- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touran
- Touran
- 1.4 TSI Fehlercode P0172 sporadisch?
1.4 TSI Fehlercode P0172 sporadisch?
Grüße aus Frankfurt!
Bei meinem Touran - 1.4 TSI, BMY Motor, EZ 2007, 6-Gang DSG - geht seit einigen Monaten immer wieder, in unregelmäßigen Abständen, die Motorkontrollleuchte an. Nach diversen Auslesereien in verschiedenen Werkstätten und sogar mit einem kleinen günstigen Gerät in meinem Privatbesitz kam bisher jedes Mal der Fehler
"P0172 - System 1 - Gemisch zu fett - sporadisch"
neben weiteren kleineren Elektrischen Signalfehlern von Einparkhilfe etc., funktioniert alles einwandfrei.
[Nachtrag: Die MKL ging bisher locker schon 12-13 mal wegen dieses Fehlers an ...]
Der Kilometerstand hat gestern 130.000 km erreicht und ich höre nichts von der Steuerkette, bevor da was aufkommt. Der Motor hat volle Leistung und arbeitet bis auf die blöde Leuchte komplett zuverlässig.
Ich will also auch nicht, dass nun sowas wie "Fahr keinen TSI" als Lösung vorgeschlagen wird und da dann eine blöde Diskussion entsteht.... ich brauche eine Lösung genau zu dem Problem von meinem Fahrzeug, keine Kaufberatung in Sachen Motoren ;-)
Bei leuchtender MKL spüre ich weder Leistungsverluste noch spürbare Kraftstoffverbrauchsänderungen (spiel das mal im Galgenmännchen..).
Es wurden schon auf Verdacht die Batterie sowie die Lambda vor Kat getauscht, hat aber an der Situation nichts geändert. Als nächsten Schritt wurde mir vorgeschlagen, eventuell das Motorsteuergerät neu aufspielen zu lassen, was aber finde ich etwas überzogen ist für einen Fehler, der sich nicht bemerkbar macht und so unregelmäßig auftaucht.
Unregelmäßig heißt: im Abstand von 1 Tag bis 1 Monat zwischen Löschen des Fehlerspeichers und Neu-Aufleuchten des Birnchens.
Online habe ich auch noch den Hinweis gelesen, eventuell die Drosselklappe mal neu anlernen zu lassen oder die Lambdasonde nach Kat tauschen zu lassen, auch wenn diese eigentlich nicht in die Motorsteuerung eingreift..
Hat da sonst noch jemand Ideen? Ich kann mit meinem Miniatur-OBD-Lesegerät nur das Motorsteuergerät einlesen sowie ein paar Live-Daten abrufen, nur kenne ich mich hier leider gar nicht aus.
Eventuell hier ein paar Tipps?
Danke im Voraus!
Ähnliche Themen
39 Antworten
Schau dir das mal an.
Das ist mal ein Plan, nachdem man vorgehen kann
Moin! Vielen Dank für die Infos, das hab ich schon gesehen.
Mein Auto hat halt bis auf die Motorkontrollleuchte keine Symptome und für die genannten Reparaturmaßnahmen ist der Fehler viel zu unregelmäßig. Hinzu kommt, dass er ja nur als "sporadisch" hinterlegt ist, mit keinerlei Infos dazu. Warum sollte mein Auto also immer durcheinander zwischen einem Tag und einem Monat ohne Probleme laufen, dann kurz einen Fehler anzeigen, der sich aber beim Fahren nicht zeigt?
Ich werde mir demnächst nochmal die Zündkerzen anschauen, eventuell sind die ja an der Verschleißgrenze.
spontan würde ich mal ganz altmodisch die Verkabelung des Luftmassenmessers auf Isolationsfehler, bzw. Wackelkontakt, oxydierte Kontakte im Stecker, ect. prüfen. Das gleiche auch mal bei der ersten Lambdasonde (wenn die Sonde selbst hin wäre, hättest Du andere Einträge im Fehlerspeicher).
Auch die Drosselklappe kann man ohne großen Aufwand auf Verkokung ansehen, so dass sie nicht mehr ganz exakt schließt,
dies sind so Auslöser, die vielleicht noch ohne Leistungsverlust die Ursache für den Fehlereintrag sein könnten.
Moin Saddler,
danke auch für deine Rückmeldung! Soweit ich weiß, hat der Motor keinen LMM, aber klar, Ladedrucksensor und alles mögliche was in der Luftzufuhr sein könnte, wäre hier eine Möglichkeit. Müsste ja dann nur eine bestimmte Erschütterung sein, dass mal kurz der Kontakt weg ist und kurz zu wenig Luft im Motorraum ist. Was halt nervt, ist dass das kurzzeitig defekte Bauteil nicht angegeben wird. Dem Auto wird ja quasi gesagt, alle Bauteile arbeiten normal und geben das was sie sollen .... ich habe auch relativ viel an Kontakten rumgeschaut und Steckverbindungen neu eingesteckt, aber bisher hat das nichts geändert. Mir wäre nun auch nichts aufgefallen, was eventuell etwas lose ist ...
Nur kann es denn sein, dass man hier einfach ein pur elektrisches Problem hat? Sprich könnte - in irgendeiner Form - das Motorsteuergerät mit einem Defekt genau diesen Code und nichts anderes hervorrufen? Ich kann mir das halt einfach nicht vorstellen ...
Moin zusammen!
Es gibt ein kleines Update.
Die MKL ist heute (nach 2 Tagen) wieder angegangen, aber dieses Mal hab ich das Gefühl sagt mir der Motor, dass da etwas nicht stimmt.
1. Beim Standgas geben gurgelt er kurz beim Aufdrehen
2. Nach einem Motorneustart lief er sehr unruhig im Vergleich zu sonst, hab das leider nicht aufgenommen, aber als ich ihn daraufhin neu gestartet hab lief er wieder normal(er).
3. Ich höre ein unregelmäßiges "Schlag"-Geräusch von unten im Motor... allerdings nicht so stark dass ich sofort auf Lagerschaden gehen würde.
Hab das Auto die letzten 3 Tage mal etwas herausgefordert, bin jetzt täglich nach sorgfältigem Warmfahren mal auf Tempo 200 hoch, danach natürlich aber wieder abkühlen lassen. Die Kontrollleuchte ging heute aber nicht während einer Schnellfahrt an, sondern unmittelbar vor der Ankunft in einer kleinen 30 km/h Straße ohne viel Last.
Ich hab ein Video gemacht, bekomm das aber nicht in den Anhang. Wenn ich den Post mit Video abschicken will kommt nur ein Fehlercode 413 "Requested Entity too large" oder sowas ... anscheinend ist ein knapp 11 MB großes Video zu viel .
Moin nochmals,
ich kann leider nicht den letzten Post von mir editieren, darum schreib ich's separat:
Hab 2 Updates zu meinem Fall, dank meines kleinen Gerätchens zum Auslesen des Autos:
1. Ich habe Zündaussetzer auf Zylinder 1, aber nicht viele .. angegeben wird mit mind. 0 ct, max. 65535 ct und ist 136 ct (last trip) und gilt somit als Bestanden. Die anderen Zylinder haben keinen einzigen Zündaussetzer hinterlegt.
Ich tausche eventuell mal den Zündkerzen- und/oder Spulensatz aus, aber hab heute noch einen Werkstatttermin zum beraten ;-)
2. Mein Long Term Fuel Trip steht bei -1,6% dauerhaft fest und ändert sich gar nicht? der STFT ändert sich schön brav um die 0% rum, so von -1,6% bis +3,2% - aber dann nur kurz.
Ich tendiere ganz stark zu verkokten Einlassventilen oder verschlissener Zündkerze/-spule, mal schauen was es wird :-/
Zitat:
@Guenni2303 schrieb am 24. März 2021 um 11:59:51 Uhr:
Moin nochmals,
ich kann leider nicht den letzten Post von mir editieren, darum schreib ich's separat:
Das geht nur bis 2 Stunden nach Erstellung, dann nicht mehr.
Danke für die Info! :-)
So, hier nun einmal das Ergebnis des Beratschlagens mit der Werkstatt:
Nach ca 50 Zündaussetzern in einer halben Stunde auf Zylinder 1 (zum Vergleich: 0 bei den anderen) wird wohl die Zündspule oder die Zündkerze schuld sein. Ich bau diese heute mittag mal aus und schau sie mir mal an. Eventuell reicht eine Reinigung, mal sehen. Jedenfalls komisch, dass kein Fehler im Steuergerät wegen der Fehlzündungen abgelegt wird, sondern nur wegen des erhöhten Kraftstoffgehalts in den Abgasen bzw. dem zu fetten Gemisch...
Ein Zündausetzter muss nicht immer die Zündkerze oder Zündspule sein,
Aber die Kontrolle wird es bringen
Moin Pirat,
ich weiß was du meinst, aber zur Situation passt es. Der Motor läuft ja noch auf allen 4 Zylindern, und Leistungsverluste stelle ich keinerlei fest. Bedeutet dass es gelegentliche Fehlzündungen sind, sie treten ja auch nicht dauerhaft auf. Klingt halt stark nach Kontaktproblemen oder evtl. Oxidierten Zündspulen.
Hab leider das Spezialwerkzeug nicht, aber hab schon gesehen, dass man das mit flachen Schraubendrehern oder Kabelbindern hinbekommen kann.... ist halt nur blöd, dass es ausgerechnet Zylinder 1 ist, über dem so viele Schläuche und Leitungen verlaufen. Alle anderen wären frei
Die Zündkerze von 1. Zylinder kannst du mit einer vom anderen tauschen und schauen ob der Fehler mitwandert. Bei den Zündkabeln funktioniert es wegen der unterschiedlichen Kabellängen leider nicht.
Zitat:
@Krumelmonster1967 schrieb am 25. März 2021 um 09:53:18 Uhr:
Die Zündkerze von 1. Zylinder kannst du mit einer vom anderen tauschen und schauen ob der Fehler mitwandert. Bei den Zündkabeln funktioniert es wegen der unterschiedlichen Kabellängen leider nicht.
Moin!
Genau das wollte ich auch machen. Zumindest wollte ich mit den Zündspulen anfangen.
Womit ich dann aber nicht gerechnet habe, ist, dass mir eines der Kabel am Stecker der Zündspule abreißt ... gerade am Zylinder 1, genau am/im Stecker ist der Draht gerissen. Bedeutet ADAC musste kommen, weil ich auf einem Parkplatz weder eine mobile Lötstation noch sonstige Klemm-/Crimpwerkzeuge hatte, um übergangsweise selbst zur Werkstatt zu kommen :-/
Nachdem mir der ADAC mit einer Klemmhülse aber aus der Patsche geholfen hat und mein Auto wieder fährt, habe ich mich mit meiner Stammwerkstatt darauf geeinigt, in 2 Wochen alle Zündkerzen und dann auch die -spulen zu tauschen. Die Zündkerzen wären mit dem 4-Jahres-Intervall dann eh dran ;-) Schaden kann's dem Auto nicht, und gerade der Motor möchte bitte sorgsam behandelt werden.
Die Zündspule aus Zylinder 1 hab ich im Zylinder 3, dort hatte ich zwar immer so 1-2 Zündaussetzer nach ner Zeit, aber die Hauptaussetzer waren auf Zylinder 1, auch nach dem Wechsel. Auf Zylinder 2 und 4 hatte ich nach wie vor keine Zündaussetzer bisher.
Dennoch vielen Dank! :-)
Das mit dem Kabel ist natürlich ärgerlich.
Du kannst ja noch einmal schreiben wenn Zündkerzen & Zündspulen gewechselt wurden.