sicherlich diese Arbeit nicht zweimal machen. Andererseits "Geiz ist geil"

;):rolleyes:

Aber vielleicht doch nicht zuviel sparen:

Hier im MT- Forum kann man von "Pflanzenölfahrern" erfahren, daß bei Verwenden von Pflanenöl besondere Dichtringe erforderlich sind.

Ob die "kraftstoffresistenten" Dichtringe für 0,08 Teuro aus dem Kfz-Zubehör qualitativ so gut sind, wie die bei MB???

Ja, nämlich aus Viton.
Die Teilenummern für die Ringe hab ich irgenwann schonmal gepostet. Einfach mal suchen. Die grünen Vitonringe vom :) en sind allerdings für die Klimaanlage in einer S-Klasse gedacht. Ich meine W126. Die tun's in den Kraftstoffleitungen aber genauso gut.

Zitat:

Original geschrieben von skmg


Ja, nämlich aus Viton.
Die Teilenummern für die Ringe hab ich irgenwann schonmal gepostet. Einfach mal suchen.

@skmg:

kannste die nummern bitte erneut posten?

Suche liefert keine Ergebnisse

Zitat:

Original geschrieben von skmg


Ja, nämlich aus Viton.
Die Teilenummern für die Ringe hab ich irgenwann schonmal gepostet. Einfach mal suchen. Die grünen Vitonringe vom :) en sind allerdings für die Klimaanlage in einer S-Klasse gedacht. Ich meine W126. Die tun's in den Kraftstoffleitungen aber genauso gut.

Viton ein FPM oder auch FKM genannt von Dupont.

FPM der hat eine Glasübergangstemperatur von ca. -18°C ... würde ich nicht einbauen da ist ne Leckage im Winter ja geradezu vorprogrammiert. Dann nimm lieber einen Floursilikon oder HNBR. Gute Kälteflexibilität und sehr gute Beständigkeit gegen Diesel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen