- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra J & Cascada
- 1.4T: Volles Drehmoment ab 1850 UpM?
1.4T: Volles Drehmoment ab 1850 UpM?
Irgendwie kann ich die Herstellerangabe von Opel bezüglich des Drehmomentverlaufs nicht so recht glauben. Ich habe im Gegensatz zum 1.2 TSI in einem Fabia das Gefühl, dass der volle Durchzug erst ab 3500 Touren einsetzt (und bei 4500 endet). Geht es anderen 1.4 Turbo Fahrern ähnlich?
Um das ganze zu einzuordnen: Ich bin vorher den Z18XE mit 122 PS im Vectra C STH gefahren. Der war deutlich kürzer übersetzt, untenrum noch asthmatischer – aber danach, bis 6000 Upm, hatte man kaum das Gefühl, dass der Motor diese Drehzahlen nicht mag. Alles Einbildung? Wahrscheinlich...
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein Leistungsdiagramm vom 1.4 Turbo mit 140 PS.
Man sieht, dass das Drehmoment proportional zur Leistung abfällt, dadurch die vollen 140 PS aber gehalten werden. Leistung wird ja aus Drehmoment x Drehzahl berechnet. Das Drehmoment fällt genau so wie die Drehzahl steigt, darum behält er die 140 PS zwar bei, aber ihm fehlen die Newtonmeter langsam.
Aber: Um Optimal zu beschleunigen solltest du aber trotzdem die Gänge nicht vor dem roten Bereich schalten. Zwar bist du beim früheren Hochschalten wieder in einen Drehmomentstärkeren Drehzahlbereich vom Motor, aber durch die höhere Getriebeübersetzung im höheren Gang kommt NOCH weniger Drehmoment am Reifen an, als würdest du im vorherigen Gang bis zum roten Bereich drehen.
Beim Diesel kann es lohnen früher zu schalten, da hier das Drehmoment noch früher abfällt. Willst du es aber ganz genau wissen, musst du dir beim 1.4 Turbo mit den Getriebeübersetzungen berechnen, wann der optimale Schaltpunkt ist. Beim Benziner dürfte das in der Regel aber der rote Drehzahlbereich sein, auch wenn er subjektiv mehr brummt als beschleunigt...
Edit: Ganz vergessen: Beim Beschleunigen merke ich schon, dass ab 1800 Umdrehungen ca. das ganze Drehmoment anliegt. Aber die Leistung wird grob gesagt aus Drehmoment x Drehzahl berechnet, darum geht er dann bei höheren Drehzahlen noch etwas besser. Leistung ist nicht alles, nur Drehmoment bringt aber auch nicht viel, zumal die Leistung ja von RPM und Drehmoment abhängig ist. Sprich die Mischung aus Leistung, Drehmoment und Drehzahlbereich erlauben zudammen mit der Getriebeübersetzung eine genauere Beurteilung der Motorcharakteristik beim Beschleunigen...
Ähnliche Themen
24 Antworten
Das Drehmoment ist schon da - erscheint aber ggf. durch die Getriebeübersetzung und der Masse des Fahrzeugs untenrum schwach. Da muss erstmal was in Schwung gebracht werden.
Bei 3500 merkst Du dann nicht das Drehmoment - das ist dann die Leistung, die dann fast voll da ist.
Das ist eben der Unterschied zwischen Turbo und Sauger, abhängig von der Übersetzung des Getriebes und der Achsübersetzung.
Hubraum ist durch nicht zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum und weniger PS.
Auch durch Turbo nicht.
Aber Turbo scheint in Mode zu sein, nur man muß eben nicht alles mitmachen, was die Industrie so alles bietet.
Hallo, mit deiner Meinung, das Leistung erst ab 3500Touren kommt gehe ich nicht konform. Aber das ab 4500 nicht mehr viel passiert das bin ich definitiv bei dir.
Ab 2000Touren merke ich den Turbo bis rund 4500, dann wird der Motor eigentlich nur immer lauter und brummiger ohne das man das Gefühl hat da passiert noch großartig was. Also der Wagen beschleunigt schon noch, nur eben recht zäh und gefühlstechnisch möchte man einen Gang hochschalten. Ich hatte dass auch schon mal in einem anderen Thread geschrieben, aber da war man anderer Meinung als ich ;-)
Meine Schwester hatte mal einen Vectra B Kombi mit der 1,8 Liter Maschine. Ich glaube der hatte 115 oder 116PS. Der ging obenrum ne ganze Ecke besser bzw. drehte viel freudiger und entspannter in höhere Drehzahlregionen.
Grüße
Francesco
Hier mal ein Leistungsdiagramm vom 1.4 Turbo mit 140 PS.
Man sieht, dass das Drehmoment proportional zur Leistung abfällt, dadurch die vollen 140 PS aber gehalten werden. Leistung wird ja aus Drehmoment x Drehzahl berechnet. Das Drehmoment fällt genau so wie die Drehzahl steigt, darum behält er die 140 PS zwar bei, aber ihm fehlen die Newtonmeter langsam.
Aber: Um Optimal zu beschleunigen solltest du aber trotzdem die Gänge nicht vor dem roten Bereich schalten. Zwar bist du beim früheren Hochschalten wieder in einen Drehmomentstärkeren Drehzahlbereich vom Motor, aber durch die höhere Getriebeübersetzung im höheren Gang kommt NOCH weniger Drehmoment am Reifen an, als würdest du im vorherigen Gang bis zum roten Bereich drehen.
Beim Diesel kann es lohnen früher zu schalten, da hier das Drehmoment noch früher abfällt. Willst du es aber ganz genau wissen, musst du dir beim 1.4 Turbo mit den Getriebeübersetzungen berechnen, wann der optimale Schaltpunkt ist. Beim Benziner dürfte das in der Regel aber der rote Drehzahlbereich sein, auch wenn er subjektiv mehr brummt als beschleunigt...
Edit: Ganz vergessen: Beim Beschleunigen merke ich schon, dass ab 1800 Umdrehungen ca. das ganze Drehmoment anliegt. Aber die Leistung wird grob gesagt aus Drehmoment x Drehzahl berechnet, darum geht er dann bei höheren Drehzahlen noch etwas besser. Leistung ist nicht alles, nur Drehmoment bringt aber auch nicht viel, zumal die Leistung ja von RPM und Drehmoment abhängig ist. Sprich die Mischung aus Leistung, Drehmoment und Drehzahlbereich erlauben zudammen mit der Getriebeübersetzung eine genauere Beurteilung der Motorcharakteristik beim Beschleunigen...
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 8. September 2016 um 23:48:34 Uhr:
Hubraum ist durch nicht zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum und weniger PS.
Auch durch Turbo nicht.
Dem Drehmoment ist es völlig wurscht wo es her kommt. Entweder es liegt an oder nicht. Wenn bei einem großvolumigen Sauger bei 2000rpm 200Nm anliegen und bei einem kleinvolumigen Turbo ebenfalls bei 2000rpm 200Nm ist das exakt das gleiche. Alles andere ist nur eine Frage der Übersetzungen welche LEISTUNG freigesetzt wird.
Drehmoment spürt man, Leistung ist für das Papier oder die Burger-Parke...
Deswegen ist es immer noch egal wo das Drehmoment herkommt. Und wenn es von einer Dampfmaschine oder E-Motor kommt.
Probier mal 98 Oktan... ich bin nach 160.000km mit Super Plus aktuell mal als Test auf 95 Oktan umgestiegen,, damit hat der Motor unterhalb 2000-2500 Umdrehungen eine totale Drehmomentschwäche, vorallem mit eingeschalterter Klima bei warmem Wetter... an manchen Stellen muß ich mind 1 Gang niederiger fahren
Ich kenne den 1.2 TSI. Der schummelt sich durch einen sehr kurzen 1., 2. und 3. Gang durch die 0-100 Wertung. Danach stinkt der Eimer aber ab. Opel hat traditionell eher längere Getriebe verbaut.
TSI Motoren haben ihr Drehmoment auch deutlich früher anliegen, dafür fällt es aber auch früher.
Wenn beim 1.4t das Drehmoment beginnt zu fallen, liegt die max. Leistung an.
Beim 1.2 TSI fällt das Drehmoment schon, bevor die max. Leistung anliegt.
In der Stadt zwar deutlich angenehmer zu fahren.
Dreht man den guten Blitz-Motor mal ein bisschen höher, isses aber wie wennde fliechst.
"wie wenze fliechs" oder "wie wenze fliegen tus"
SCNR
Unabhängig von der Schreibweise: da gibt es doch einen klitzekleinen Unterschied...
Du meinst das Interrogativpronomen ist falsch?!
Nee, ich zweifele nur die einfach quantifizierte Satzformel an!