1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. 1,5 TDCi oder 2,0 TDCi

1,5 TDCi oder 2,0 TDCi

Ford Focus Mk3

Moin zusammen,
ich fahre momentan noch einen Focus Kombi 1,5 TDCi mit 120 PS, EZ 03/2016 mit 254.000 km auf der Uhr.
Nun ist mir am Freitag ein Gabelstapler in die rechte Seite reingefahren. Wahrscheinlich ein wirtschaftlicher Totalschaden. Da ich aber immer noch total von dem Auto begeistert bin, würde ich mir am liebsten das gleiche Auto nochmal kaufen, liebäugle aber auch mit dem 2,0 TDCi. Nun meine Fragen zu dem Auto:
1. Läuft der 2 l Diesel genauso problemlos und lange wie der 1,5 l?
2. Gab es beim 2,0 TDCi nicht mal Probleme mit dem Automatik-Getriebe?
3. Zahnriemenwechsel auch bei 160.000 km?
4. Schluckt der tatsächlich nen halben Liter mehr?
5. Wie hoch ist die Anhängelast? Ich habe sowohl 1,6 t als auch 1,8 t gelesen.
6. Wäre für mich vielleicht noch ein anderer Ford interessant? Der Kuga ist mir allerdings zu teuer, der Mondeo wahrscheinlich auch, oder?
Schon mal vielen Dank für eure Antworten!
Viele Grüße
Peter

Ähnliche Themen
21 Antworten

Ich habe sowohl den 2.0L Motor als auch das Powershift-Getriebe. Beides läuft problemlos, solange man es regelmäßig wartet.
Ölwechsel Motor: Jährlich
Ölwechsel Getriebe: Alle 3 Jahre oder 60.000 km (ich mache es allerdings alle 2 Jahre)
Getriebe-Ölwechsel-Kit: Kostet online zwischen 70 und 100 €
Beim Anhängelast müsste ich lügen, da ich den Schein gerade nicht dabei habe, aber ich glaube, es sind ca. 1.800 kg. Es könnte allerdings auch davon abhängen, ob die Anhängerkupplung ab Werk oder eine nachgerüstete Version ist.
Soweit ich weiß, hat die originale Anhängerkupplung auch das Anhängerstabilisierungssystem integriert.
Verbrauch:
Langstrecke (Urlaub, z. B. Belgien): ca. 5,0 L/100 km
Schwarzwald (bergig): ca. 5,5–6,0 L/100 km
Kurzstrecken & schnelleres Fahren: ca. 6,5–6,7 L/100 km
Der Motor hat einen Zahnriemen, aber das Wartungsintervall müsste ich nachschauen – das weiß ich leider nicht auswendig

meine der 2.0 liegt bei 200 000 km oder 10 Jahre Wechselintervall ...
zum Verbrauch, spritmonitor ansteuern, den Durchschnitt finde ich als Vergleich besser als hunderte Einzelwerte ...,ja der 2.0 tdci wird immer ein Ticken mehr benötigen ... ob nun Kuga, Mondeo, oder sogar Citroen, Peugeot .. ist egal, der 2.0tdci ist immer der selbe PSA Motor, das zieht sich selbst bis weit in die Anbaubteile .. Einspritzung, Krafstoffsystem u.s.w. ...
Die Auswahl ist jedoch kleiner, ich tippe auf 10 1.5 Angebote kommt nur ein 2.0, zumindest beim Focus... also einen Vernünftigen zu finden wird die Herrausforderung .. und es klingt als würdes einen gut gebrauchten kaufen/suchen, da steckt man nie drin, grundsätzlich ist der 2.0 ein vernünftiger Motor, scheinbar hat er auch nicht das DPF Riss Problem wie die kleinen Diesel ..
Das bezieht sich auf den 2.0tdci ab FL der mit 150 PS...

Kannst beide wesentlich besser kaufen als die Ecoboost. Achte nur auf die Werte vom Partikelfilter, ansonsten sind die super.

Der 2,0TDCI ist eigentlich problemlos, auch was die AGA angeht.
Anhängelast gebremst waren bei meinem 2016er Turnier 1.800KG, Stützlast 90KG
Zahnriemen alle 10 Jahre oder 200TKM
Verbrauch je nach Fahrprofil/Gasfuß 5,0-7,5Liter (Expresszuschlag bei Richttempo +180 :D )
Ölverbrauch zwischen den Services eher Null
Verschleiß: Bremsen, Reifen, nach 8 Jahren eine neue Batterie
Ich hatte den Motor zuvor schon als Euro-5 und 4 im Mondi weit über 200TKM, regelmäßige Services und der PSA-Diesel läuft und läuft und ...
Warum keinen neuen mehr? Ford bietet nur noch Mickey Mouse Motoren an

Zitat:

@JoergFB schrieb am 26. März 2025 um 12:42:04 Uhr:


Ich hatte den Motor zuvor schon als Euro-5 und 4 im Mondi weit über 200TKM, regelmäßige Services und der PSA-Diesel läuft und läuft und ...

Kann ich voll und ganz bestätigen!

Unser Euro 5 Kuga EZ 2014, 140 PS-PSA-TDCi (Allrad, Schaltgetriebe) hat jetzt gut 130.000 km drauf und läuft wie ein Uhrwerk, Zahnriemenintervall ist 200.000 km / 10 Jahre.

Verbrauch grob zwischen 6,0 und 7,5 l, im Durchschnitt knapp 7 l, je nach Autobahnanteil und Gasfuß natürlich.

Selbstverständlich kriegt er jedes Jahr seinen Service und seit einigen Jahren bekommt er zusätzlich jährlich eine Diesel-Komplett-Kur von Mathy. Bisher keinerlei Probleme mit Injektoren, AGR, DPF und anderen Bauteilen. Auch ansonsten ist er schon länger “durchadditiviert“ (Motor, alle Getriebe), der Motor läuft seidenweich, das Getriebe schaltet sich butterweich, null Ölverbrauch.

Ansonsten eben die üblichen Verschleissteile. Radlager HL und Bremsen hinten bei 100 TKM, Bremsen vorne sowie Koppelstange VL bei 115 TKM.

Ich würde ihn heute sofort wieder kaufen…

Meine Erfahrung mit MK3 2.0 TDCI ist schon bißchen her :-) Akut kann ich aber was zu einem ähnlichen Vergleich im MK4 sagen:
hatte in 2024 einen MK4 FL mit dem 1.5 EcoBlue Automatik (allerdings in der schwächeren 115PS/250NM Variante) und fahre seit Mitte Dezember 24 einen MK4 vFL mit dem 2.0 EcoBlue Automatik.
Verbrauch mit dem 1.5 lag bei 5.01l über 35t km, der 2.0 hat jetzt nach den ersten 10k einen Schnitt 5.73l
Ein halber Liter Mehrverbrauch ist also realistisch, vor allem wenn man seinen Gasfuß im Griff hat. Ein Teil des höheren Verbrauchs beim 2.0 liegt auch einfach daran, daß der so viel munterer fährt als der müde 1.5er.
D.h. beim 2.0 gibt man auch gerne mal etwas mehr Gas, einfach weils auch Spaß bringt, den fliegen zu lassen, während der 1.5 so gequält beschleunigt hat, da war das "freiwillig langsam fahren" viel leichter.
Mal noch zum Vergleich, ich hatte vorher in '12 und '15 jeweils einen MK3 (vFL/FL) 2.0 TDCI Handschalter, der vFL damals mit den 163 PS, der FL dann mit 150. Hier lag der Verbrauch bei 6.09l über 93t km mit dem 163 PS, und 5.94l über 107t km mit dem 150 PS.
Und weil du nach Alternativen gefragt hast (insbesondere auch mit Hinblick auf die Automatik: mal über einen MK4 nachgedacht? Da bekommst du die Diesel mit Wandlerautomatik, zu der ich im Zweifelsfall mehr Vertrauen hätte als zu den Powershift-Getrieben im MK3.

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 26. März 2025 um 16:49:03 Uhr:


Ein Teil des höheren Verbrauchs beim 2.0 liegt auch einfach daran, daß der so viel munterer fährt als der müde 1.5er.

Wobei man den 1,5-er mit 115 PS und den mit 120 PS nicht vergleichen darf, der hat nämlich vor allem 50 NM weniger die auch noch später einsetzen. Ein 120 PS tdci mit 16 Zollrädern ist durchaus als munter zu bezeichnen, natürlich geht ihm dann "obenrum" die Puste aus

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 26. März 2025 um 16:49:03 Uhr:


Da bekommst du die Diesel mit Wandlerautomatik, zu der ich im Zweifelsfall mehr Vertrauen hätte als zu den Powershift-Getrieben im MK3.

das PS wird immer massiv schlecht geschrieben, wenn man sucht findet man dann erstaunlich wenig Beiträge zu Problemen, bei der Wandlerautomatik des MK4 hingegen gibt es reihenweise Beschwerden.

Bei den Powershift wurden eigentlich nur die Kosten für den Ölwechsel bemängelt. Aber wenn man das auf die jeweils 60TKM umrechnet, ist das eher Firlefanz, also ganz normale Betriebskosten, so wie z.B. früher bei einer Wandlerautomatik der Mehrverbrauch, nur dass es alle 60TKM dann auf einen Schlag kommt und sich nicht verteilt.
Die Powershift, die ich zwischendurch mal gefahren bin, waren gar nicht so übel. Mein jetziges DSG im Cupra ist sogar top. Und da zerren soger noch ein paar mehr NM/PS dran.
Der 2,0 TDCI, handgerissen mit dem MMT6 Getriebe und mit 370NM, geht halt ordentlich, auch oben raus. Mit dem Motorradhänger durch die Alpen, der reinste Spaß :cool: Kostet dann halt auch Sprit :D Dafür hast dann auf der Bahn, bei knapp über 100, die tollsten Minderverbräuche erzielt, trotz Hänger 5,..Liter/100 :)

Das der 115PS nicht vergleichbar ist weiß ich, deswegen hab ich das ausdrücklich dazu geschrieben :-)
Bezüglich Getriebe: letzten Endes ist es ja auch hier so, daß das Bild in Foren immer schlechter ist, als in der Realität, da sich hier eher die Problemfälle melden als die, wo alles paßt. Ich kann mich noch erinnern, daß es bei der Vorstellung des MK4 jedenfalls von den meisten positiv gesehen wurde, daß vom DKG auf Wandler gewechselt wurde. Hab das dann aber zugegebenermaßen nicht im Detail verfolgt, weil ich persönlich eigentlich Handschalter bevorzuge. Der Automatik jetzt kam nur auf Wunsch von meiner Frau, die letztes Jahr diesbezüglich leider auf den Geschmack gekommen ist, und weil der Wandler in der Zeit unauffällig funktioniert hat.

Vielen, vielen Dank für eure schnellen und zahlreichen Antworten.
Daraus ziehe ich jetzt für mich folgende Schlüsse:
1. Lieber den 2 l als Schaltwagen, weil ich auch Getriebeölwechsel alle 60000 keinen Bock habe
2. Eigentlich reicht für mich der 1,5 TDCi aus. Mehr Fahrspaß fürn halben Liter mehr brauche ich irgendwie nicht
3. Wenn ich nicht mit viel Glück nen 2,0 TDCi als Schalter bekomme, nehme ich wieder den 1,5 TDCi
Vielen Dank nochmal!

Die Geschichte mit dem Partikelflter/Rückruf hast du im Blick?

Hatte im Mk2 den 1.6 TDCi und bin sowas von froh im Mk3 den 2.0 TDCi zu haben. Einfach in jeder Lage genug Power.

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 26. März 2025 um 21:23:16 Uhr:


Die Geschichte mit dem Partikelflter/Rückruf hast du im Blick?

Was meinst du damit?

es läuft gerade eine Rückrufaktion zum DPF.
Einige sind gerissen deshalb wird die Software geändert so dass öfter regeneriert wird um die Belastung zu senken. In dem Rahmen wurde die Garantie auf den DPF auf 10 Jahre / 160000 km verlängert, hat man jetzt ein Problem beim TÜV mit zu vielen Partikeln erhält man einen neuen DPF.
Mal hier die letzten Seiten lesen
https://www.motor-talk.de/.../...ford-focus-1-5-tdci-t7520173.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen