- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- 1,4 tsi einfahren?
1,4 tsi einfahren?
Hallo!
Muss man so einen motor noch einfahren?
Wenn ja wie mache ich das am besten?
Ich müsste den in flensburg abholen, so wären das schonmal 500km autobahn. Reicht das?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dave-mit-Golf2
500km Autobahn ist aber nicht das Beste für´s einfahren. Man sollte mit unterschidlichen Drehzahlen (aber nicht zu hoch!!!) fahren, damit alle Teile mal belastet und wieder entlastet werden.
Mfg
Bei den momentanen Witterungsbedingungen kann man auch auf der Autobahn nicht permanent ein und das selbe Tempo fahren - die Fahrt wird also abwechslungsreich genug fürs Auto...
Und bitte bitte macht nicht wieder so eine Wissenschaft aus der Einfahrerei - geht einfach human mit dem Auto um und alles ist super.
Ähnliche Themen
48 Antworten
ja, den muss man einfahren, das wird dir aber bei der übergabe mitgeteilt.
es gibt schon diverse threads, die das thema behandeln. schau da mal rein.
aber vorab:
bis ca 1500km drehzahlen über 3500 möglichst vermeiden.
warmfahren ganz wichtig. öltemperatur ca 80° C abwarten, bis dahin gaspedal streicheln.
fahre wechselnde drehzahlen und gänge. ich persönlich hab in der einfahrzeit immer zwischen 2000 und 3000 umdrehungen benutzt.
nach diesen 1500km drehzahlen steigern und wenn er warm ist, dann auch ruhig die empfohlenen gänge nutzen, also beim gleiten bei ca 1600 umdrehungen hochschalten.
Lass ihn am besten gleich in Flensburg stehen, dann brauchst Du ihn auch nicht einfahren. Oder: Bevor Du ihn abholst, kannst Du mal die Suchfunktion benutzen.
wird dir bei der übergabe alls gesagt.
du sollst mit den wagen die ersten 1000 km unter 4000/min bleiben
500km Autobahn ist aber nicht das Beste für´s einfahren. Man sollte mit unterschidlichen Drehzahlen (aber nicht zu hoch!!!) fahren, damit alle Teile mal belastet und wieder entlastet werden.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Dave-mit-Golf2
500km Autobahn ist aber nicht das Beste für´s einfahren. Man sollte mit unterschidlichen Drehzahlen (aber nicht zu hoch!!!) fahren, damit alle Teile mal belastet und wieder entlastet werden.
Mfg
Bei den momentanen Witterungsbedingungen kann man auch auf der Autobahn nicht permanent ein und das selbe Tempo fahren - die Fahrt wird also abwechslungsreich genug fürs Auto...
Und bitte bitte macht nicht wieder so eine Wissenschaft aus der Einfahrerei - geht einfach human mit dem Auto um und alles ist super.
ist ein ölwechsel notwendig/empfohlen nach der einfahrphase ?
Zitat:
Original geschrieben von vwgolfdriver11
ist ein ölwechsel notwendig/empfohlen nach der einfahrphase ?
Notwendig: Nein (jedenfalls nicht nach Herstellerangabe)
Empfohlen: meiner Meinung nach ein ganz klares Ja ... nichts ist so gut für den Motor wie frisches Öl.
Meiner Ansicht nach ist es wichtiger, die Longlife-Intervalle nicht auszunutzen. Es gibt zwar noch keine harten Beweise, aber es verdichten sich Gerüchte bzw. Informationen bezüglich einer Häufung von Steuerkettenschäden durch zu lange Verweildauer des Longlife-Öls.
Man kann den Wagen entweder auf feste Intervalle (15000) umcodieren lassen (dann kann man beim Ölwechsel ein preiswerteres Öl nach VW 50200 fahren) oder Zwischenölwechsel im LL-Service einschieben.
http://www.volkswagen.de/.../Gummi.html
Edit: Also ich finds extra geil das dass Ding Gummi.html heist ..
Zitat:
Original geschrieben von Dave-mit-Golf2
500km Autobahn ist aber nicht das Beste für´s einfahren. Man sollte mit unterschidlichen Drehzahlen (aber nicht zu hoch!!!) fahren, damit alle Teile mal belastet und wieder entlastet werden.
Mfg
Dann geht VW aber den falschen Weg mit der Abholung in der Autostadt. Da werden sicher weit mehr als 90% der Autos gleich auf die Autobahn geschickt.
Zitat:
Original geschrieben von GeorgDD
Zitat:
Original geschrieben von Dave-mit-Golf2
500km Autobahn ist aber nicht das Beste für´s einfahren. Man sollte mit unterschidlichen Drehzahlen (aber nicht zu hoch!!!) fahren, damit alle Teile mal belastet und wieder entlastet werden.
Mfg
Dann geht VW aber den falschen Weg mit der Abholung in der Autostadt. Da werden sicher weit mehr als 90% der Autos gleich auf die Autobahn geschickt.
mein navi hat mich von wob nach hamburg erst mal 1.5 stunden über landstrasse geschickt

Zitat:
Original geschrieben von GeorgDD
Zitat:
Original geschrieben von Dave-mit-Golf2
500km Autobahn ist aber nicht das Beste für´s einfahren. Man sollte mit unterschidlichen Drehzahlen (aber nicht zu hoch!!!) fahren, damit alle Teile mal belastet und wieder entlastet werden.
Mfg
Dann geht VW aber den falschen Weg mit der Abholung in der Autostadt. Da werden sicher weit mehr als 90% der Autos gleich auf die Autobahn geschickt.
Find ich gut, ich werd auch erstmal so schnell die Frau auf dem Beifahrersitz es zulässt heimfahren

Hab ich mit meinem Ford vorher auch so gemacht und es hat nicht geschadet, vermutlich im Gegenteil, wenn ich so mitkriege was andere für Probleme hatten. Wobei ich den Golf dann Drehzahltechnisch wohl nicht so auslasten kann wie mein kurz übersetzter Ford mit 50PS weniger das damals konnte

Hallo,
also jetzt mal ne andere Meinung... ich finde die Einfahrphase quatsch! Die Masstoleranzen heutzutage sind so gering, dass es einfach nicht notwendig ist. Früher also alles noch im mm Bereich lag....... mussten sich Ventile etc. einschleifen. Dort wurde dann auch ein Ölwechsel nach ca. 1000km gemacht, damit der Metallabrieb aus dem Öl gespüllt wurde.
So gesehen fährst du das Auto ein......... die Metallspäne ( falls überhaupt welche vorhanden sind ) bleiben aber im Öl.......
Viel schlimmer als zu lange Wechselintervalle sind Kurzstrecken für das Öl. Dabei sammelt sich Wasser im Öl........ dies führt zu einem verminderte Schmierwirkung!
So jetzt steinigt mich........ und falls mal was kaputt geht gibt es ja immer noch die Garantie....
Also ich habe meinen als "jungen Gebrauchten" gekauft. Gerade einmal 7 Monate alt und 4300km an Bord. Das war letztes Jahr im September. Wie der Wagen eingefahren wurde, kann ich nicht sagen. Jedenfalls hab ich motorentechnisch keine Probleme bisher gehabt und auch jetzt mit 15.000km an Bord, der Wagen ist fast genau ein Jahr alt, schaue ich dass, ich ihn vorsichtig warm bekomme. Sprich gerade bei den Außentemperaturen wie es die letzten paar Wochen hier hatte (zwischen 0 und -20°C war alles dabei) drehe ich den Motor nicht über 2500-2800 Upm, ehe die Wassertemperatur nicht kurz vor oder auf 90°C ist. Da das bei meinem Fahrprofil in der Stadt sogut wie nie passiert, muss ich halt langsam tun... im Winter vielleicht etwas anstrengend, aber was macht man nicht alles für einen gesunden Motor!? Im Sommer (bei Außentemperaturen über 30°C) ist die Wasser- und Öltemperatur schon sehr bald erreicht, so kann man schon nach wenigen km die volle Leistung abrufen. Obwohl ich ein absolutes Schneekind bin und den Winter liebe, freue ich mich um so mehr auf den Sommer, wenn ich an den Wagen denke und ich schon nach ein, zwei km die 160 Pferdchen rufen kann (:
Also: im Winter jedenfalls schonend fahren, mit steigender Außentemperatur schaut das Ganze n atürlich wieder ganz anders aus.
Lg