...und noch eine Frage zum Kühlmittelstand....
Ich bin heute mit meinem Auto nicht gefahren. Der BC zeigt in der Garage 16 Grad an.
Nun habe ich die Scheiben sauber gemacht und nach dem Ölstandgesehen. Alles prima.
Und dann habe ich den Behälter der Kühlflüssigkeit zum ersten Mal bei meinem Auto geöffnet und einen Schreck bekommen. Der Stab war sehr weit unten, ca 10 com unter dem Einfüllstutzen.
Ist das, weil der Motor kalt war...oder....ich mag nicht dran denken...habe ich ein Problem...?????
Der Motor lief immer laut Temp-Anzeiger in normalen Bereich.
Was soll ich machen ?
Auffüllen und weiterfahren oder ab die die Werkstatt ????
Oder steht der Anzeiger bei so kaltem Motor richtig und kommt der Pin nur hei heißem Motor raus ?????
Vielen Dank mal wieder...................
Frank
Ähnliche Themen
17 Antworten
Re: ...und noch eine Frage zum Kühlmittelstand....
bei warmen heißen motor würde ich den behälter nicht aufdrehenZitat:
Original geschrieben von BWM touring
Ich bin heute mit meinem Auto nicht gefahren. Der BC zeigt in der Garage 16 Grad an.
Nun habe ich die Scheiben sauber gemacht und nach dem Ölstandgesehen. Alles prima.
Und dann habe ich den Behälter der Kühlflüssigkeit zum ersten Mal bei meinem Auto geöffnet und einen Schreck bekommen. Der Stab war sehr weit unten, ca 10 com unter dem Einfüllstutzen.
Ist das, weil der Motor kalt war...oder....ich mag nicht dran denken...habe ich ein Problem...?????
Der Motor lief immer laut Temp-Anzeiger in normalen Bereich.
Was soll ich machen ?
Auffüllen und weiterfahren oder ab die die Werkstatt ????
Oder steht der Anzeiger bei so kaltem Motor richtig und kommt der Pin nur hei heißem Motor raus ?????
Vielen Dank mal wieder...................
Frank

Re: Re: ...und noch eine Frage zum Kühlmittelstand....
ah da passiert schon nichts....Zitat:
Original geschrieben von 325ci
bei warmen heißen motor würde ich den behälter nicht aufdrehen![]()

einfach mit nem lappen,ganz vorsichtig aufdrehen....
@BWM touring
ja das ist deswegen weil der motor kalt war...
das wasser dehnt sich ja ,wenn der motor warm ist
Soll ich denn nun Wasser auffüllen oder erst beobachten und bei warmen Motor den Stand prüfen ?
Wie ist der Stand denn bei Euch bei so kaltem Motor ???
hallo,
normalerweise wird der wasserstand immer bei kaltem motor nachgeckukt und falls notwendig wasser nachgefüllt, denauso wie der ölstand
aber bei richtig heissem motor ist es bestimmt viel aufregender
scheint doch, dass das mit dem wasserstand keine seltenheit beim e46 ist
hast du schon diesen therd durchgelesen
toleranz kühlmittelverlust
was nehme ich zum auffüllen, normales wasser oder destiliertes Wasser ?
Hallo Frank
Immer locker weg. Füll im kalten Zustand auf, bis es wieder von der Markierung her passt.
Aber wo Du gerade dabei bist .. kauf Dir einfach noch etwas Frostschutzmittel (im Bordbuch nachsehen, welches okay ist), denn in zwei Monaten ist Winter, zudem sparst Du Dir somit bei einer Inspektion die BMW-Kosten für diese Arbeit.
Füllregeln des Frostschutzes findest Du wie immer auf der Verpackung ausgeschrieben
Verwende ganz normales Leitungswasser, destiliertes Wasser benötigst Du lediglich zum Auffüllen der Batterie!
ich nehme immer destiliertes Wasser
Zitat:
Original geschrieben von 325ci
ich nehme immer destiliertes Wasser
Wenn Du Interesse daran hast, dass in Deinem Kühlkreislauf eine Elektrolyse von statten geht, wäre es sinnvoll, ansonsten Mumpiz
Zitat:
Original geschrieben von Pfauli
Wenn Du Interesse daran hast, dass in Deinem Kühlkreislauf eine Elektrolyse von statten geht, wäre es sinnvoll, ansonsten Mumpiz
Mh, also alleine wegen der geringeren Leitfähigkeit nimmt man bestimmt kein destiliertes Wasser und das sollte man schon nehmen.
Normales Leitungswasser ist mineralienhaltig und somit eher ungeeignet, da sich überall Kalk ablagert und Korrisionsschäden hervorruft. Auch fördert es den Wachstum von Microorganismen und wer will schon Algen in seinem Kühler haben?
Ich würd auch lieber zu destiliertem Wasser greifen.
Zitat:
Original geschrieben von Pfauli
Wenn Du Interesse daran hast, dass in Deinem Kühlkreislauf eine Elektrolyse von statten geht, wäre es sinnvoll, ansonsten Mumpiz
Absolut richtig, darum auch nur normales Wasser zum nachfüllen oder je nach Schutz auch Frostschutzmittel (mal ausspindeln) verwenden.
Bei einer Neubefüllung wird Wasser und Frostschutz 1:1 zu mischen. Ab einem Wasserhärtegrad 5 (recht selten in D) sollte man den 50%igen Wasseranteil im Verhältnis ~ 4:1 mit destiliertem Wasser vermischen.
Gruss Mad
es gibts doch auch schon fertig gemischtes Kühlmittel bis -40 grad.
Zitat:
Original geschrieben von BMWFAN71
es gibts doch auch schon fertig gemischtes Kühlmittel bis -40 grad.
Das muss dann natürlich nicht mehr gemischt werden

. Ich nehm immer Glysantin Konzentrat.
Zitat:
Original geschrieben von BlackRavN
Normales Leitungswasser ist mineralienhaltig und somit eher ungeeignet, da sich überall Kalk ablagert und Korrisionsschäden hervorruft.
Stichwort Lochfraß...

Zitat:
Original geschrieben von BlackRavN
Normales Leitungswasser ist mineralienhaltig und somit eher ungeeignet, da sich überall Kalk ablagert und Korrisionsschäden hervorruft. Auch fördert es den Wachstum von Microorganismen und wer will schon Algen in seinem Kühler haben?
Deine Microorganismen sind dann aber nach 'ner Autobahnfahrt gekochtes Gemüse, und Frostschutz schmeckt auch nicht gerade wie Frolic
