- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- 1.6 oder 1.4TSI
1.6 oder 1.4TSI
Hallo zusammen,
bin ansonsten eher in anderem Forum unterwegs, habe aber jetzt eine Frage zum Golf VI.
Haben unseren Zweitwagen heute ersetzt, bzw. Ersatz geordert:
Golf VI Comfortline 1.6
Ursprünglich wollte ich nur den kleinen 1.4er nehmen, da aber ab und an ein 1300 KG Anhänger gezogen werden muss, war die Anhängelast bei der kleinen Maschine zu gering. Den Wagen werden wir wohl länger fahren. Daher hat sich mein Kopf gegen mein Herz durchgesetzt.....mein Herz hätte den 1.4TSi gewählt (nur die 122 PS Version; mir käme es eh mehr auf den Drehmomentunterschied an). Der Kopf hält den kleinen Turbomoter bei 12000 Km p.a. mit viel Kurzstrecke für ungeeignet.
Wer hat Erfahrung mit der 1.6er Maschine. Ist die ok? Haltbar?.......
Leider konnte ich den Motor nicht testen.
Danke für alle Antworten und allen eine gesundes 2009!
Billy
Beste Antwort im Thema
Zitat von Billy:
"Ich hab halt Bedenken bezüglich der Haltbarkeit bei den kleinen, hochgezüchteten Motoren, auch, wenn der 122 PS ja noch am wenigsten ausgereizt ist."
1,4 l Hubraum und 122 PS oder gar 160 PS mag man auf den ersten Blick für hochgezüchtet halten. Das ist aber, glaube ich, ein Missverständnis. Als hochgezüchtet würde ich (Saug-)Motoren bezeichnen, für die, um auf 70-80 PS pro Liter Hubraum zu kommen, alle Strömungshindernisse insbesondere im Ansaugtrakt beseitigt wurden und die dann bei 6000 bis 7000 U/min ihre Nennleistung bringen und ebenso für ihr Nenndrehmoment über 4000 U/min benötigen (Beispiel: BMW 320i 170 PS bei 6700 U/min gleich 85 PS pro Liter Hubraum; 210 Nm bei 4250 U/min). Bei solchen Motoren hat man beim entspannten Fahren mit 2-3000 Touren nichts von der gekauften Leistung und auch das max. Drehmoment ist noch weit weg. Nebenbei: mein aktueller Wagen (Turbodiesel) hat 2 L Hubraum und 320 Nm bei 2000 U/min und 136 PS bei 4000 U/min ganz ähnlich wie der TDI-Motor im Golf/Passat usw. Da hat man Leistung und Drehmoment jedenfalls beim alltäglichen Fahren. Um die bei diesem BMW zu haben, muss man sich also zwischen 4000 und 7000 Touren tummeln. Es gibt tatsächlich Leute die fahren so. Jedenfalls möchte ich einen so gefahrenen Wagen nicht als Gebrauchtwagen mit 100.000 km kaufen.
Bei dem 1,4 l TSI mit 90 kw (122PS) hast du diese Leistung bei 5000 U/min und ein Drehmoment von 200 Nm bei 1500 U/min. Also nur 10 Nm weniger als der 2 Liter 170 PS 3-er BMW, aber schon bei 1500 und nicht erst bei 4250 U/min. Beim 160 PS TSI liegt das max. Drehmoment von 240 Nm bei 2000 U/min an.
Warum ist das so? Der Saugmotor muss seine Verbrennungsluft (verzweifelt) durch den Luftfilter ansaugen und bekommt nie genug davon. Leistung bringt er nur, indem er möglichst viele Arbeitstakte in die Minute legt. Ein Motor mit Turbolader bekommt seine Verbrennungsluft bequem serviert und gern ein bisschen mehr davon, mit Überdruck. Ergebnis: siehe oben.
Lange Rede - kurzer Sinn: PS sind ganz schön . aber auch darauf achten, bei welcher Drehzahl diese zur Verfügung stehen und mehr auf das max. Drehmoment achten - auch hier ist die dafür notwendige Drehzahl ganz wichtig (insbesondere wenn man schwere Anhänger ziehen will).
Gruß
Old Faithful
Ähnliche Themen
15 Antworten
servus,
für zugbetrieb würde ich nur den 2.0 diesel mit 110 PS nehmen, der hat auch vom drehmoment mehr vorteile. warum hälst du den kleinen turbomotor für ungeeignet? 12 ts km im jahr ist ja nicht soo weit weg vom durchschnittsfahrer. der 1.6 mit seinen 148 NM ist nicht gerade ein zugpferd, noch dazu wenn weitere personen
mitfahren und die klimaanlage an ist. der TSI mit seinen 200 NM bei 1500 - 4000 U/m um häuser besser.
der diesel allemal der beste.
gruß w.
Zum ziehen würde ich entweder den kleinen TDI oder den Größeren TSI Nehmen , die TDI's sind nichtmehr so laut sogar fast Human geworden und 2 Jahre Steuerbefreiung sind auch ne Tatsache für sich. Der Große TSI hat m.E. den Vorteil , dass er Twincharger (Kompressor+Turbo) hat und somit immer genug Dampf hat , vorallem wenns mal Bergauf geht etc.
Greetz
Hallo,
also wir haben uns auch einen 6er Golf bestellt mit dem kleineren TSI Motor und DSG. Der 122 PS TSI zieht auch schon recht ordentlich, 200 NM bei 1500 U/min sind ja nicht wenig. Ich würde dir den kleinen TSI empfehlen, aber ist halt immer ne Frage der Prioritäten.
Gruß
cylle
Danke für die Antworten,
fürs zügig mit Spaß fahren und reisen gibt es ja noch ein anderes Auto, daher kommen "große" Motorisierungen nicht in Frage.
Diesel möchte ich im Golf nicht und ein "Dauerzugfahrzeug" soll es ja nicht werden, aber ich will mich auch nicht über eine lahme Gurke ärgern.
Ich hab halt Bedenken bezüglich der Haltbarkeit bei den kleinen, hochgezüchteten Motoren, auch, wenn der 122 PS ja noch am wenigsten ausgereizt ist.
Wie sieht es denn mit Langzeiterfahrungen bei den TSI aus, soweit man die auf Grund des Alters dieser Motoren überhaupt schon haben kann?
Gruß
Billy
Zitat:
Original geschrieben von Billy_bunny
Danke für die Antworten,
fürs zügig mit Spaß fahren und reisen gibt es ja noch ein anderes Auto, daher kommen "große" Motorisierungen nicht in Frage.
Diesel möchte ich im Golf nicht und ein "Dauerzugfahrzeug" soll es ja nicht werden, aber ich will mich auch nicht über eine lahme Gurke ärgern.
Gruß
Billy
Der 1,6er Motor ist eigentlich ne "lahme Gurke". Um vom Fleck zu kommen braucht er "Drehzahl".
Der 1,6er ist dem 1,4TSI in allen Belangen unterlegen.
Außerdem hat der 1,4TSI auch mehr Anhängelast wie der 1,6er.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Billy_bunny
Wie sieht es denn mit Langzeiterfahrungen bei den TSI aus, soweit man die auf Grund des Alters dieser Motoren überhaupt schon haben kann?
Siehe
http://www.motor-talk.de/.../...ilometerleistung-maengel-t1717342.htmlZitat von Billy:
"Ich hab halt Bedenken bezüglich der Haltbarkeit bei den kleinen, hochgezüchteten Motoren, auch, wenn der 122 PS ja noch am wenigsten ausgereizt ist."
1,4 l Hubraum und 122 PS oder gar 160 PS mag man auf den ersten Blick für hochgezüchtet halten. Das ist aber, glaube ich, ein Missverständnis. Als hochgezüchtet würde ich (Saug-)Motoren bezeichnen, für die, um auf 70-80 PS pro Liter Hubraum zu kommen, alle Strömungshindernisse insbesondere im Ansaugtrakt beseitigt wurden und die dann bei 6000 bis 7000 U/min ihre Nennleistung bringen und ebenso für ihr Nenndrehmoment über 4000 U/min benötigen (Beispiel: BMW 320i 170 PS bei 6700 U/min gleich 85 PS pro Liter Hubraum; 210 Nm bei 4250 U/min). Bei solchen Motoren hat man beim entspannten Fahren mit 2-3000 Touren nichts von der gekauften Leistung und auch das max. Drehmoment ist noch weit weg. Nebenbei: mein aktueller Wagen (Turbodiesel) hat 2 L Hubraum und 320 Nm bei 2000 U/min und 136 PS bei 4000 U/min ganz ähnlich wie der TDI-Motor im Golf/Passat usw. Da hat man Leistung und Drehmoment jedenfalls beim alltäglichen Fahren. Um die bei diesem BMW zu haben, muss man sich also zwischen 4000 und 7000 Touren tummeln. Es gibt tatsächlich Leute die fahren so. Jedenfalls möchte ich einen so gefahrenen Wagen nicht als Gebrauchtwagen mit 100.000 km kaufen.
Bei dem 1,4 l TSI mit 90 kw (122PS) hast du diese Leistung bei 5000 U/min und ein Drehmoment von 200 Nm bei 1500 U/min. Also nur 10 Nm weniger als der 2 Liter 170 PS 3-er BMW, aber schon bei 1500 und nicht erst bei 4250 U/min. Beim 160 PS TSI liegt das max. Drehmoment von 240 Nm bei 2000 U/min an.
Warum ist das so? Der Saugmotor muss seine Verbrennungsluft (verzweifelt) durch den Luftfilter ansaugen und bekommt nie genug davon. Leistung bringt er nur, indem er möglichst viele Arbeitstakte in die Minute legt. Ein Motor mit Turbolader bekommt seine Verbrennungsluft bequem serviert und gern ein bisschen mehr davon, mit Überdruck. Ergebnis: siehe oben.
Lange Rede - kurzer Sinn: PS sind ganz schön . aber auch darauf achten, bei welcher Drehzahl diese zur Verfügung stehen und mehr auf das max. Drehmoment achten - auch hier ist die dafür notwendige Drehzahl ganz wichtig (insbesondere wenn man schwere Anhänger ziehen will).
Gruß
Old Faithful
....gut gesagt OLD, ich sag auch immer drehmoment kann durch nichts ersetzt werden. früher war hubraum primär das wichtigste, heutzutage bringen kleinvolumige hubräume mit optimaler verbrennung mehr.
dazu kommt noch, daß kleine motoren sehr schnell warm werden und eine optimale betriebstemperatur immer vorhanden ist.
gruß w.
@Old Faithful
Ich sag mal Danke für deine gute Erklärung, die sogar mir richtig verständlich ist.
Gruß
traumzauber
Zitat:
Original geschrieben von Billy_bunny
Ich hab halt Bedenken bezüglich der Haltbarkeit bei den kleinen, hochgezüchteten Motoren, auch, wenn der 122 PS ja noch am wenigsten ausgereizt ist.
Wie sieht es denn mit Langzeiterfahrungen bei den TSI aus, soweit man die auf Grund des Alters dieser Motoren überhaupt schon haben kann?
Gruß
Billy
Woher kommt eigentlich diese panische Angst bezüglich der Haltbarkeit der Motoren?
Glaubt jemand wirklich,daß VW Motoren auf den Markt bringt,die alle 50t KM kaputt gehen??
Um es mal kurz zu machen, der 122PS TSI Motor wird genauso lange halten wie der 1.6er. Vielleicht sollten sich mal die Leute informieren,was den Autos den Todesstoß in der Regel versetzt, in der Mehrheit sind das nicht Motorschäden.
Wegen der Haltbarkeit sich den 1.6er holen ist absoluter Schwachsinn.
Der 1.6er kann absolut gar nicht besser, teilweise sogar massiv schlechter als der 122PS TSI Motor.
Den 1.6er zu kaufen ist ein großer Fehler.
So einfach ist das.
Ich sehe mich in einiger Zeit ebenfalls vor dieser Wahl stehen und bin auch skeptisch bezüglich der TSI-Motoren. Dabei geht es gar nicht um den Todesstoß für das Auto, denn Motorschäden repariert man ja üblicherweise. Sondern es geht mir um die Kosten. Schon der kleine TSI ist ja einiges teurer als der 1,6er und der Umstand, dass dafür ein höherer technischer Aufwand getrieben wird, verspricht auch noch höhere Reparaturkosten. Beim kleinen TSI fehlt zumindest auf dem Papier noch der Kompressor, sodass man wohl mit einer typischen Turbo-Charakteristik leben muss. Ich werde in jedem Fall beide Motoren ausprobieren müssen um eine Fehlentscheidung zu vermeiden. Derzeit habe ich einen Wagen mit 1,8 Liter Saugmotor und 330.000 km Laufleistung mit dem ersten und weitgehend unreparierten Motor. Der Motor läuft noch gut und verbraucht immer noch wenig, obwohl mittlerweile wohl alle Komponenten ihre Toleranzgrenzen überschritten haben. Ob das auch mit einer viel komplexeren Technik geht, die doch eher darauf angewiesen scheint, dass alles bis aufs i-Tüpfelchen zusammenspielt? Ich weiß es (noch?) nicht.
Gruß
kleinermars
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Woher kommt eigentlich diese panische Angst bezüglich der Haltbarkeit der Motoren?
Ja, woher kommt sie wohl. Schau einfach mal auf die 100 000km Dauertestliste der Autobild. Letzter Platz VW, vorletzter Platz VW, fünftletzter Platz VW. Im letzten Drittel der Platzierung von 1-49 viele Wagen aus dem Volkswagenkonzern.
Und so sind leider auch meine Erfahrungen nach jetzt 15Jahren Golf.
Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Beim kleinen TSI fehlt zumindest auf dem Papier noch der Kompressor, sodass man wohl mit einer typischen Turbo-Charakteristik leben muss.
.
Wieder so ein Laienklischee.
Der kleine TSI kennt keinerlei 'Turbocharakteristik'.
Höchstens in dem Sinne, daß eben auch 'untenrum' Drehmoment vorhanden ist.
Der kleine TSI hat einen besonders kleinen motornahen Lader, der läuft praktisch verzögerungsfrei.
Und der Block ist weitaus robuster als der beim 1.6 SR. Der TSI besitzt 'ne Kette. Er ist sparsamer.
Und:
Der kleine TSI bietet im Vergleich zum 1.6er bei niedreigen Drehzahlen mehr als doppelt soviel Drehmoment !!
Ganz ehrlich, es kann doch keine Diskussion zwischen dem 1,6er und den TSI Motoren geben. Ich frag mich schon seit Produktionsbeginn wer denn wohl den 1,6er bestellt! Wie hier einige schon beigetragen haben ist der 1,6er schwehrfälliger, langsamer, und Verbraucht mehr Sprit. Und gerade wenn man noch mit nem Anhänger durch die Gegend fahren will/muss, dann kann doch die Entscheidung nur auf einen der TSI Motoren fallen (wenn man denn nen Benziner haben möchte, ansonsten würde ich natürlich auch den TDI zum ziehen vorschlagen)