1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. "Ökobenzin" E10 ab Januar 2011 verwendbar ?

"Ökobenzin" E10 ab Januar 2011 verwendbar ?

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 15. November 2010 um 8:46

Dieses E10 mit dann 10% Bioethanolbeimischung ist ab 2011 gesetzlich bei uns in D vorgeschrieben...
Mein 230E Bj 1988 ist nun ein sog. "RÜF-Fahrzeug", damals ausgeliefert ohne Kat, aber zur einfachen Nachrüstung vorbereitet.
Der Kat wurde dann auch einige Zeit später noch problemlos nachgerüstet.
Auf meine offizielle Frage an MERCEDES mit allen Fzg.-Daten
(Schlüsselnummern 010201 0709 3710260, Ident-Nr. WDB1240231A720930 3)
ob ich damit E10 Fahren darf oder nicht, wurde nur mit den dürftigen Hinweisen
"Die überwiegende Mehrheit unserer Fzg. verträgt nach unseren bisherigen Erfahrungen E10
und
Nicht Fzg. ohne 3-Wege-Kat, die sind aber in der Regel älter als 23 Jahre
und
einer ellenlangen pdf-Liste mit vielen, vielen Modellen beantwortet.
Eine Zeile daraus betrifft -scheinbar- auch mich:
230E - 124.023 - M102E23/102.982 - Nur ohne geregelten Kat
Ich wollte eigentlich nur ein Ja oder Nein.
Mit den mir nichtssagenden Zahlen kann ich nichts anfangen.
Ferner: Mein RÜF ist ja eigenlich "ein Zwitter", also möglich ohne und mit Kat.
Meine nochmalige Mail-Nachfrage an MERCEDES wurde bis heute leider nicht beantwortet...
Auch eine "Telefondame" wirkte auf mich ziemlich hilflos und überfordert ...
Was gilt also jetzt für mich?
Was kann/muß ich bei einem Nein tun?
Versaut dieses geniale E10 den Kat?

Beste Antwort im Thema

Hallo !
Mein M103 (300E) RÜF mit später eingerüstetem Kat läuft bis mindestens E50 einwandfrei. Ab ca. E60 fängt er bei Vollast an, sich zunehmend zu verweigern. Ich bin auch eine Weile testweise E85 gefahren, dann wird es aber nervig, weil er beim Gasgeben immer eine Gedenksekunde braucht, bevor er dem Gaspedal folgt. Das ist gerade im Stadtverkehr mitunter auch gefährlich.
Also ich mache mir bezüglich E10 überhaupt keine Sorgen.

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten
am 15. November 2010 um 9:05

Moin Rambello,
die Zahlen sind Angaben zu Deinem Fahrzeug (124.023 ) und zum Motor (M102E23/102.982)
Zum Rest hat FabJo ja schon einen Link eingestellt.

am 15. November 2010 um 9:09

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Dieses E10 ist ab 2011 gesetzlich bei uns in D vorgeschrieben...
Mein 230E Bj 1988 ist nun ein sog. "RÜF-Fahrzeug", damals ausgeliefert ohne Kat, aber zur einfachen Nachrüstung vorbereitet.
Der Kat wurde dann auch einige Zeit später problemlos nachgerüstet.
Auf meine offizielle Frage an MERCEDES, ob ich damit E10 Fahren darf, wurde nur mit einer ellenlangen pdf-Liste mit vielen, vielen Modellen beantwortet.
Eine Zeile daraus betrifft -scheinbar- mich:
230E - 124.023 - M102E23/102.982 - Nur ohne geregelten Kat
Ich wollte eigentlich nur ein Ja oder Nein.
Mit den mir nichtssagenden Zahlen kann ich nichts anfangen.
Ferner: Mein RÜF ist ja eigenlich "ein Zwitter", also möglich ohne und mit Kat.
Meine nochmalige Mail-Nachfrage an MERCEDES wurde bis heute leider nicht beantwortet...
Auch eine "Telefondame" wirkte auf mich ziemlich hilflos und überfordert ...
Was gilt also jetzt für mich?
Was kann/muß ich bei einem Nein tun?
Versaut dieses geniale E10 den Kat?

Hallo

stelle doch mal die pdf-Liste ein

lg

Themenstarteram 15. November 2010 um 9:21

Die Liste, die ich erhalten habe, ist genau die oben von Fabjo.
So richtig wohl fühle mich damit aber immer noch nicht!
Nur der Hinweis von "mercedes -martin", daß es E5 weiter geben soll, ist mir neu. Stimmt das ?

Habe zwar schon den Link zur Liste gepostet, aber hier dür die ****  :D

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Die Liste, die ich erhalten habe, ist genau die oben von Fabjo.
So richtig wohl fühle mich damit aber immer noch nicht!
Nur der Hinweis von "mercedes -martin", daß es E5 weiter geben soll, ist mir neu. Stimmt das ?

Nein, das stimmt nicht.

Wenn du mal an die Säulen schaust, steht da bereits heute bei Aral dran: Kann bis zu 7% Öko-Diesel enthalten...

E10 ist für deinen Motor freigegeben, daß Mercedes so merkwürdig formuliert, ist darin begründet, daß MB natürlich für über 20 Jahre alte Autos nicht haften will, Je mehr Unsicherheit beim Fahrer zurück bleibt, desto unwahrscheinlicher ist eine Reklamation aufgrund von Motorschaden nach Betrieb mit E10.

fleibaka

Hallo !
Mein M103 (300E) RÜF mit später eingerüstetem Kat läuft bis mindestens E50 einwandfrei. Ab ca. E60 fängt er bei Vollast an, sich zunehmend zu verweigern. Ich bin auch eine Weile testweise E85 gefahren, dann wird es aber nervig, weil er beim Gasgeben immer eine Gedenksekunde braucht, bevor er dem Gaspedal folgt. Das ist gerade im Stadtverkehr mitunter auch gefährlich.
Also ich mache mir bezüglich E10 überhaupt keine Sorgen.

Moin,
Sorgen musst du dir sehr wahrscheinlich keine machen.
Bei den "ohne Kat" Modellen wurde es damals einfach nich geprüft. Die Katmodelle gingen auch in die USA - dort ist Exx (bis E50) seit den 70er Jahren ein häufig anzutreffender KRaftstoff. Entsprechend hat man es bei diesen Motoren ausprobiert/geprüft. Da kann man eine Aussage treffen.
Aus chemischen Überlegungen - sind defekte bei den 124ern ursächlich durch 5% MEHR Ethanol als heute - unwahrscheinlich.
MFG Kester

am 15. November 2010 um 22:30

es geht auch darum, dass sich an dumme Stellem Wasser Reste sammeln können, weil Wasser naturgemäß in Ethanol vorhanden ist. Das greift das Aluminium an.

Themenstarteram 16. November 2010 um 7:51

Danke Euch !
Bin jetzt jedenfalls wesentlich schlauer, als nach der offiziellen "Antwort" von MERCEDES und fahre mein Schätzchen unbekümmert wie bisher weiter.
Außerdem: Der hat mich jetzt fast 23 lange Jahre ausgehalten . . .
dann macht er sicher wegen so einer Kleinigkeit auch nicht schlapp :)

Zitat:

Original geschrieben von fleibaka


E10 ist für deinen Motor freigegeben, daß Mercedes so merkwürdig formuliert, ist darin begründet, daß MB natürlich für über 20 Jahre alte Autos nicht haften will, Je mehr Unsicherheit beim Fahrer zurück bleibt, desto unwahrscheinlicher ist eine Reklamation aufgrund von Motorschaden nach Betrieb mit E10.
Wer würde denn nach >20 Jahren und wahrscheinlich weit über 200 Tkm einen Motorschaden reklamieren ?

Zudem kann man die Freigabe des E10 anhand der Baumuster z.B. vom Motor doch kaum einfacher und klarer vermitteln.

Moin,

Das ist leider eine Fehlinformation. Ethanol greift Aluminium an - Wasser gar nicht, da Aluminium sich mit Aluminiumoxid gegenüber Wasser passiviert. Ethanol kann (sehr langsam) mit Aluminiumoxid reagieren.

Aber

:D

Wieviel Aluminium hat beim W124 LANGE Kontakt mit dem Kraftstoff? Hinzu kommt - der Prozess findet auch mit 5% Ethanol bereits statt und ist extrem langsam. Nur spezielle Motoren mit hohen Drücken auf dme Kraftstoffsystem sind dafür anfällig (Benzindirekteinspritzer). Beim 124er verändert sich die Reaktionsgeschwindigkeit von verflucht lahm - auf verdammt lahm. Ich sehe da kein sonderliches Problem. Eher stirbt das Auto an anderen Alterserscheinungen

;)

MFG Kester

(Chemiker)

Zitat:

Original geschrieben von W124-JACKO


es geht auch darum, dass sich an dumme Stellem Wasser Reste sammeln können, weil Wasser naturgemäß in Ethanol vorhanden ist. Das greift das Aluminium an.

Hallo
kann es sein das der Drucksteller (elektrohydraulisches Stellglied) b.z.w.dessen Dichtungen nicht Ethanol-tauglich sind,
oder warum werden die Teile seit ein paar Jahren alle irgenwann undicht.
ich hab so ein Teil mal aufgesägt (weil undicht) , und die beiden Dichtungen dadrin waren zusammengeschrumft ,und die Stellen wo der Sprit nach aussen gedrückt hat , waren schwarz ( wie die farbe der Dichtungen).
mfg

Moin,
Kann sein ... aber :D Wieviel kostet datt Teil?! Vielleicht liegt es aber auch einfach daran - das ein heute "neu" als Ersatzteil eingebautes Bauteil auch schon seine 10 Jahre im Lager auf dem Buckel haben kann ;)
MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen