1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. 1,4 TSI CHPA Injektoren testen/ausbauen - Anleitung gesucht.

1,4 TSI CHPA Injektoren testen/ausbauen - Anleitung gesucht.

27 Antworten
Seat Leon 3 (5F)

Ich habe an meinem Leon TSI 1,4 140PS CHPA Bj. 2014 6-Gang (112tkm) ein spürbares Teillastruckeln. Die Zündkerzen hatte ich kürzlich erneuert - keine Besserung.
Gehe ich vom Gas ruckelt nichts, beim Beschleunigen auch nicht, er zieht sauber/kräftig durch. Nur wenn ich die Drehzahl/Geschwindigkeit halte ruckelt der Motor. Auch im Stand wenn ich die Drehzahl auf 2500Upm z.B. halte.
Jetzt möchte ich mir die Zündspulen und die Injektoren vorknöpfen und mit VCDS prüfen.
Evtl. schaue ich mir die Injektoren auch an. Hat jemand eine Anleitung, wie ich die Ausbaue? Brauche ich dafür Spezialwerkzeug?
Mit der Endoskopkamera schaue ich mir auch die Brennräume an, ob die Zylinder ausgewaschen oder die Ventile verkokt sind.
Hatte jemand schonmal das gleiche Problem?
Danke vorab für Tipps und Hinweise!

Ähnliche Themen
27 Antworten

@Cabrioracer-Tr Diese Motoren haben große Probleme mit verkokungen. Tank leer fahren, BASF bzw Liqui Molly Additiv in den Tank dann volltanken. Typisch Direkteinspritzer!

Auf Verkokungen im Ansaugbereich vor dem Ventilen hätte ich jetzt auch getippt.
Wie da aber ein Reiniger im Tank bei einem Direkteinspritzer helfen soll erschließt sich mir nicht.

der Reiniger kann höchstens bei verdreckten Düsen helfen, oder im Brennraum Ablagerungen lösen, LSPI verhindern.
Selbst eine BEDI Reinigung ist vom Ergebnis mehr als fraglich... noch kein aussagekräftiges Vorher / Nachher sehen können. Walnussschalengranulat ist was ganz anderes...

@AudiJunge es geht ja um die Einspritzdüsen die auch verdreckt sind , der Reiniger tut nur da helfen und der Brennraum wird auch durch die Verbrennung gesäubert.

Ansaugbereich da muss man eher mit Wallnuss Granulat arbeiten oder ansaugbrücke runter nehmen dann reinigen !

Danke euch!
Ich versuche mal mit meiner Endoskopkamera durch die Kerzenlöcher zu gehen und mir die Ventile und Injektoren von unten anzuschauen. Die Linse meiner Kamera lässt sich um 180 Grad drehen.
Wenn möglich, suche ich damit auch einen Weg in die Einlasskanäle, da sehe ich dann was Sache ist.
Injektoren und Zündspulen kann ich noch selbst wechseln, Bedi-Reinigung (nass oder Granulat) kann ich natürlich in meiner Garage nicht machen.
PS: die Leistung des Motors und der Leerlauf sind gut/unauffällig, von daher kam ich erst mal auf die Zündspule(n). Zündaussetzer am 3. Zylinder werden angezeigt.
Im Fall eines Defektes tausche ich aber lieber alle 4 Spulen oder Injektoren.
Sobald es etwas wärmer wird, gehe ich mit der Kamera ran.
Ich berichte!

@Cabrioracer-Tr sehr gute Idee! Auch mal Bilder für uns reinstellen ;)
So was ist immer interessant :)

Ich versuche es ;-)

Hallo,
Ich bin erstaunt deinen Post zu lesen. Mich plagen seit ca. einem Jahr die gleichen Symptome. Ich habe exakt den gleichen Motor in meinem Seat Leon 5F. Ich gebe aber auch feierlich zu, dass ich die Software auf 183 PS optimiert habe.
Bei mir gehe ich auch davon aus, dass es nach 125 tkm Verkokungen sind, schließe die Injektoren aber nicht aus. Durch unruhigen Motorlauf kann es durchaus sein, dass ein Zylinder mehr zu trinken bekommt als andere (Fehler Lambdasonde: Gemisch zu fett etc.)
@Cabrioracer-Tr Ich wollte mal fragen, ob du mittlerweile sehen konntest, ob und wie weit die Verkokungen in deinem Fahrzeug fortgeschritten sind. Durch die AGR sind die leider vorprogrammiert...
Konntest du die Injektoren bereits tauschen? Ich würde das gleiche nämlich auch gerne einfach mal machen, weiß aber noch nie wie und welches Werkzeug ich brauche.
Ich bin nach Zündspulen und -kerzen Tausch nämlich mittlerweile etwas verzweifelt. Selbst nach Tausch kam es bei mir noch ein Mal zu Zündaussetzern bei Teil- bis Volllast und einer Fehlermeldung. Nach entfernen aus dem Fehlerspeicher aber nicht mehr.
Freue mich auf Rückmeldung und danke vorab für diesen Post! Schön zu sehen, dass ich Leidgenossen habe :D

Hallo @Cabrioracer-Tr & @Free.Philly ,
bei mir sehr ähnliche Probleme mit meinem CHPA Motor im Golf 7 (04/2014). Leichtes Ruckeln und Aussetzer bei wenig Teillast und gleichmäßiger fahrt bei ca. 1500 bis 2500 U/min. Nun habe ich schon 4 Kerzen und auch 4 Zündspulen neu gemacht, auch habe ich schon zum zweiten Mal Benzin Additiv Reiniger hinzugefügt. Leider ist das Problem weiterhin vorhanden, was mich nun auch auf die Möglichkeit von defekten Injektoren bringt.
Bei der letzten Inspektion bei VW wurde nichts gefunden und der Fehlerspeicher ist leer.
Ich würde mich auch über Rückmeldung freuen wenn jemand eine Lösung gefunden hat!
Hier noch ein Hinweis an die Leidgenossen. Bei mir hatte ich das Gefühl beim check des Motoröls übder den Peilstab, dass es schon ein wenig nach Benzin riecht.... also wenn ein Injektor evtl. immer zu viel einspritzt könnte nach einiger Zeit das Motoröl stark verdünnt sein. Das sollte man im Blick behalten...
VG

Bin auch noch nicht weiter, entweder ist es draußen zu kalt um in der Garage zu arbeiten, oder mir fehlt die Zeit.
Möglich ist es auch, dass die Düsen am Kopf verkoken und dann gibt es zwar keine Fehlermeldung, aber das Spritzbild stimmt nicht mehr. Auch das sollte ich mit meiner Kamera sehen können, wenn ich es schaffe. Im blödesten Fall sind die Einlassventile verkokt, dann müssen die chemisch oder abrassiv gereinigt werden (BEDI-Reinigung).

Zitat:

Hier noch ein Hinweis an die Leidgenossen. Bei mir hatte ich das Gefühl beim check des Motoröls übder den Peilstab, dass es schon ein wenig nach Benzin riecht.... also wenn ein Injektor evtl. immer zu viel einspritzt könnte nach einiger Zeit das Motoröl stark verdünnt sein. Das sollte man im Blick behalten...
VG

@RafgoRanger

Ein sehr guter Hinweis! Ich hatte auch beim Wechsel meiner Zündspulen entdeckt, dass eine (1. von links) sehr stark und die daneben (2. von links) etwas weniger verrußt waren. Kam mir sehr komisch vor...

Wenn ich nicht falsch gewickelt bin wäre das auch ein weiteres Indiz auf zu viel Benzin, auf zu hohen Ölverbrauch oder beides (Wechselwirkung).

Hi an alle, konntet Ihr schon was feststelen oder verbessern? Ich wuerde mich über Bilder zu euren Maßnahmen und „vorher/nachher“ Bilder freuen. Ich habe auch verkokungen und in einem Kanal und zylinder sogar eher „schlamm“ vorliegen…

Ich schraube auch nur in der Garage und bin daher in den Möglichkeiten beschraenkt. Die Injektoren sind raus. Jetzt koennte ich auch Kanäle und Ventile Reinigen… weiss aber nicht so recht, wie.

Mit freundlichen Grüßen

Ohne Aufwand geht das schlecht, die Verkokungen an den Einlassventile lassen sich nur mechanisch oder chemisch entfernen und dafür muss gezwungenermaßen die Ansaugbrücke weg, um an die Ventile zu kommen. Aber auch da kommt man erst nur von einer Seite dran, aber mit dieser "Bedi"-Reinigung klappt das ganz gut. "Bedi" bedeutet nicht mehr als Benzin und Diesel, beide Motorvarianten sind betroffen von Verkokungen. Beim Diesel ist es meist das verstopfte AGR-Ventil.
Will man es beim Benziner 100%ig machen, muss der Zylinderkopf runter und man kann die Brennräume (und gf. die Injektoren) reinigen. Das ist natürlich ein großer Aufwand und lohnt nur, wenn man es selbst machen kann. In der Werkstatt belaufen sich die Kosten gut im 4-stelligen Bereich.
Leider besteht das Problem meist nicht nur bei den Ventilen, sondern auch die Kolbenringe verkoken, kleben fest. Die Folge ist spürbar erhöhter Ölverbauch und im schlimmsten Fall Riefen im Zylinder.
Man kann dieser Verkokung etwas entgegentreten:
- Jährlicher Ölwechel mit hoher Ölqualität
- bei Kurzstreckenfahrzeugen regelmäßige Ausfahrten, bei der das Öl über 30 Minuten im waermen Bereich ist (ab 80 Grad)
- eher vermeiden, E10-Benzin zu tanken, sondern eher E5. 100 Oktan oder mehr muss nicht zwingend sein.
[ Mod-Edit: Beitrag gekürzt, gehört nicht zum Thema ]

Deine Antwort
Ähnliche Themen