- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- 1.9 TDI vs 2.0 TDI
1.9 TDI vs 2.0 TDI
Hallo,
mein Vater ist über kurz oder lang evt. an einem Passat Variant interessiert. Da sein derzeitiger Opel Astra 1.6 (75 PS) 10l und mehr!! nimmt, da er fast ausschließlich Kurzstrecke fährt, soll es jetzt ein Diesel werden.
Eigentlich würden ihm 105 PS auch reichen, jetzt stellt sich nur die Frage: (da mehr 2.0 TDI angeboten werden) Ist der 1.9 TDI wirklich günstiger? Steuer und Versicherung müssten doch fast gleich sein oder? Wie sieht es mit dem Verbrauch aus?
Dazu dann noch die Leistung, der 105 PS Diesel ist natürlich ein lahmes Entchen, da wird der 2.0 TDI (höchstens den 140 PS-er) im Vergleich schon um einiges spritziger sein, richtig? (Kenne ihn ja selber, habe ihn im A6 4F) Was empfehlt ihr da?
Der Wagen kann ruhig 2005-er BJ und auch bis zu 160 TKM gelaufen haben. Die Jahresfahrleistung beträgt nur 5-6TKM, aber Diesel wäre ihm evt. lieber, wegen des geringeren Verbrauchs und da er auch als Betriebsfahrzeug angegeben werden kann.
Bei mobile.de habe ich Angebote für knapp 7.000€ gefunden. Z.B. einen 2.0 TDI mit 162 TKM, Highline, Leder und DSG inklusive, der kostete 6.900€. Worauf sollte man bei solchen Autos achten?
Freue mich über eure Hilfe und den Abstecher zu euch ins Passi-Forum!
Viele Grüße
Leon
Beste Antwort im Thema
Du hast eine voreingenommene Meinung zum 1.9l TDI, deshalb erübrigen sich eigentlich alle Argumentationen, da Du diesen ohnehin keinen Glauben schenken wirst.
Welchen 2.0l TDI meinst DU überhaupt? Den mit oder den ohne DPF ab Werk? Den ohne DPF ab Werk würde ich nicht mal geschenkt haben wollen, weil der mit dem 16V Kopf und der Piezo-PDE nicht wirklich empfehlenswert ist.
Ausserdem weiss ich bloss, dass die meisten 1.9l TDIs manchen 2.0l PPDE mit angeblichen 170PS gern mal in der Endgeschwindigkeit und Beschleunigung stehen lassen Aber das mit dem "170PS" PPDE Motor ist ja eine andere Geschichte.
Die 1.9l stehen jedenfalls in der Regel sehr gut im Futter und sind weit unproblematischer als alle 2.0l zusammen.
Ähnliche Themen
77 Antworten
Du hast eine voreingenommene Meinung zum 1.9l TDI, deshalb erübrigen sich eigentlich alle Argumentationen, da Du diesen ohnehin keinen Glauben schenken wirst.
Welchen 2.0l TDI meinst DU überhaupt? Den mit oder den ohne DPF ab Werk? Den ohne DPF ab Werk würde ich nicht mal geschenkt haben wollen, weil der mit dem 16V Kopf und der Piezo-PDE nicht wirklich empfehlenswert ist.
Ausserdem weiss ich bloss, dass die meisten 1.9l TDIs manchen 2.0l PPDE mit angeblichen 170PS gern mal in der Endgeschwindigkeit und Beschleunigung stehen lassen Aber das mit dem "170PS" PPDE Motor ist ja eine andere Geschichte.
Die 1.9l stehen jedenfalls in der Regel sehr gut im Futter und sind weit unproblematischer als alle 2.0l zusammen.
Ein Diesel ist bei ewig Kurzstrecke aber auch kein 3L Auto
Also grad bei Kurzstrecke ist ein Diesel doch eben nicht so das wahre. Wird in jeglicher Hinsicht nicht warm, der DPF (wenn vorhanden) sudelt zu und der Verbrauch ist auf Kurzstrecken auch nicht gerade wenig. Also das überlegt euch vielleicht nochmal.
Ich hab den 1.9er TDI und bin sehr zufrieden. Und was nützt dir denn der Antritt vom 2.0er bei grossteils Kurzstrecken-Fahrten
Auf bisher 60000km habe ich bisher noch sehr wenige Probleme bei weitgehendem Kurzstreckeneinsatz feststellen können. Lediglich manchmal kann man eine etwas verzögerte Gasannahme bei einer Regenerationsphase wahrnehmen. Die DPF-Warnlampe kam bei meinem noch nie. Der verbrauch liegt bei ~6,9l/100km - wie gesagt Kurzstrecke.
Bei Kurzstreckenbetrieb hat mir mein Kollege, der für seine Frau einen Octavia 1.2l TSI 105PS DSG gekauft hat schon abenteuerliche Verbräuche von über 9l/100km erwähnt. Und das mit dem super Sparmotor 1.2l TSI
Die Schwankungsbreite beim Diesel bzgl. Verbrauch ist meiner Meinung nach weit weniger ausgeprägt als z.B. beim Benziner - das gilt für Kurzstreckentrips genauso wie für schnellere Autobahnfahrten
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Auf bisher 60000km habe ich bisher noch sehr wenige Probleme bei weitgehendem Kurzstreckeneinsatz feststellen können. Lediglich manchmal kann man eine etwas verzögerte Gasannahme bei einer Regenerationsphase wahrnehmen. Die DPF-Warnlampe kam bei meinem noch nie. Der verbrauch liegt bei ~6,9l/100km - wie gesagt Kurzstrecke.
Bei Kurzstreckenbetrieb hat mir mein Kollege, der für seine Frau einen Octavia 1.2l TSI 105PS DSG gekauft hat schon abenteuerliche Verbräuche von über 9l/100km erwähnt. Und das mit dem super Sparmotor 1.2l TSI
Die Schwankungsbreite beim Diesel bzgl. Verbrauch ist meiner Meinung nach weit weniger ausgeprägt als z.B. beim Benziner - das gilt für Kurzstreckentrips genauso wie für schnellere Autobahnfahrten
ich weiß ja nicht, was du kurzstrecke nennst aber wenn ich kurzstrecke fahre (2-3 km) und das 10 - 15 mal hintereinander tut es mir um den dpf echt leid. mit normalen diesel ist dann nach den nichtmal 50 km eine regeneration fällig. die lampe leuchtet zwar nicht aber regenerationen finden auch ohne diese lampe statt. merkt man am ansprechverhalten und klang. mit ultimate diesel ist das aber besser

der verbrauch geht zwar nicht richtung 10 liter aber ist dennoch locker über 8,5 liter. ob dem vater des TE da der wechsel lohnen würde? bei gerade mal 6000 km im jahr? und ohne ultimate (gleich teuer wie E10) wird der dpf nicht lange halten

Zitat:
Original geschrieben von leon93
Die Jahresfahrleistung beträgt nur 5-6TKM
Hi,
also bei 400-500 km im Monat, wäre es mir eigentlich ziemlich egal, ob der Wagen 7 oder 8 Liter Diesel oder 8,9 oder 10l Super nimmt. Das macht bei einem Diesel auf den Monat gerechnet gerade mal eine Ersparnis von 27,50 € aus (Verbrauchsvergleich 7l Diesel vs. 10l Super bei 6.000 km p.a.). Den höheren Kaufpreis, auch bei einem Gebrauchten, mal ausgeblendet, verlierst Du das alleine wieder an der höheren Steuer und den höheren Versicherungsprämien. Wenn man jetzt noch die größere Reparaturanfälligkeit im reinen Kurzstreckenbetrieb mit einbezieht, ist ein Diesel bei der Laufleistung ein Non-Event.
Erstmal vielen Dank für eure Antworten! Nein, ich bin nicht voreingenommen gegenüber dem 1.9 TDI. Wenn ihr sagt, dass der besser ist, dann würde mich interessieren, wo genau diese Unterschiede liegen! ...
Also wie ich schon schrieb, würde ja betrieblich angemeldet werden, deswegen ist der Diesel auch nicht so schlimm von der Unterhaltsseite ... Der Opel kommt mit 50l im Tank auch max. 400 km, dann rechnet euch mal den Verbrauch aus! Das sind über 10l.
Das mit dem DPF ist jetzt natürlich so eine Sache, hat der 1.9 TDI den auch? Ich fahre einen A6 Avant 2.0 TDI mit DPF und das sind auch lediglich 16 TKM im Jahr und der DPF meckert nie ...
Was sind denn die Probleme beim 2.0 TDI ohne DPF? Wie gesagt, der 170 PS-er mal ausgeschlossen ...
Da die Zuverlässigkeit aber weit oben steht würde ich dann schon fast eher zum 1.9 TDI tendieren, wie ich hörte soll es auch kein Vergleich zum 1.6 TDI mit 105 PS sein, der meines Erachtens schon im Golf sehr schlapp wirkt ...
Gruß Leon
Bezüglich 2.0l OHNE DPF --> Hat die "selben" Piezo Pumpe-Düsen wie der 170PS und ist damit ebenfalls vom Ausfall der PDEs auf den man zählen kann betroffen.
Zudem ist der 16V Kopf generell etwas anfällig auf Risse im Zylinderkopf, was dann zu dubiosen Kühlwasserverlusten usw. führen kann (nicht muss)
Beim 2.0l gibt es dann generell noch die Problematik Ausgleichswellenmodul, bei dem der Mitnehmer gelegentlich versagt, was in einem kapitalen Motorschaden enden kann (STOP! Öldruck!)
Ob der 1.9l tatsächlich besser geht als der 1.6l kann ich nicht beurteilen, da ich diesen noch nicht gefahren bin. Allerdings hatte ich schon mal einen 140PS CR im Passat zur Probe und fand den im Vergleich zum 1.9l mit 105PS auch eher "zahm". Das liegt aber an dem ganz anderen Drehmomentverlauf, der bei den neueren CR-Dieseln einfach harmonischer ist und nicht den Riesenschub von unten raus bringen, dafür über einen größeren Drehzahlbereich, so dass subjektives Empfinden (PDE-Bumms von unten raus) nicht mit objektiven Messwerten korrelieren muss.
Ich jedenfalls habe den 1.9l bewusst gewählt und bereue zwischenzeitlich noch nicht, statt des Octavia 1.9l TDI OHNE DPF (den es seinerzeit 2008 noch neu so zu bestellen gab mit Euro 4 und grüner Plakette) den Passat 1.9l TDI MIT DPF als Jahreswagen gewählt habe. Ich glaube beim Passat gab es den 1.9l nicht mehr ohne DPF ab Werk, da er in dieser Gewichtsklasse die Euro IV wohl nicht mehr ohne geschafft hätte.
Dass der DPF irgendwann mal voll sein wird und ersetzt werden muss ist bekannt - aber auch hier bei einem Wenig- oder Kurzstreckenfahrer nicht das Hauptproblem, da man auf Grund der geringeren Fahrleistung erstsehr viel später in diesen Bereich kommt. Relativ vielleicht früher auf Grund höherem Kurzstrecken-Durchschnittsverbrauch als bei einem Langstrecken-Landstrassenfahrer, absolut zeitlich aber eben später.
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Bezüglich 2.0l OHNE DPF --> Hat die "selben" Piezo Pumpe-Düsen wie der 170PS und ist damit ebenfalls vom Ausfall der PDEs auf den man zählen kann betroffen.
Zudem ist der 16V Kopf generell etwas anfällig auf Risse im Zylinderkopf, was dann zu dubiosen Kühlwasserverlusten usw. führen kann (nicht muss)
Beim 2.0l gibt es dann generell noch die Problematik Ausgleichswellenmodul, bei dem der Mitnehmer gelegentlich versagt, was in einem kapitalen Motorschaden enden kann (STOP! Öldruck!)![]()
Ob der 1.9l tatsächlich besser geht als der 1.6l kann ich nicht beurteilen, da ich diesen noch nicht gefahren bin. Allerdings hatte ich schon mal einen 140PS CR im Passat zur Probe und fand den im Vergleich zum 1.9l mit 105PS auch eher "zahm". Das liegt aber an dem ganz anderen Drehmomentverlauf, der bei den neueren CR-Dieseln einfach harmonischer ist und nicht den Riesenschub von unten raus bringen, dafür über einen größeren Drehzahlbereich, so dass subjektives Empfinden (PDE-Bumms von unten raus) nicht mit objektiven Messwerten korrelieren muss.
Ich jedenfalls habe den 1.9l bewusst gewählt und bereue zwischenzeitlich noch nicht, statt des Octavia 1.9l TDI OHNE DPF (den es seinerzeit 2008 noch neu so zu bestellen gab mit Euro 4 und grüner Plakette) den Passat 1.9l TDI MIT DPF als Jahreswagen gewählt habe. Ich glaube beim Passat gab es den 1.9l nicht mehr ohne DPF ab Werk, da er in dieser Gewichtsklasse die Euro IV wohl nicht mehr ohne geschafft hätte.
Dass der DPF irgendwann mal voll sein wird und ersetzt werden muss ist bekannt - aber auch hier bei einem Wenig- oder Kurzstreckenfahrer nicht das Hauptproblem, da man auf Grund der geringeren Fahrleistung erstsehr viel später in diesen Bereich kommt. Relativ vielleicht früher auf Grund höherem Kurzstrecken-Durchschnittsverbrauch als bei einem Langstrecken-Landstrassenfahrer, absolut zeitlich aber eben später.
Ach herje, der gleiche Schrottmotor wie im A4 nur mit 30 PS weniger??

... Nein danke, den brauche ich auch nicht, ich dachte das wäre der gleiche wie bei mir im A6, den gabs ja auch ohne DPF. Und dann nicht mit diesem Piezo- Scheiß.
Okay, vom 2.0 TDI nehmen wir dann mal Abstand. Wenn du das so schreibst wird mir der 1.9 TDI richtig sympatisch. Er wird wahrscheinlich eine Ecke langsamer sein als der 140 PS A6, aber gegen den 75 PS Opel eine Rakete

...
Aber das ist auch meinem Vater nicht so wichtig. Er sollte zuverlässig und ein bisschen sparsamer sein. Ich hab mal was rausgesucht, so in die Richtung wird es gehen

...
Klick!Muss man auf irgendwas bestimmtes achten bei der LL?

Gruß Leon
Ist zwar etwas OT, aber ich würde dir trotzdem empfehlen, über einen Benziner nachzudenken.
1. Du sparst bei der Anschaffung (etwa 1000€)
2. Viele, wie der 1.6 FSI haben eine Steuerkette, also kein Wechsel
3. Günstigere Versicherung
4. Günstigere Steuern
5. kein DPF den man wechseln muss
6. kein Turbo, der kaputt gehen kann
Genau das hat mich überzeugt. Wenn man sich das mal durchrechnet, dann zahle ich gerne mehr für den Sprit (auch wenn er in der Schweiz einiges günstiger ist) und dann stört mich der Verbrauch auch nicht.
PS: ich habe meinen 1.6 FSI Comfortline mit 80T km für 7600€ gekauft, da kann man nicht meckern. Ich hoffe, dass er mir noch lange erhalten bleibt.
Denke auch, dass der 1.6er hier wirtschaftlicher ist.
bei weniger als 10tkm pro Jahr und Kurzstrecke würde ich eine Benziner nehmen.
Ansonsten kann ich den 1.9TDI nur empfehlen, den es @NEO auch ab Werk ohne DPF aber mit Grüner gab, so eine habe ich nämlich heißt BKC
Mein Schwiegervater hat den 1.9 mit DPF und den Alten ohne mir verkauft, der meinte der ohne zieht besser, ich kann nicht klagen, unten herum richtig Drehmoment.
Vor kurzen wurde hier im Forum erzählt, dass die ersten 1.9er ohne ChipTuning schon mehr als 105PS haben und mit auch einiges Drin ist.
Wenn ich hier die Preise für den DPF-Austausch lesen ich mich jedesmal über meinen "fehlenden DPF".
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Nils
bei weniger als 10tkm pro Jahr und Kurzstrecke würde ich eine Benziner nehmen.
Ansonsten kann ich den 1.9TDI nur empfehlen, den es @NEO auch ab Werk ohne DPF aber mit Grüner gab, so eine habe ich nämlichheißt BKC
Mein Schwiegervater hat den 1.9 mit DPF und den Alten ohne mir verkauft, der meinte der ohne zieht besser, ich kann nicht klagen, unten herum richtig Drehmoment.
Vor kurzen wurde hier im Forum erzählt, dass die ersten 1.9er ohne ChipTuning schon mehr als 105PS haben und mit auch einiges Drin ist.
Wenn ich hier die Preise für den DPF-Austausch lesenich mich jedesmal über meinen "fehlenden DPF".
Ja keine Ahnung, ich finde bei mobile zu den Preisen nur keine 1.6 FSI. Auch wenn es sonst evt. etwas wirtschaftlicher ist. Wenn man dafür aber beim Kauf wieder 2.000€ spart ...
Naja, muss man dann mal sehen. Dazu muss ich noch sagen, dass wir den Diesel noch etwas günstiger haben

...
So, jetzt stehe ich total zwischen den Stühlen, mein Vater hat sich heute bei unserer Werkstatt erkundigt, da die einen schwarzen 2.0-er TDI da stehen haben, für um die 7.000€. Hat wohl Navi, Alus, aber nur Trendline und bereits 181 TKM runter. Soll auch an der Heckklappe rosten. Macht VW da was auf Kulanz, da man das ja öfter hört?
Der A6 4F hat ja auch gerne Rostprobleme, da macht Audi z.B. alles kostenlos auf Kulanz, weil es ein bekanntes Problem ist.
Jetzt haben wir aber ein noch viel besseres Angebot eingeholt! Ein roter Passat 2.0 TDI Sportline (MKB: BMP) mit schönen Alus (17 oder 18 Zoll), SHZ, Sportlederlenkrad, Sportsitzen, 6-Gang, aut. abblendbarer Innenspiegel, Xenon und Tempomat. Das einzige Manko, er hat nur die manuelle Klima und ich glaube kein PDC, was aber egal wäre. Er hat auch erst 151 TKM runter und wie ich bei Wikipedia lesen konnte hat der BMP den Dieselpartikelfilter wohl serienmäßig, also ist das auch keiner mit den Piezo-Problemen? Das allerbeste kommt aber noch, der Anbieter nennt als letzten Preis 5.800€!
Sind jetzt nur beides 2.0 TDI´s, was aber bei den Preisen auch irgendwie wieder egal ist... was meint ihr?
Grüße
Leon
P.S.: Da mein Vater eine AHK benötigt, der rote aber z.B. keine hat, würde ich gerne wissen, was es kostet diese nachzurüsten?