100tkm Dauertest mit Mercedes C250d T-Modell in AutoBild Nr.27 vom 07.07.2017
In der AutoBild von heute den 07.07.2017 ist ein Testbericht über 100tkm von einem weißem S205 - C250d mit vielen Extras. Ergebnis -1.
Wobei mir fehlen Details zum Verschleiß : Motor und Getriebe, obwohl das Fahrzeug demontiert wurde.
Beste Antwort im Thema
Ja, früher war alles besser :P.
Im Ernst... ich habe das Gefühl, dass im Moment hier in 1000 Threads dasselbe Genöhle vor sich geht.
"alles Scheiße", "viel zu teuer", "Bremsen sind nach 10.000 km runter", "keine Qualität", "damals mein W112", "damals", "damals", "damals".
Es bringt doch nichts, Leute.
Entweder Premiumaufschlag zahlen oder Fiat fahren. So einfach ist das.
VG
Manu
Ähnliche Themen
47 Antworten
Das Fahrzeug hat soweit gut abgeschnitten, am Schluss gab es noch eine Fehlermeldung wegen einem defekten Sensor, gab 3 Punkte Abzug, sonst wäre das Resultat noch besser ausgefallen.
Motor & Getriebe ohne Beanstandungen, Oelverbrauch nur 1/2 Ltr.
Auffällig waren nur die Bremsen auf der HA, alle 30Tkm neue Beläge und 1 x Scheiben. Da fielen total EUR 2'062.50 nur für die Bremsen an. Ob AB diese Kosten auch bezahlen muss oder ob alles zu Lasten MB geht, entzieht sich meinen Kenntnissen. Für den Privatmann ist es jedenfalls ein schöner Betrag.
Kann man das auch online irgendwo lesen?
Wenn ich 75000€ für eine C-Klasse bezahle, kann ich auch was erwarten.
Was mir neben den höheren Bremsenverschleiß noch negativ aufgefallen ist, sind die fehlenden 12PS zu den Serienangaben nach 100TKM.
Der höhere Bremsenverschleiß ist eben der Tribut für die Distronic.
Wo man normalerweise schon durch frühzeitiges Gas wegnehmen ausrollen lässt,
verzögert die Distronic eben per Bremse.
Ist aber kein typisches Mercedes-Problem
Ich fahre auch einen 250d T Modell. Ich brauche bei reichlich flotter Fahrweise vorne ca. alle 35tkm Beläge und hinten alle 50tkm.
Merkwürdig.
Bei meinem letzten C350T CDI (S204 Mopf) wurden trotz überwiegender Benutzung der Distronic und Anhängerbetrieb die vorderen Scheiben und Klötze erst bei 65000 km fällig, die hinteren waren nach 115000 km noch gut.
Mal schauen, wie es bei meinem jetzigen GLC 350d aussieht.
Nicht merkwürdig. War bei mir genauso. Haltbarkeit Bremsen 50 % vom W204, ich hatte 2 W204. Es hat mich beim W205 auch gewundert.
Da die C-Klasse im (Großkunden)-Leasing richtig verschleudert wird, muss halt das Geld über die Werksttatbesuche mit Verschleißreparaturen wieder reinkommen.
Wie "aus dem Vollen gefräßt" wirkt die C-Klasse sicherlich nicht. Man merkt deutlich die C-Klasse ist ein Renditebringer und somit mehr Freund des Daimler-Aktionärs als des Fahrers.
Bei den Bremsen dürfte das an den EU Vorschriften liegen, dort wurden vor ein paar Jahren Bestandteile verboten und seitdem ist es essig mit der Haltbarkeit.
Was ein Käse. Ihr bremst einfach zu viel :P.
Hatte in jungen Jahren einen Aufkleber mit dem Spruch "Wer bremst, verliert" auf dem Heck. In meiner Erinnerung haben die Beläge immer ewig gehalten
Wer bremst macht die schönen Felgen schmutzig
....meine Freundin bekommt an ihrer A-Klasse (W176, vor-Mopf; AMG Line) nach knapp 31K KM Beläge und Scheiben gewechselt.
Find ich schon übel... aber muss ja.
was wäre hier los, wenn der Wage schlecht abgeschnitten hätte? Was verlangt Ihr als Kunden denn? Volle Assistenz und sich dann über den Bremsenverschleiss beklagen? Da wird eben viel über die Bremse assistiert. Zudem ist der Bremsenverschleiss massgeblich von der Fahrweise abhängig.