- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- 10w 60 Motoröl m5 f10
10w 60 Motoröl m5 f10
Hallo alle zusammen,
Ich hoffe auf Hilfreiche Antworten.
Vorab: ich fahre einen BMW m5 f10 4.4l V8 turbo.
Mir wurde in der BMW niederlassung empfohlen beim nächsten Ölwechel, dass 10w-60 von Castrol zu verwenden. Da mein Fahrzeug sowieso Saison angemeldet ist und im Winter nicht gestartet wird. Doch in viele Foren habe ich von mehr negertiven Erfahrungen gelesen als wie gute. Allerdings war die Rede meistens von kleinen Motoren.
Meine Frage daher lautet:
Ist es sinnvoll bei einem 4.4l V8 biturbo, das 10w 60 zu verwenden?
Dem hinzuzufügen ist, dass ich oft Sportlich unterwegs bin.
Allerdings die Öltemperatur nie über 110°C gewesen ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Das 10W60 ist empfohlen für den M5 E60/61 mit V10 Motor. Der S63 Motor will hingegen 0W30 oder 0W40. Aber es gibt natürlich genügend "Motorenpäpste", die die passende Ölsorte besser kennen als der Hersteller und was anderes empfehlen. Kurzum, mein M5 F10 hat auf knapp 100.000 km nur Castrol Edge FST 0W30 oder 0W40 gesehen und dieses von BMW für diesen Motor empfohlene Öl z großen Erstaunen überlebt.
CU Oliver
P.S.: Wer in der letzten Aussage eine gehörige Proton Ironie findet, der hat korrekt gesucht und darf sie behalten
Ähnliche Themen
37 Antworten
Das W60 dürfte mehr von Relevanz sein als das
10. Unter 50 würd ich ich nicht gehen.
So ein 5W50 oder 10W50 ist bestimmt auch noch ok. Wenn du ihn ordentlich prügelst und damit
meine ich wirklich ordentlich so wie man das idR
auf der Strasse nicht kann tät ich tatsäch das
10W60 einfüllen. Welche Sorten sind denn überhaupt freigegeben für deinen M5 weist du das
überhaupt ?
Vom Werk aus wird das 0w 30 von Castrol verwenden. Freigegeben sind Öle mit bmw ll01, bmw ll04. Empfohlen wird 0w 30 und 0w 40.
Also scheint es so zu sein, dass die Serviceberater bei BMW nicht wirklich Ahnung erweisen!
Sorry aber das ist Quatsch....
Wer 0W30 in einen M-Motor kippt, der hat keine Ahnung....
Das 10W60 ist für hohe Belastungen und Temperaturen. Das würde ich nehmen wenn das Auto wirklich sehr sehr stark belastet wird.
Ansonsten 5W50. Das ist gerade auch im Winter besser da es nicht so Dickflüssig ist im kalten Zustand und so beim Kaltstart schneller der Motor geschmiert wird.
Wird der F10 M5 nicht auch recht heiß
wenn man ihn schön herwixt oder ist das
eher n Kaltblütler ?
Kann dazu nix sagen aber 0W30 wär für mich
nicht akzeptabel. Das 10W60 wurde bei früheren
M’s stehts empfohlen bzw war pflicht.
Meine höchste Öltemperatur die ich bis jetzt hatte, lag bei 110-115°C nach langer Vollgas fahr auf der Autobahn.
Nun ist es so das von Castrol kein 5w50 gibs. Ich weiß das streiten sich die Geister drüber. Von welcher Marke und welche nun die bessere sei.
Ich selber würde gerne bei Castrol bleiben also wäre dann der nächste Griff zu einem 5w 40??
ja zb ... gibt ja noch andere ölmarken ;-)
... schaust hald mal dann siehst schon .
115 Öl temp ... das ist hald die temperatur
vom öl in der wanne aber weist du was für temperaturen das öl so hat an disponierten stellen
??? Kurbeltrieb , Zylinder, Kolben ... etc ... da vermutlich n bischen mehr und dadrum gehts hald auch.
Eine Motoröltemperatur von 100°C nach Kühlung/ vor Schmierstellen ist doch vollkommen normal.
Gruß Volker
Ich würde gerade bei diesen Motoren nur ein freigegebenens Öl einfüllen. Wenn ein 30er Öl zugelassen ist, aber ein 60er Öl nicht dann würde ich auch die Finger davon lassen. Sind Ölkanäle Passungen und Öltemperatur nicht auf die hohe Viskosität ausgelegt kann man nicht einfach sagen, je dicker desto besser.
Die moderaten Öltemperaturen zeigen doch schon, daß das Thermomanagement bei diesem Motor funktioniert.
Die einzige Viskosität die interessiert, ist die an der Schmierstelle und die kann ich auch durch, im Kennfeld vorgesehene, niedrigere Öltemperaturen im günstigen Bereich halten. Mit dem Vorteil, daß der Schmierstoff hierbei auch langsamer altert. Was für einen älteren M Motor galt muß nicht für einen neuen gültig sein. Bevor Du umölst erkundige Dich auf jeden Fall was BMW bei diesem Motor freigibt.
Frag mal einen Serviceberater nach relevanten Eigenschaften von Motoröl. Oft genug hörst Du die Sprüche ...da muß Vollsynthetik rein...
Das sagt eigentlich Alles
scheinbar hat dieser m5 auch so um
die 9 liter. das ist ordentlich.
sind div. 5/30 0/30 öle dabei
aber auch das 10/60.
einfach mal selber kucken im online tis.
es ist alles detailiert gelistet.
Also wenn der M5 lange am Leben bleiben soll,dann ist das 10w 60 mit das Beste Öl.
Warum man ab Werk 0 w 30 oder 0 w 40 fährt,ist einfach dem geringen Benzin Verbrauch geschuldet.
Bei den neuen Entwicklungen fährt man mit 0w 20 oder noch weniger.
Es spielt für den Hersteller keine große Rolle mehr wie lange der Motor hält,sondern wieviel er in dieser kurzen Zeit verbraucht.
Abgaswerte sind auch wichtiger als dass der Motor lang hält.
Wenn Du also deinem M5 was Gutes tun möchtest,dann fahre ein dickes temperaturfestes Öl.Dann sinkt auch der Ölverbrauch selbst ab.
Aber wie schon beschrieben,richtig machen und das "umölen" beachten.
Ich fahre auch bei meinem Diesel ein dickeres ÖL und gleiche es mit Reducto aus.
Hallo!
Das 10W60 ist empfohlen für den M5 E60/61 mit V10 Motor. Der S63 Motor will hingegen 0W30 oder 0W40. Aber es gibt natürlich genügend "Motorenpäpste", die die passende Ölsorte besser kennen als der Hersteller und was anderes empfehlen. Kurzum, mein M5 F10 hat auf knapp 100.000 km nur Castrol Edge FST 0W30 oder 0W40 gesehen und dieses von BMW für diesen Motor empfohlene Öl z großen Erstaunen überlebt.
CU Oliver
P.S.: Wer in der letzten Aussage eine gehörige Proton Ironie findet, der hat korrekt gesucht und darf sie behalten
Wer glaubt dass die KFZ Hersteller Empfehlungen geben die ein langes, Problemloses Fahrzeugleben garantieren, der lebt im Märchenland.
Die haben kein Interesse daran das ein Fahrzeug 15 Jahre lang hält und 300000 km ohne Probleme läuft.
Wer sich gezielt informiert und den Technischen Hintergrund von Auftretenden Motorschäden versteht, der kann gegensteuern...
Z.b. Indem man keinen Longlife Intervall fährt und ein gescheites Öl einfüllt.
Der Punkt ist ...wer sich gezielt informiert...
Viele tun das nicht und gehen dann mit Ratschlägen aus Autofahrers Mottenkiste hausieren, oftmals mehr oder weniger aggresiv.
Das die Hersteller nicht an übermäßig langlebigen Produkten interessiert ist bekannt, daß sie aber anhand ihrer Ölvorschriften mutwillig die Lebensdauer verkürzen ist abenteuerlich.
Und viele glauben Blind alles was der Hersteller empfiehlt bzw vorschreibt. Gerade in den Foren der neueren BMW Modellen werden die Ingenieure fast schon zu Göttlichkeiten erklärt...
Es gibt Threads zum Thema Öl die Hunderte Seiten lang sind in denen auch von Leuten "vom Fach" berichtet wird.
Nur mal ein paar Kleinigkeiten zusammen gefasst.
Warum kein Longlife?
Moderne Motoren haben Benzindirekt Einspritzung. Dadurch erzeugen sie mehr Ruß. Dieser Ruß gelangt teilweise an den Kolben vorbei ins Öl und verschlechtert die Schmierwirkung. Dies ist einer der Gründe warum die Steuerketten heutzutage teils keine 50tkm mehr halten...
Downsizing ist auch noch einer der Gründe.
Warum lieber 5W50 (oder sogar 10W60) in einen Sportmotor als 5W30?
Je höher die letzte Zahl ist desto besser hält das Öl Hitze aus bzw schmiert bei grosser Belastung besser.
0W30 würde ich maximal in meinen Rasenmäher kippen.
Allerdings sind die heutigen M-Motoren Turbo aufgeladen und benötigen deshalb nicht mehr so hohe Drehzahlen. Deshalb ist man vom 10W60 weg gegangen.
Dieses Öl hat auch leider den Nachteil das es im Winter im kalten Zustand so Dick ist das es anfangs sehr schlecht an die Lagerstellen kommt und der Motor bei jedem Kaltstart sehr stark belastet wird.
Wenn man bei den BMW Empfehlungen bleiben möchte, dann nimmt man dann besser das 0W40 als das 0W30...