- Startseite
- Forum
- Auto
- Toyota
- Land Cruiser, C-HR, RAV4
- [Kaufberatung] RAV 4 Vollhybrid vs CX-5 Mild-Hybrid?
[Kaufberatung] RAV 4 Vollhybrid vs CX-5 Mild-Hybrid?
Hallo zusammen,
(ich hoffe ich bin hier richtig...)
ich bin derzeit auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen etwas in die Jahre gekommenen KIA Sorento. Tolles Auto, aber die neuen Sorentos sagen mir nicht besonders zu...
Ich habe meine Auswahl inzwischen eingeschränkt auf...
- Mazda CX-5 (Benzin / Mild-Hybrid Benzin)
- Toyota RAV 4 (als Vollhybrid Benziner - kein Plugin...)
Wichtig sind mir...
- Langlebigkeit
- wenig Wartungsaufwand
- Zuverlässigkeit
- gute Beschleunigung im mittleren(!) Bereich
Preislich bewegt sich hier die Anschaffung mehr oder weniger im selben Bereich bei Modellen ab 2022. Bei der Versicherung ist der RAV 4 natürlich etwas höher dabei...
Aber abgesehen davon, nur die Qualität der Autos bewertet, wie würdet ihr euch entscheiden - und warum ?
Grüße,
Draconicus
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hi , für mich ist der RAV 4 der Favorit. War jetzt irgendwo im Angebot neu 33 000 Euro.
Eine Entscheidung ist natürlich sehr individuell und eher aus dem Bauch heraus.
Langlebigkeit? Die Autos sind neuer Standard und Erfahrungen über die Langlebigkeit kann da keiner geben.
Wenig Wartungsaufwand? Inspektion alle 15 000 oder 1x im Jahr .
Zuverlässigkeit? Toyota spricht für sich und mit der Garantie bis 250 000 km oder 15 Jahre spricht auch für sich. Würden die Autos nach einigen Jahren massive, flächendeckende Probleme erwarten lassen, würde Toyota nicht so kulante Garantiebedingungen zulassen.
Leistung? Bei Hybrid mit zusätzlichen E- Schub, das wäre nur jammern auf hohem Niveau.
Das ist dann so ziemlich egal ob das Auto 200 oder 220 PS Plus/ Minus hat.
Durchaus hat der Mazda auch seine Berechtigung, nur bei den neueren Modellen fehlt mir der Einblick.
Mein Favorit ist RAV4 Allrad, geht gut Verbrauch ist nach Fahrweise, kann man locker mit 6-6,5 Liter Fahren, für Benziner finde ich ist sehr guter wert, da habe ich Diesel SUV gefahren haben Mehr gebraucht, wird auch Nachfolger von meinem Corolla.
Ich fahr den Rav4 TeamD als Vollhybrid mit 5,3l in und um Stuttgart ohne Autobahn. Die Antriebsart ist sehr durchdacht. Neu für 33k halte ich für ein Gerücht das ist paar Jahre her. Einstiegspreis liegt bei 43k und gute Gebrauchte sind zwischen 28-32k zu haben. Die Serienausstattung ist schon sehr umfangreich beim Toyota. Und achte auf die Relax Garantie bei Gebrauchten. Geht bis 15 Jahre / 250tkm ab Ez und verlängert sich mit jeder Inspektion bei Toyota um ein weiteres Jahr.
Hallo mein Lieber. Ich fahre seit 2022 einen RAV4 Vollhybriden und bin verbrauchstechnisch sehr zufrieden ( in der Berliner Innenstadt 5-6 Liter und auf der Autobahn 6-7,5 Liter ). Nur die Geräuschkullise ab Geschwindigkeiten von 100km/h und aufwärts ist schlecht. Wenn dir das bei längeren Autobahnfahrten nichts ausmacht eine klare Empfehlung. Über den Mazda CX5 kann ich keine Aussage treffen.
Mit freundlichen Grüßen
Kadir
Zitat:
@13inch schrieb am 24. März 2025 um 06:58:41 Uhr:
Ich fahr den Rav4 TeamD als Vollhybrid mit 5,3l in und um Stuttgart ohne Autobahn. Die Antriebsart ist sehr durchdacht. Neu für 33k halte ich für ein Gerücht das ist paar Jahre her. Einstiegspreis liegt bei 43k und gute Gebrauchte sind zwischen 28-32k zu haben. Die Serienausstattung ist schon sehr umfangreich beim Toyota. Und achte auf die Relax Garantie bei Gebrauchten. Geht bis 15 Jahre / 250tkm ab Ez und verlängert sich mit jeder Inspektion bei Toyota um ein weiteres Jahr.
Moin
Der Preis passt doch, denn der Plug in Hybrid ist ca 10 000 Euro teurer als der Vollhybrid. Muss man halt rechnen ob der höher Preis sich irgendwann amortisiert.
Bitte? Der Plug-In (der MIT Stecker) ist billiger als der gewöhnliche Vollhybrid? Wohl eher umgekehrt.
Ansonsten: Kann nur für den RAV4 sprechen, habe einen 2020er neu gekauft und fahre ihn weiterhin, vor allem als Dienstwagen, mit Stand heute 98000 km auf der Uhr. In der Summe seiner Eigenschaften problemlos, völlig mühelos zu fahren, hat genügend Dampf um vor allem auf Landstraßen recht zügig zu überholen und außer den etwas kurzen Ölwechsel-Intervallen verursacht er keine Mühen. Kalkulatorische Kosten bei mir nach all den km etwa 42 Cent / km inklusive ALLES. Bisher habe ich kein Geld für Reparaturen ausgegeben. Je einmal Sommer- und Winterreifen neu in der Zeit, sonst nur planmäßige Wartung. Und diese 5. Generation sieht ja auch mal halbwegs schick aus, das ist bei Toyotens ja nicht immer so.
Zitat:
@Draconicus schrieb am 23. März 2025 um 16:25:49 Uhr:
Aber abgesehen davon, nur die Qualität der Autos bewertet, wie würdet ihr euch entscheiden - und warum ?
Ziemlich sicher RAV4, wie die meisten hier. Der RAV4 ist sparsamer und gleichzeitig leistungsstärker, hat etwas mehr Platz und die Toyota Relax Garantie schützt außergewöhnlich lange vor hohen Reparaturkosten - dafür zahlt man u.U. mehr für die Wartung.
Der Mazda ist das schickere Fahrzeug, Mazda strebt ja eine Position nahe der Premiummarken an, das merkt man im Innenraum. Leiser ist er auch, besonders auf der BAB.
Ausgehend von der Innenraumgröße ist der RAV4 vergleichbar mit dem CX-60. Der ist aber moderner und je nach Ausstattung etwas teurer als der RAV4. Und vor allem wohl besser gedämmt (wobei mein RAV4 nicht wirklich laut ist). Gut ich fahre auch nur 95% Landstraße und City, fast keine Autobahn.
Ich saß vor meinem Kauf auch schon in diversen Mazdas drin, die schönere Verarbeitung im Innenraum und die Türakustik beim schließen waren fast das Argument für Mazda. Aber ich wollte diesmal preislich etwas auf mein Budget achten.
Vielen Dank für die Rückmeldungen!
Wird Zeit für eine Probefahrt Wir haben ihn zwar auch als Dienstwagen, aber das ist ein Plugin...
Der Mazda ist im Innenraum deutlich ansprechender designt, der Toyota geht da schon eher Richtung Nutzfahrzeug.
Mazda bietet immerhin auch 5 oder 6 Jahre Vollgarantie, ist dem Toyota im Verbrauch natürlich deutlich unterlegen.
"Nutzfahrzeug" - so ein Stuss. Fahr mal Fiat Ducato, DANN hast du Nutzfahrzeug-Charme. Oder einen VW mit Einbauküchen-Cockpit.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 10. April 2025 um 12:41:22 Uhr:
"Nutzfahrzeug" - so ein Stuss. Fahr mal Fiat Ducato, DANN hast du Nutzfahrzeug-Charme. Oder einen VW mit Einbauküchen-Cockpit.
Sehe ich persönlich nicht so, die Plastiklandschaft eines RAV4 ist von Dacia nicht weit weg. Bei den aufgerufenen Preisen ist die Optik (nicht die Technik und Qualität!) für mich grenzwertig und schon sehr "grobmotorig" gestylt.
Natürlich, bitte nicht falsch verstehen, auch immer eine Frage des persönlichen Geschmack.
Verarbeitung ist die des Seat Ateca oder Skoda Karoq ebenbürtig - wenn schon ein Vergleich aus dem VW Konzern stattfindet. Nutzfahrzeuge sind alle Autos mit denen man auf die Arbeit fährt also was soll der Begriff denn aussagen? Ich fahre jetzt nach 17 Jahren Mercedes E-Klasse einen Rav4 aus 2021 und kann nicht meckern. Aber meine Bedürfnisse sind der Zuverlässigkeit gewidmet. Was bei Mercedes nicht gegeben war (siehe meinen Thread).
Sorry, wenn ich mich da etwas überspitzt ausgedrückt habe. Ich mag den RAV4 ja, aber das Innendesign ist doch etwas in die Jahre gekommen. Robust auf jeden Fall. Setzt euch mal in einen CX5, dann wisst ihr, was gemeint ist.