- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 5
- 1.4 TDI - Langläufer?
1.4 TDI - Langläufer?
Guten Tag,
meine Frau liebäugelt mit einem neuen Polo.
Fahrleistung mindestens 40 000km/Jahr, es muss also ein Diesel sein.
Jetzt habe ich den mal konfiguriert und gesehen, dass es nur noch den 1.4 TDI gibt...
Ist der 1.4 TDI BMT in der Lage 200.000-300.000km zu fahren oder sollte man lieber auf den älteren 1.6 TDI zurückgreifen?
Am lieben würde ich ihr den 2.0 TDI kaufen, den gibt es aber im Polo nicht, richtig?
Im Prinzip geht es darum, dass der Motor in 5-6 Jahren problemlos an die 300.000km fährt.
Was könnt ihr empfehlen?
Gruß Moly
Beste Antwort im Thema
Rein logisch betrachtet hat ein 3-Zylinder mit 1.4 Liter Hubraum deutlich weniger Reibungswiederstand als ein 4-Zylinder mit 2.0 Liter Hubraum.
Bei entsprechender Wartung sind 300000 km kein Problem.
Wie bei jedem Motor, können auch bei einem 1,4 TDI defekte vorkommen.
Es spricht nichts gegen den 1.4 TDI. Er kostet in der Anschaffung weniger und die Unterhaltskosten sind da auch positiv bei Namen zu nennen. Es gibt einen User hier im Forum, der seinen 1.6 TDI im Polo schon über 250000 km gefahren ist. Er hat keine nennenswerte Defekte zu beklagen. Er hebt die niedrigen Unterhaltskosten deutlich hervor.
Ich verstehe nicht, wieso viele Leute heute immer noch denken, das Downsizing ein Haltbarkeitsproblem darstellt. Kommt wahrscheinlich daher, das bei einigen Leuten noch der Grundsatz herrscht: "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum."
BMW verbaut mittlerweile im 1er 3-Zylinder Motoren. Die 5er Reihe wird bald folgen.
Ähnliche Themen
29 Antworten
Rein logisch betrachtet hat ein 3-Zylinder mit 1.4 Liter Hubraum deutlich weniger Reibungswiederstand als ein 4-Zylinder mit 2.0 Liter Hubraum.
Bei entsprechender Wartung sind 300000 km kein Problem.
Wie bei jedem Motor, können auch bei einem 1,4 TDI defekte vorkommen.
Es spricht nichts gegen den 1.4 TDI. Er kostet in der Anschaffung weniger und die Unterhaltskosten sind da auch positiv bei Namen zu nennen. Es gibt einen User hier im Forum, der seinen 1.6 TDI im Polo schon über 250000 km gefahren ist. Er hat keine nennenswerte Defekte zu beklagen. Er hebt die niedrigen Unterhaltskosten deutlich hervor.
Ich verstehe nicht, wieso viele Leute heute immer noch denken, das Downsizing ein Haltbarkeitsproblem darstellt. Kommt wahrscheinlich daher, das bei einigen Leuten noch der Grundsatz herrscht: "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum."
BMW verbaut mittlerweile im 1er 3-Zylinder Motoren. Die 5er Reihe wird bald folgen.
Bei der Langlebigkeit sehe ich kein Problem. Ich hadere mit dem Verbrauch. Den 1.6 TDI habe ich mit einem halben Liter weniger gefahren - zügig, täglich 150 km Arbeitsweg, davon 140 km Autobahn, max. 140 km/h, Durchschnittgeschwindigkeit immer so 100-110. Gleiche Fahrweise, beide mit 66 kW und DSG
1.6 TDI (auf 155.000 km): ca. 5,2 L -- 1.4 TDI (jetzt nach ca. 20.000 km): ca. 5.8 L
Beim 1.6 häuften sich dafür AGR-Defekte (2x in der Haltedauer) - auch nicht ganz billig.
Zitat:
@Moly schrieb am 28. April 2015 um 22:42:49 Uhr:
Ist der 1.4 TDI BMT in der Lage 200.000-300.000km zu fahren
Ja.
Ich hab den 1.4 TDI jetzt knapp 11 Monate und bisher problemlos 53.000 km abgespult.
Glaub schon, dass der hält!
Nur der Verbrauch ist, wie schon angesprochen viel zu hoch!
Bei dieser Fahrleistung wäre doch ein junger Golf 7 TDI deutlich komfortabler und nicht teurer.
Zitat:
@Christian He schrieb am 29. April 2015 um 23:22:53 Uhr:
Bei dieser Fahrleistung wäre doch ein junger Golf 7 TDI deutlich komfortabler und nicht teurer.
Vollkommen richtig! Aber wer Laufleistungen von bis zu 250.000km erreichen möchte, sollte auch an die Folgekosten in Punkto Wartung, Verschleiß und Verbrauch denken. Da macht der 1.4 TDI mehr Sinn denke ich.
Erstmal danke für die Antworten.
Ich wusste gar nicht, dass der 1.4 TDI ein 3-Zylinder ist. Bin kein großer Freund von diesem Sparwahn.
Das deckt sich ja auch hier mit den Verbrauchsangaben. Im Normzyklus sieht der 3-Zylinder super sparsam aus und in der Praxis säuft er mehr als der 1.6 TDI.
Bis wann wurde der 1.6 TDI denn im Polo angeboten?
Einen Golf möchte meine Frau nicht, dann eher einen Scirocco, der ist allerdings doppelt so teuer als Neuwagen mit 2.0 TDI.
Ihr jetziger Polo hat 270 000km drauf und macht langsam Probleme (1.4 Benziner).
Es wird dann wohl doch einer der letzten 1.6 TDI werden.
Oder plant VW in den nächsten Monaten noch weitere Dieselmotoren im Polo?
Gruß Moly
Es gibt den 1,6er nicht mehr neu im Polo soviel ich weiß
Ein Vierzylinder wird sicher nicht mehr kommen. Die Fahrleistung des 1.4 sind meiner Erfahrung nach sehr gut (Durchzug, Laufruhe etc.), daher spricht nicht viel für den 1.6er außer natürlich der vorhanden Langzeiterfahrungen (man weiß schon was an Problemen kommt) und Verbrauch (was ist aber nicht so gravierend finde). Gebraucht ist das Angebot aber natürlich auch breiter für den alten.
Den 1.6 TDI gab es bis zur Einführung des 6C-Facelifts in 02/2014.
Als Laie oder Hobbyschrauber kann man die Qualität der Motoren nicht bewerten (bestenfalls anhand der Fehlerrate beobachten).
Worauf ich schauen würde, ist: Was traut der Hersteller dem Motor zu?
Der 1.6tdi wird zum Beispiel im Passat eingesetzt (sogar mit 88kW) und auch im Caddy, also einem Nutzfahrzeug. Beides Autos die häufig viele Kilometer fressen - VW traut das dem 1.6tdi offensichtlich zu.
Wie schaut das beim 1.4tdi aus? Mir fällt gerade kein größeres Auto ein, bei dem er eingesetzt wird. Das könnte ein Zeichen dafür sein, dass es sich eher um eine Entwicklung speziell für Kleinwagen handelt.
Der 1,4er ist noch so neu, dass er noch nicht in anderen Modellen eingesetzt wird.
Im Golf wird er sicher kommen. Passat vielleicht auch möglich.
Im Caddy gibt es jetzt sogar den 1,0 TSI...
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 5. Mai 2015 um 21:43:28 Uhr:
... Im Caddy gibt es jetzt sogar den 1,0 TSI...
Dafür gibt es als Diesel nur noch 2.0er.

Zitat:
Es spricht nichts gegen den 1.4 TDI.
doch. Das Zweimassenschwungrad. Klar gibt es noch keine Langzeiterfahrungen bei diesem Motor. Aber VW und Zweimassenschwungrad ist für mich dieselbe Kategorie wie VW und Steuerkette. Nämlich Kategorie russisches Roulette.