1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. (Niederdruck-)Turboschaden unmittelbar nach AGR-Kühlerwechsel?!

(Niederdruck-)Turboschaden unmittelbar nach AGR-Kühlerwechsel?!

BMW 5er F11
Themenstarteram 9. Juni 2020 um 13:59

Hallo zusammen,

vor wenigen Wochen wurde mir der AGR-Kühler gewechselt. Ich hatte im Rahmen meiner Premium Selection Garantie leichten Kühlmittelverlust gemeldet. Im Nachhinein hätte ich wahrscheinlich einfach die Füße still halten sollen :-(

Unmittelbar VOR Ablauf der PS Garantie habe ich den Mangel angezeigt, der Wechsel des AGR-Kühlers erfolgte unmittelbar NACH Ablauf der PS Garantie. Es wurde ausschließlich der AGR-Kühler gewechselt (kein AGR-Ventil etc.).

Ich fahre also vom Hof und nach ca. 15 Km auf die Autobahn. Merke sofort, da stimmt was nicht. Keine Leistung! Wagen ging nach wenigen km in eine Art "Notlaufmodus"...stellenweise waren max. 100-130Kmh drin. Ich bin sofort rechts ran und habe beim Händler angerufen. Die meinten natürlich: "Müssen wir uns ansehen".

Nach Absprache war zuerst ein anderer BMW Händler dran, der aber nix gefunden hat, was den Kühler betrifft ("diesbezüglich sei alles gut gelaufen" "AGR Ventil ok etc."). Danach wieder bei meinem ursprünglichen Händler, wo ich ihn gekauft habe.

Heute nun der Anruf: Der Niederdruckturbolader sei kaputt bzw. die Klappensteuerung im Niederdruckturbolader für den Hochdruckturbolader (diese läge im Niederdruckturbolader, sorry, bin Laie...). Der Hochdruckturbolader würde dadurch nicht genug Spannung/Druck aufbauen. Da es die Klappensteuerung nicht als separates Ersatzteil gäbe, müsste man den ganzen Niederdruckturbolader tauschen. Könnt euch vorstellen, wie ich mich fühle :-((( Bin mit einem völlig intakten Auto hin (NIE Probleme mit Turbo, Leistung etc. gehabt!) und nun stehe ich vor einem Scherbenhaufen...

1.) Kann es sein, dass ein Tausch des AGR-Kühlers einen (sofortigen!) Turobschaden verursacht?

2.) Falls ja; Wie und warum? Kann ich das nachweisen (lassen)?

3.) Wie würdet ihr euch verhalten? BMW Händler schiebt jede Schuld von sich ("Kommt nicht vom AGR Kühler Wechsel")? Gesteht aber ein, dass vorher nix Turborelevantes im Fehlerspeicher stand.

4.) Wie stehen die Chancen auf Kulanz von BMW? Auto ist 6,5 Jahre alt, 130tkm, immer bei BWM gewartet...kann ich selbst die Chancen durch eigenes Handeln erhöhen? (Händler hat wohl wegen Kulanz angefragt) PS Ende und Schaden/AGR Kühlertausch liegen 3 Werktage auseinander...

5.) Sollte es "hart auf hart kommen" bzw. ich vollständig auf den Kosten sitzen bleiben: Gibt es kostengünstige Alternativen zur "original BMW Reparatur"? Vielleicht eine Werkstatt, die doch nur das Einzelteil des Turbos repariert oder Ähnliches?

BESTEN DANK AN ALLE!!!

Beste Antwort im Thema

...die Erklärung der Werkstatt wirft Fragen auf. Beim N57-Motor mit 2 Ladern wird der Abgasstrom abhängig von Drehmomentanforderung und Drehzahl auf die Lader verteilt. Dazu sitzt im Einlass der Niederdruckturbine (NT) die Turbinenregelklappe (TRK), die unterdruckgesteuert über eine Anlenkung betätigt wird.

Im unteren Drehzahlbereich verschließt sie den Einlass der NT, so dass die Abgase auf die Hochdruckturbine (HT) geleitet werden. Dies dient allein dem Ansprechverhalten bei niedrigem Abgasvolumen. In höheren Leistungsbereichen wird die TRK kontinuierlich weiter geöffnet, um die NT anzutreiben.

Wenn nun ein Leistungsverlust nicht beim Anfahren, sondern bei höheren Geschwindigkeiten spürbar ist, lässt das eher darauf schließen, dass der (große) Niederdruckturbo nicht genügend Leistung abgibt.

Abgasseitig kommen dafür infrage

- TRK und deren Ansteuerung (Unterdruckleitung, Druckwandler, Anlenkung, TRK mechanisch)

- Wastegate hängt - damit wird ein Teil des Abgastroms an der NT vorbeigeleitet ("Überdrehschutz")

Ob der mangelnde Ladedruck, der zum Leistungsverlust führt, abgasseitig bedingt ist, muss geprüft werden.

Es gibt verschiedene Testmodule im BMW-Wartungsystem

- ABL Luftmassensystemtest

- ABL Turbinen-Regelklappe

Mangelnder Ladedruck kann natürlich auch auf der Frischgasseite verursacht sein.

Ein Fehler beim Tausch des AGR-Kühlers und eine dadurch bedingte Leckage wäre aber leicht feststellbar.

Ich habe u.a. eine schematische Darstellung der Gasführung in verschiedenen Drehzahlbereichen angehängt.

Es wäre interessant zu erfahren, ob die Werkstatt an ihrer Diagnose festhält.

Wenn es die TRK sein soll, dann deshalb, weil sie nicht korrekt öffnet.

https://www.newtis.info/.../AjsWoZqA

Ladergruppe-n57-35d
Twinturbo
Twinturbo
+2
24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Fehlerspeicher auslesen und schauen, ob Fehler enthalten sind, die gemäß Umweltbedingungen unmittelbar nach dem Werkstattaufenthalt aufgetreten sind (event. beim Losfahren von der Werkstatt). Auf dem Serviceprotokoll sollte stehen, bei welchen km-Stand der Austausch vorgenommen wurde.

(Hoffe natürlich, dass die Werkstatt die Fehler nicht gelöscht hat? Falls ja, dann den Inhalt des Fehlerspeichers mit Umweltbedingungen anfordern).

Persönlich verhalte ich mich so, dass ich immer unmittelbar vor- und nach einer Werkstattaktion eine Tiefenanalyse des Autos vornehme (mit Erfassung des Fehlerprotokolls als wichtigste Maßnahme).

...die Erklärung der Werkstatt wirft Fragen auf. Beim N57-Motor mit 2 Ladern wird der Abgasstrom abhängig von Drehmomentanforderung und Drehzahl auf die Lader verteilt. Dazu sitzt im Einlass der Niederdruckturbine (NT) die Turbinenregelklappe (TRK), die unterdruckgesteuert über eine Anlenkung betätigt wird.

Im unteren Drehzahlbereich verschließt sie den Einlass der NT, so dass die Abgase auf die Hochdruckturbine (HT) geleitet werden. Dies dient allein dem Ansprechverhalten bei niedrigem Abgasvolumen. In höheren Leistungsbereichen wird die TRK kontinuierlich weiter geöffnet, um die NT anzutreiben.

Wenn nun ein Leistungsverlust nicht beim Anfahren, sondern bei höheren Geschwindigkeiten spürbar ist, lässt das eher darauf schließen, dass der (große) Niederdruckturbo nicht genügend Leistung abgibt.

Abgasseitig kommen dafür infrage

- TRK und deren Ansteuerung (Unterdruckleitung, Druckwandler, Anlenkung, TRK mechanisch)

- Wastegate hängt - damit wird ein Teil des Abgastroms an der NT vorbeigeleitet ("Überdrehschutz")

Ob der mangelnde Ladedruck, der zum Leistungsverlust führt, abgasseitig bedingt ist, muss geprüft werden.

Es gibt verschiedene Testmodule im BMW-Wartungsystem

- ABL Luftmassensystemtest

- ABL Turbinen-Regelklappe

Mangelnder Ladedruck kann natürlich auch auf der Frischgasseite verursacht sein.

Ein Fehler beim Tausch des AGR-Kühlers und eine dadurch bedingte Leckage wäre aber leicht feststellbar.

Ich habe u.a. eine schematische Darstellung der Gasführung in verschiedenen Drehzahlbereichen angehängt.

Es wäre interessant zu erfahren, ob die Werkstatt an ihrer Diagnose festhält.

Wenn es die TRK sein soll, dann deshalb, weil sie nicht korrekt öffnet.

https://www.newtis.info/.../AjsWoZqA

Ladergruppe-n57-35d
Twinturbo
Twinturbo
+2
Themenstarteram 10. Juni 2020 um 7:18

Wow, das klingt unglaublich kompetent :-) Ich stehe halt als Laie wie Ochs vorm Berg...was soll ich auch tun? Der Wagen steht nun seit drei Wochen und natürlich benötige ich den schnellstmöglich zurück. Da bspw. jemand Externen mit einer Diagnose zu beauftragen, ist aufwendig, kostet Geld und das Ergebnis ist nicht vorhersehbar.

Mich ärgert halt kollosal, dass die Probleme UNMITTELBAR nach dem AGR Kühlertausch aufgetreten sind und nicht bspw. eine Woche später...ich frage mich noch immer, ob ein simpler Kühlertausch (maxmosley, hab Deine Beiträge dazu gelesen!), der ja nur ein "Einschrauben" bedingt, kausal derart schlimme Folgen nach sich ziehen kann...

Beim Anfahren etc. ist kein Leistungsverlust spürbar.

Wenn die mich kontaktieren, werde ich Deine möglichen Lösungsansätze auf jeden Fall noch einmal nenen.

 

Zitat:

@maxmosley schrieb am 9. Juni 2020 um 18:05:36 Uhr:

...die Erklärung der Werkstatt wirft Fragen auf. Beim N57-Motor mit 2 Ladern wird der Abgasstrom abhängig von Drehmomentanforderung und Drehzahl auf die Lader verteilt. Dazu sitzt im Einlass der Niederdruckturbine (NT) die Turbinenregelklappe (TRK), die unterdruckgesteuert über eine Anlenkung betätigt wird.

Im unteren Drehzahlbereich verschließt sie den Einlass der NT, so dass die Abgase auf die Hochdruckturbine (HT) geleitet werden. Dies dient allein dem Ansprechverhalten bei niedrigem Abgasvolumen. In höheren Leistungsbereichen wird die TRK kontinuierlich weiter geöffnet, um die NT anzutreiben.

Wenn nun ein Leistungsverlust nicht beim Anfahren, sondern bei höheren Geschwindigkeiten spürbar ist, lässt das eher darauf schließen, dass der (große) Niederdruckturbo nicht genügend Leistung abgibt.

Abgasseitig kommen dafür infrage

- TRK und deren Ansteuerung (Unterdruckleitung, Druckwandler, Anlenkung, TRK mechanisch)

- Wastegate hängt - damit wird ein Teil des Abgastroms an der NT vorbeigeleitet ("Überdrehschutz")

Ob der mangelnde Ladedruck, der zum Leistungsverlust führt, abgasseitig bedingt ist, muss geprüft werden.

Es gibt verschiedene Testmodule im BMW-Wartungsystem

- ABL Luftmassensystemtest

- ABL Turbinen-Regelklappe

Mangelnder Ladedruck kann natürlich auch auf der Frischgasseite verursacht sein.

Ein Fehler beim Tausch des AGR-Kühlers und eine dadurch bedingte Leckage wäre aber leicht feststellbar.

Ich habe u.a. eine schematische Darstellung der Gasführung in verschiedenen Drehzahlbereichen angehängt.

Es wäre interessant zu erfahren, ob die Werkstatt an ihrer Diagnose festhält.

Wenn es die TRK sein soll, dann deshalb, weil sie nicht korrekt öffnet.

https://www.newtis.info/.../AjsWoZqA

Falls es wirklich die Klappensteuerung ist und die Kosten von BMW nicht übernommen werden, könntest Du dich an einen Turbospezialisten wenden und fragen, was eine Reparatur der Klappensteuerung kosten würde (ohne den ganzen Turbo austauschen zu müssen).

Hatte selber mal einen Turboschaden und ein Profi hat nur das Verdichterrad ausgetauscht (welches nicht mehr in Ordnung war), aber das alte Turbogehäuse erhalten. Spezialisierte Werkstätten können auch einzelne Teile am Turbo reparieren ohne alles austauschen zu müssen.

Themenstarteram 10. Juni 2020 um 8:06

Danke für den Tipp! Hast Du mal einen Link, wer so etwas macht? Wohne selbst im (östlichen) Ruhrgebiet.

...es wäre gut, wenn die Diagnose genauer erläutert würde.

Falls die Erklärung der Werkstatt korrekt wiedergegeben ist, spricht es nicht für deren Systemverständnis.

Falls die TRK aber als ursächlich erkannt ist, kann deren Anklenkung sehr leicht gelöst werden, um festzustellen, ob die TRK bloß schwergängig ist. Damit würde auch deren Ansteuerung als Fehlerquelle ausgeschieden und ein Test überflüssig.

Auch ein Tausch des ND-Turbos ist dann nicht zwingend - es gibt Hochtemperaturschmiermittel:

https://profiteile.de/...y-keramik-hochtemperatur-paste-rostschutz-50g

Themenstarteram 10. Juni 2020 um 10:21

Danke! Ich schreibe, sobald ich den Anruf der BMW Werkstatt erhalten habe.

@maxmosley Du scheinst ja sehr tief in der Materie zu sein...hälst Du es für möglich, dass durch den Austausch des AGR-Kühlers ein (unmittelbarer und kausaler) Schaden des Turboladers verursacht werden kann oder ist das alles nur ein riesengroßer Zufall???

Zitat:

@BeneTT schrieb am 10. Juni 2020 um 10:06:14 Uhr:

Danke für den Tipp! Hast Du mal einen Link, wer so etwas macht? Wohne selbst im (östlichen) Ruhrgebiet.

Tipp habe ich leider nicht. Würde mal im Internet in deiner Gegend suchen.

Wie MaxMosley schon geschrieben hat sollte man auch mal die Luftführung überprüfen. Selber hatte ich mal den Fall, dass einfach nur ein elektrischer Stecker zum Turbo nicht verbunden war und daher der Turbo nicht funktionierte bzw. der Ladedruck nicht aufgebaut wurde. In der Praxis konnte man bis ca. 80 kmh beschleunigen. Für Geschwindigkeiten über 80 kmh kam dann keine weitere Leistung mehr. Nachdem der Stecker angesteckt wurde ging der Turbo wieder ganz normal.

...bisher wurde - wegen der Stellungnahme der Werkstatt - nur die Abgasseite diskutiert.

Grundsätzlich geht beim Turbomotor ein Leistungsmangel abgesehen von der Spritversorgung auf zu geringen Ladedruck zurück. Wenn die Turbine(n) durch das Abgas nur mangelhaft angetrieben wird/werden (z.B. durch eine teilverschlossene TRK), kann/können frischgasseitig der/die Verdichter auch nur geringen Ladedruck aufbauen.

Ladedruckverlust kann natürlich auch durch Leckagen im Ladelufttrakt bedingt sein. Bezüglich des AGR-Kühlerumbaus kommen da aber nur die beiden Schnittstellen zum AGR-Ventil einerseits und zum Mischrohrstutzen andererseits infrage.

Im Mischrohr treffen Abgas und Frischgas zusammen Der Abgasdruck ist an dieser Stelle im Regelfall geringfügig höher.

Eine größere Leckage im Bereich des AGR-Kühlers könnte aber zu Ladedruckverlust führen. Wie oben schon mal gesagt, wäre das aber leicht zu entdecken.

Wenn die genannte Prüfung der TRK kein Resultat liefert, sollte der Luftmassensystemtest durchgeführt werden.

Es ist überhaupt nicht sicher, dass der Turbo beschädigt ist.

@BMW-e61-f11 Beim N57-35D hat nur die HT eine elektrische VNT-Steuerung. Die NT hat keine Verstelleinheit (wie beim N57-30D), sondern ein Wastegate.

Themenstarteram 10. Juni 2020 um 12:55

Das Drama geht weiter...gerade Anruf bekommen, Kulanz von BMW abgelehnt aufgrund Alter/Laufleistung. Dass meine Premium Selection unmittelbar vor dem Eingriff endete, scheint niemanden zu interessieren...nun der Hammer. Der Serviceleiter möchte nun 1.700 Euro nur für die Fehlersuche haben. Das kann doch nicht wahr sein oder?

Austausch großer Turbolader (der es nun wohl doch sein soll...) ca. 4.500 Euro.

Bin mega enttäuscht von BMW und so was von enttäuscht von der Niederlassung!!! Ich kaufe den Wagen dort, zahle noch extra für die Premium Selection und nun wollen die alleine 1.700 Euro für die Fehlersuche??? Das war natürlich explizit so nicht abgesprochen, ich hätte denen niemals das Ok gegeben, so lange zu suchen. Was soll das?

...abgesehen von der unbefriedigenden, eventuell falschen Erklärung des Schadensbilds ist die Frage, ob die Fehlersuche strukturiert war.

Interessant wäre eine Aufstellung, welche Arbeiten/Servicemodule für die 1.700€ durchgeführt, und welche Fehlercodes (falls vorhanden) ausgelesen wurden.

Vielleicht kannst Du das hier posten.

Sollte tatsächlich eine Turboreparatur oder ein Tausch nötig sein, würde ich den Wagen zu einem Turbospezialisten geben - es wird auf jeden Fall günstiger als bei BMW.

Themenstarteram 10. Juni 2020 um 14:02

Ich frage mich vor allem, wie in 1,5 Werktagen maximaler Fehlersuche 1.700 Euro zustande kommen können und warum die mich nicht nach ein paar Stunden kontaktieren ("Finden nix, sollen wir weitermachen oder...")??? Ich fühle mich einfach total verarscht von denen, nicht nur aber eben vor allem wegen dieser Forderung nun...

So oder so lasse ich da überhaupt nichts mehr machen. Nach wie vor wäre ich für Tipps dankbar, wo man einen Turbo reparieren lassen kann.

Kennt jemand die hier?

http://micke-motoren.de/index.html

https://www.turboservicecenter.de/

 

 

Zitat:

@maxmosley schrieb am 10. Juni 2020 um 15:18:56 Uhr:

...abgesehen von der unbefriedigenden, eventuell falschen Erklärung des Schadensbilds ist die Frage, ob die Fehlersuche strukturiert war.

Interessant wäre eine Aufstellung, welche Arbeiten/Servicemodule für die 1.700€ durchgeführt, und welche Fehlercodes (falls vorhanden) ausgelesen wurden.

Vielleicht kannst Du das hier posten.

Sollte tatsächlich eine Turboreparatur oder ein Tausch nötig sein, würde ich den Wagen zu einem Turbospezialisten geben - es wird auf jeden Fall günstiger als bei BMW.

Hi,

 

wenn mann das so liest würde man gerne den Laden in die Luft sprengen.

 

Das ist ja ne krasse Story.

 

Auf jeden Fall würde ich das Fahrzeug von einer anderen Werkstatt abschleppen lassen und nochmal durchchecken.

 

Den Turbo würde ich persönlich nicht neu kaufen sondern einen überholten.

Einfach aufgrund des Preisunterschiedes.

 

 

Ich würde die 1700 Euro nicht bezahlen. Notfalls zum Rechtsanwalt gehen wenn du ne Versicherung hast.

 

Wenn es wirklich der Turbo ist, braucht die Werkstatt keine 8 bis 10 Std. Suche nach dem Fehler.

 

Es wird eine Probefahrt mit auslesen des Fehlerspeicher gemacht.

 

Ich würde vermuten das die beim Umbau des AGR Kühlers was vermurkst haben oder bei Einbau irgendeinen Turboschlauch oder Klemme nicht richtig montiert haben.

 

Aber wie Du sagt ein intakte Auto hingebracht (ausser AGR) und mit dem Turboschaden rausfahren ohne das es die Werkstatt bemerkt ist zum Kotzen.

 

Was soll das bitte werden?

Und jetzt erstmal 1700 Euro plus 4500 für den Turbo!!

 

Lass Ihn abschleppen! Auch wenn das alles erstmal nicht super klingt aber hier würde ich Ihn definitiv nicht reparieren lassen.

 

Gleich einen Vorstandsbeschwerde an BMW schreiben und dies schildern.

 

Bei der Firma Micke hat ein Freund im letzten Jahr die Steuerkette bei einem VW TSI Motor machen lassen.

Das hatte gut geklappt und war nach seinen Angaben deutlich unter dem Preis den Volkswagen aufrief.

Wenn es bei dir definitiv der Turbo sein sollte, dann würde ich aber wahrscheinlich zu einem Turbo Spezialisten gehen.

Da kenne ich zwar keinen bei dem ich selber schon gewesen bin, aber ich hatte mir vor einigen Wochen folgendes Video angeschaut.

https://youtu.be/klOsYqDYLJw

Ab der Mitte des Videos wird es interessant.

Ich kenne die Firma nicht, aber der Mechaniker wirkt recht kompetent. Der macht wahrscheinlich nur Turbos und sollte deinen Lader wieder hinkriegen.

Ich sehe bei dir jedoch das Problem, dass es vielleicht gar nicht der Lader ist.

Von daher würde ich vielleicht einfach mal zu einer Firma wie beispielsweise Micke fahren und den Wagen dort checken lassen. Vorher natürlich abklären, wie teuer der Check wird.

4500,- bei BMW würde ich jedenfalls nicht bezahlen. Der Preis ist ja absurd.

Wenn BMW danach nämlich feststellen sollte, dass es doch etwas anderes ist, kommt diese Reparatur noch on top, da der Lader laut BMW ja auf jeden Fall defekt war.

Ich kann nachvollziehen, dass man sich als technischer Laie in der Situation hilflos fühlt.

 

Zitat:

@BeneTT schrieb am 10. Juni 2020 um 16:02:01 Uhr:

Ich frage mich vor allem, wie in 1,5 Werktagen maximaler Fehlersuche 1.700 Euro zustande kommen können und warum die mich nicht nach ein paar Stunden kontaktieren ("Finden nix, sollen wir weitermachen oder...")??? Ich fühle mich einfach total verarscht von denen, nicht nur aber eben vor allem wegen dieser Forderung nun...

So oder so lasse ich da überhaupt nichts mehr machen. Nach wie vor wäre ich für Tipps dankbar, wo man einen Turbo reparieren lassen kann.

Kennt jemand die hier?

http://micke-motoren.de/index.html

https://www.turboservicecenter.de/

Zitat:

@BeneTT schrieb am 10. Juni 2020 um 16:02:01 Uhr:

Zitat:

@maxmosley schrieb am 10. Juni 2020 um 15:18:56 Uhr:

...abgesehen von der unbefriedigenden, eventuell falschen Erklärung des Schadensbilds ist die Frage, ob die Fehlersuche strukturiert war.

Interessant wäre eine Aufstellung, welche Arbeiten/Servicemodule für die 1.700€ durchgeführt, und welche Fehlercodes (falls vorhanden) ausgelesen wurden.

Vielleicht kannst Du das hier posten.

Sollte tatsächlich eine Turboreparatur oder ein Tausch nötig sein, würde ich den Wagen zu einem Turbospezialisten geben - es wird auf jeden Fall günstiger als bei BMW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11