1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Produkte
  6. 125A Sicherung an 35mm2 Kabel und weitere Fragen?

125A Sicherung an 35mm2 Kabel und weitere Fragen?

Hallo Leute,
Ich würde gerne ein 35mm2 Kabel mit ner 125A Sicherung absichern, geht das gut?
Ich wollte meine beiden lächerlichen 10mm2 Kabel für meine beiden Endstufen durch ein 35mm2 ersetzen, welches ich dann im Kofferraum an nem Verteilerblock folgendermaßen aufteilen möchte: 1x10mm2 für die Amp des subs vollkommen ausreichend, da dieser zusätzlich an einem powercap hängt und wärend der Fahrt mit minimum 13,6V versorgt wird! Dann wollte ich noch das FS und das HS mit ner 4 Kanal Endstufe laufenlassen, welcher ich vom verteilerblock 2x10mm2 oder 1x20mm2 Kabel geben möchte! Das 35mm2 Kabel läuft von der Batterie ca 4m weit nach hinten, dann kommt der Verteilerblock und daraus sollen dann jeweils 1m 1x10mm2 Kabel und 1x20mm2 Kabel kommen, die die 4 kanal endstufe des FS und HS versorgen und die 2 kanal des subs versorgen! momentan ist es auch irgendwie trotzdem ausreichend, weil jede Endstufe über nen cap versorgt wird, aber ich wollte einfach mal das ganze Kabelgedöns was da im kofferraum rumfliegt irgendwie schön unterbringen!
Kann ich das so machen? Mein Vater ist zwar gelernter Elektriker und hat das auch studiert, er meint aber das ich die beiden 10mm2 kabel drinne lassen kann, da sich da durch ein 35mm2 Kabel vielleicht ein unterschied von +0,000001V oder so ergeben, meint also das es sinnlos ist. Kann ja gar nicht sein, durch ein dickeres rohr fließt auch mehr wasser als durch ein dünnes, aber naja, so denkt er darüber!
Habe hier halt gerade feinstes 35mm2 kabel ca 15m liegen und will die chance nutzen das einzubauen bevor es mein vater verkauft oder irgendwo verbaut! Dazu noch nen schönen sicherungshalter mit ner 125A Sicherung, sollte eigentlich für solarstromanlagen sein an die man lkw batterien hängt, aber er meint die kann ich nehmen!
Die ein Amp hat 2x20A sicherungen
Die andere Amp hat ne 40A Sicherung
Geht das dann gut mit meinen Vorstellungen, bin mit dem Elektro berechnungszeugs noch nicht so vertraut!
Vielen Dank für eure antworten!
mfg

Beste Antwort im Thema

Mit deiner 125A Sicherung bei einem 35qmm Kabel liegst du an der oberen Grenze.
Das ist also völlig ok, höher solltest du nicht gehen.

Ein 50qmm Kabel mit 200A Sicherung abzusichern ist schon heftig, laut Norm sollte es mit 150A abgesichert werden.
Und eine 200A Sicherung wird bei einem 70qmm Kabel verwendet.

Ich würde an deiner Stelle, die 125A Sicherung nicht überschreiten bei deinem 35qmm Kabel.

Kleiner Auszug

qmm       Stromaufnahme (dauer)   Sicherungswert
1,00              10A                                   10A
2,50              20A                                   20A
6,00              30A                                   50A
10,00            50A                                   60A
25,00            80A                                   100A
35,00            100A                                 125A
50,00            125A                                 160A
70,00            150A                                 200A

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

zur info eine Faustregel: pro mm² Kabel - 4A Sicherung; das würde also für dein 35mm² - 140A ergeben, ich habe bei meinem 35er 150A und beim 50mm² eine 200A Sicherung drinnen.
gib doch mal Watt Zahlen von deinen Verstärkern bekannt dann kann man sagen ob 10mm² ausreicht, so ist es schwierig ;)

Also die 2 Kanal hat 480 watt max und 2x110 watt rms an 4 ohm und 2x160 watt rms an 2 ohm,
die 4 Kanal hat 800 watt max und 4x95 watt rms an 4 ohm, ist aber 2 ohm stabil, denke die ist 4x75watt rms an 4 ohm, weiß es jetzt nicht so genau!
Dickeres Kabel soll immer besser sein, ich würde ja auch die einzelnen 10mm2 kabel, die am verteilerblock wieder rauskommen auch noch mal jeweils mit so sicherungshaltern mit sicherung absichern, die 10mm2 sind glaube ich mit 40A abgesichert! die sind von hifonics und Dietz/BOA.
Müsste doch trotzdem mit der 125A sicherung gehen, oder?

Mit deiner 125A Sicherung bei einem 35qmm Kabel liegst du an der oberen Grenze.
Das ist also völlig ok, höher solltest du nicht gehen.

Ein 50qmm Kabel mit 200A Sicherung abzusichern ist schon heftig, laut Norm sollte es mit 150A abgesichert werden.
Und eine 200A Sicherung wird bei einem 70qmm Kabel verwendet.

Ich würde an deiner Stelle, die 125A Sicherung nicht überschreiten bei deinem 35qmm Kabel.

Kleiner Auszug

qmm       Stromaufnahme (dauer)   Sicherungswert
1,00              10A                                   10A
2,50              20A                                   20A
6,00              30A                                   50A
10,00            50A                                   60A
25,00            80A                                   100A
35,00            100A                                 125A
50,00            125A                                 160A
70,00            150A                                 200A

Danke, bin jetzt im bilde und werde mich demnächst mal an auto begeben und da mal klar schiff machen!:)

Wenn deine Endstufen jeweils mit 40A abgesichert sind, also gesamt 80A, würden 2x 10qmm eigentlich reichen.

35qmm ist zwar besser, aber ich denke nicht, dass du einen Unterschied ausmachen wirst.
2x10 qmm entsprechen ca. 1x 25qmm von der Belastbarkeit her.

Du kannst es machen und ist auch besser, wenn du später aufrüsten willst, aber deine Endstufen werden keinen Vorteil haben.

Ok, vorteil vielleicht keinen, nachteil aber auch keinen!
Das kabelgedöns möchte ich einfach mal reduzieren und mal ordentlich installieren.
Dann bedanke ich mich mal wieder recht herzlich und kann mich nun ans werk machen!

Zitat:

Original geschrieben von jimmy007


Mit deiner 125A Sicherung bei einem 35qmm Kabel liegst du an der oberen Grenze.
Das ist also völlig ok, höher solltest du nicht gehen.
Ein 50qmm Kabel mit 200A Sicherung abzusichern ist schon heftig, laut Norm sollte es mit 150A abgesichert werden.
Und eine 200A Sicherung wird bei einem 70qmm Kabel verwendet.
Ich würde an deiner Stelle, die 125A Sicherung nicht überschreiten bei deinem 35qmm Kabel.
Kleiner Auszug
qmm       Stromaufnahme (dauer)   Sicherungswert
1,00              10A                                   10A
2,50              20A                                   20A
6,00              30A                                   50A
10,00            50A                                   60A
25,00            80A                                   100A
35,00            100A                                 125A
50,00            125A                                 160A
70,00            150A                                 200A

Auszug aus dem aktuellen AYA-Regelwerk ergibt:
---------------------------------------------------
max. 2 Meter Kabellänge

Kabelquerschnitt ... Sicherungswert

1,5 mm²...............12,5 A
2,5 mm² ...............20 A
4 mm² ...............30 A
6 mm² ...............50 A
10 mm²............... 80 A
16 mm² ...............120 A
20 mm²............... 150 A
25 mm²............... 200 A
35 mm²............... 300 A
50 mm² ...............400 A
70 mm²............... 500 A
100 mm²............... 600 A

-------------------------------------------------
max. 6 Meter Kabellänge

Kabelquerschnitt ... Sicherungswert

1,5 mm²............... 6 A
2,5 mm²............... 10 A
4 mm²............... 15 A
6 mm² ............... 25 A
10 mm² ............... 40 A
16 mm² ............... 60 A
20 mm² ............... 80 A
25 mm² ............... 100 A
35 mm² ............... 150 A
50 mm² ............... 200 A
70 mm²............... 250 A
100 mm²............... 300 A

Ergo: Für Carhifi-Installationen und Kabellängen bis 6m sind 150A bei 35mm² absolut okay!!
Es entscheidet ja der maximal mögliche Kurzschlussstrom, es muss das KABEL abgesichert werden ... die Sicherung muss im Kurzschlussfall auf jeden Fall auslösen. Darum höherer wert je kürzer das Kabel ist!

Ich denke also, dass bei 35mm2 Kabel mit einer länge von 4m ne 125A sicherung ausreicht, sonst nehm ich halt 5m und dann kommt das ja wieder hin!

Bevor du umbaust würde ich die aktuelle Situation mit einem Multimeter überprüfen.
Einen Track mit einem geichmäßgen Geräusch raussuchen (mit viel Bass) und Spannung messen. Einmal direkt am Verstärker, einmal vorne an der Autobatterie.
Hast du hinten immer über ~11,5V und am Kabel nicht mehr wie ~0,5-1V Spannungsabfall würde ich es so lassen wie es ist.

Hinten habe ich ja jetzt nen powercap, worüber ich die beiden endstufen laufen lasse! Während der fahrt immer so um die 13,6-13,8V und im Stand minimum 12,4V. Meistens aber 12,4V im stand!
Die Vierkanalendstufe worüber ich mein FS und HS laufen habe, besitzt zur zeit nen 10mm2 Kabel, angegeben ist aber bei einer länge von 6m ein 25mm2 Kabel!
Da dachte ich mir halt, lässte den einen 2 kanal verstärker mit dem sub und dem powercap laufen, und für die 4 Kanalendstufe nimmste einfach nen 20mm2 Kabel! Also wird nur der Sub mit ner 2 Kanalendstufe versorgt die an einem Powercap angeschlossen ist. Dabei reicht das 10mm2 kabel meines erachtens voll aus, bzw. ballert genug, sodass das blech außen schon mal sehr gut vibriert, keine angst alles gedämmt, kein kennzeichenklappern da doppelt gedämmt, nur halt da hinten in der hinteren Säule ist nix gedämmt, die wo halt die anschnaller drinne sind.
Ich wollte halt mal alles bisschen ordnen, mal momentan sieht es da bisschen unschön aus!
Ich wollte mich halt mal an die Empfehlungen des herstellers der 4 kanalenstufe halten/orientieren.
Dickeres kabel soll ja nie schlecht sein!
Auch weil bei schnelleren Kurvenfahrten die Kabel über einander liegen und ich da dann nen schönes störgeräusch in den LS habe, so nen rauschen halt, welches aber nicht drehzahlabhängig ist!:):D

Um auf nummer sicher zu gehn will ich auch nochmal nachfragen ob das so passt: 80A Sicherung an 20 mm² Kabel bei ca. 4 - 5 metern .
Ist das wirklich sicher oder brauch ich eine 60A oder was anderes?

Zitat:

Original geschrieben von ibiza9


80A Sicherung oder brauch ich eine 60A oder was anderes?

Beide Sicherungsstärken brennen durch, wenn das Kabel auch nur etwas länger als einen Sekundenbruchteil an die Karosserie kommt.

Die Sicherung sollte nur so groß sein, daß sie durch den Betrieb der Endstufe nicht durchbrennt. Also nimm den selben Wert wie in der Endstufe oder den Wert darüber

Deine Antwort
Ähnliche Themen