- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- 125er - Wer ist zuverlässiger 2takt oder 4takt?
125er - Wer ist zuverlässiger 2takt oder 4takt?
Moin,
hätte die Auswahl zwischen einem Yamaha Mayesty 125 4takt und einem Honda Pantheon 125.
Würde gerne den Roller zukünftig für eine Fahrstrecke von 9km nutzen.
Da es sich dabei um Landstraße (100kmh) handelt, vermute ich, dass ich mit dem 2takt besser bedient wäre, da schneller warm.
Mir geht es aber vorallem um zuverlässiges Startverhalten. Mein ehemaliger Roller hatte nämlich die Angewohnheit bei Regen oder Feuchtigkeit gar nicht erst zu starten oder minutenlang zünden bis er fahrbar war. Das nervte extrem.
Sind die beiden Kandidaten hier wohl besser aufgestellt und was ist mit Langlebigkeit?
Könnte mir vorstellen, weil der Mayesty eigt alle 3000km einem Ölwechsel bräuchte Aufgrund eines fehlenden Ölfilters ab Werk, dass dieser auch mal gerne vergessen wurde.
Hatte jetzt mit mehreren Verkäufern gesprochen und die meisten kannten das nicht mal.
Da erhoffe ich mir beim 2takt einfach eine größere Langlebigkeit.
Was wäre besser für mich?
Wer wird wohl Wind, Kälte eventuell Regen besser vertragen?
Grüße danke
Ähnliche Themen
29 Antworten
Bei der Pantheon jf05 der Zweitakter ist sehr spritzig hat aber einen Vergaser.
Ab 2003 gab es die jf12 und die hatte ich schon eine Einspritzanlage.
Vom Anspringen her hat ich nie Schwierigkeiten mit dem Viertakter.
Vom Ölwechsel und so denke ich wird es bei der Majesty auch sein, wirst du dann erinnert durch eine Kontrollleuchte (jf 12 alle 4000 km.)
Und die nervt halt wenn du sie nicht zurückstellst. ( nach einem hoffentlich durchgeführten Ölwechsel).
Was hast du denn für Preisangebote bei welcher Kilometerleistung?
Bei Gebrauchtmaschinen gibt es oft ganz andere Überraschungen... Nimm den der dir am besten gefällt. Persönlich würde ich kein Gemisch mehr fahren wollen. Aber der Sound ist toll, erinnert so an früher! ;-)
Hallo,
ein 2takter Ölt, müffelt nach Auspuffgase incl. höheren Benzinverbrauch (4-5 Liter sind durchaus ganz normal) und das Auspuffgeräusch ist auch nicht für jedes Ohr gedacht.
Dafür steht eine evtl. spritzigere Beschleunigung und geringere Wartung / günstigere Wartung (Motortechnisch) als beim 4takter auf der haben Seite...
Ich selbst hatte eine Piaggo Sfera 50 und eine SKR 125 (beides 2takter) in meinem Besitz und fuhr klaglos damit...
Gr.Rupert
Ich habe seit einigen Jahren einen 4-Takt-125 MBK-Majesty (lt. Papiere Yamaha).
Der hat keine Kontrolllampe für Ölwechsel. Einen Ölfilter hat der auch nicht, dafür ein Ölsieb.
Das hab ich nicht erfunden und auch nicht konstruiert, funktioniert anscheinend aber gleich gut. Das ist reine persönliche Ansichtssache, was besser sein soll.
Ich würde diesen Roller gegen keinen anderen tauschen, würde den 125er Majesty auch wieder kaufen!
In den richtig grossen Märkten für Roller / kleine Motorräder in Südostasien finden sich fast nur 4 Takter, 99%. 2 Takter nur als Liebhaberei für Rennmaschinen, kaum im Strassenverkehr.
Bei den 4 Taktern sind km Leistungen >50 k normal, Wartung meistens nur mit minimalem Aufwand.
Dazu kommt ein niedriger Benzinverbrauch um 2 Liter.
Mein eigener Roller ist ein Yamaha 4 Takter, 26 k km. Wartung beschränkt sich im wesentlichen auf Oelwechsel alle 4 k km und Zündkerze alle 12k km. Bei 24 k km noch ein paar Filter und der Antriebsriemen (wobei der noch gut aussah). Ausserplanmässig bisher nur Bremsbeläge vorn bei 21 k km und die Batterie bei 25 k km. Ich fahre 8-9 k km pro Jahr, absolut problemlos (3x Holz ...)
Als 'daily driver' würde ich immer nur 4 Takter nehmen. 2 Takter sind für mich mehr Liebhaberei / Nostalgie oder Bastelobjekte für gelegentlicher Nutzung. Auch unter Berücksichtigung des Umweltaspektes, Verbrauch, Abgasqualität und Geräusch.
Frank
2-Takter! Zuverlässig, Wartungsarm.
Solange diese Motörchen noch angeboten werden, würde ich keinen 4-Takter kaufen.
Fahre jetzt seit 10j Honda SH und glaube es gibt nichts unproblematisches. 4takt
So pauschal lässt sich da in Sachen Zuverlässigkeit für keine Seite so wirklich Partei ergreifen.
2-Takter sind zwar simpler aufgebaut, haben aber prinzipbedingt einen höheren Verschleiß.
4-Takter mögen mehr bewegliche Teile haben, halten aber bei ordentlicher Wartung länger ohne das da eine Motorrevision fällig wird.
2-Takter haben den Vorteil das Sie sich sehr spritzig fahren, dafür saufen die Dinger je nachdem wie die Löcher.
4-Takter sind da etwas träger, gehen aber auch genügsamer mit dem Sprit um.
Wartungsaufwand ist beim 4-Takter etwas höher (Ölwechsel), dafür musst du beim 2-Takter darauf achten das du auch immer genug Öl drinhast, da Verlustschmierung. Heißt das Öl wird beim 2-Takter bewusst mit verbrannt.
Zuverlässigkeit ist hier keine Frage des Arbeitsprinzips, sondern eher dessen wie gut die Wartung und Pflege bei den Vorbesitzern war. Du kannst den zuverlässigsten Motor in Rekordzeit zugrunde richten wenn du bei der Wartung schlampst oder erst gar keine machst. Auf der anderen Seite kannst du mit einem als unzuverlässig verschrienen Motor haben wenn man sich eben regelmäßig und penibel drum kümmert.
Ich persönlich würde in der Klasse wohl zum 4-Takter greifen, den jährlichen Ölservice bekommt man auch als Laie gut hin und kosten tut sowas auch nicht die Welt.
Um Kurzstrecke würde ich mir da keine großen Gedanken machen, da die Ölmengen in diesen Motoren so winzig sind das selbst 9 km reichen sollten um das Ganze auf eine vertretbare Temperatur zu bekommen. Die paar 100 ml in meiner Vespa werden relativ zügig warm und das ist jetzt auch nicht das allerdünnste Öl was da ab Werk reinkommt. In den Majesty gehen laut Anleitung 1,3 Liter, die brauchen jetzt nicht ewig zum warmwerden.
Nicht umsonst war der Reiseroller Heinkel Tourist in den 50er Jahren
als einziger Viertakt-Roller seiner Zeit der "Mercedes unter den Rollern"
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 3. November 2023 um 17:04:40 Uhr:
Nicht umsonst war der Reiseroller Heinkel Tourist in den 50er Jahren
als einziger Viertakt-Roller seiner Zeit der "Mercedes unter den Rollern"
So isses
Gruss doc
Noch ein Punkt gegen den 2 Takter. Bei der kurzen Fahrtstrecke wird das Ding nicht richtig warm und der Auspuff setzt sich zu.
Frank
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 3. November 2023 um 17:04:40 Uhr:
Nicht umsonst war der Reiseroller Heinkel Tourist in den 50er Jahren
als einziger Viertakt-Roller seiner Zeit der "Mercedes unter den Rollern"
Das der heinkel-bernd ein Hohelied auf eine Heinkel singt, ist jetzt nicht groß überraschend.
Er vergisst nur leider, dass der Mercedes unter den Rollern so erfolgreich war, dass die Pleite gegangen sind. Ja der 4-Takter eine Erfolgsstory!

Zitat:
@Starchild schrieb am 4. November 2023 um 06:43:31 Uhr:
Das der heinkel-bernd eine Hohelied auf eine Heinkel singt, ist jetzt nicht groß überraschend.Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 3. November 2023 um 17:04:40 Uhr:
Nicht umsonst war der Reiseroller Heinkel Tourist in den 50er Jahren
als einziger Viertakt-Roller seiner Zeit der "Mercedes unter den Rollern"![]()
Er vergisst nur leider, dass der Mercedes unter den Rollern so erfolgreich war, dass die Pleite gegangen sind. Ja der 4-Takter eine Erfolgsstory!
Ja, und die Helden der wilden 2 Takt Zeit wie Kreidler, Zündapp, Herkules ... haben vor lauter Selbstbeweihräucherung garnicht mitbekommen, wie die nicht ernstzunehmenden Japaner links und rechts mit ihren belachten 4 Taktern ûberholt haben. Einzig Vespa hat es früh genug geschafft, aber die haben natürlich auch eine ganz andere weltweite Bedeutung / Image als die deutschen Provinzhelden.
Frank
Wer sich ein bisschen mit der Materie (Motortechnik) auskennt, wird beim oben genannten Fahrprofil nichts anderes empfehlen können als einen 2-Takter. Die Argumente die bisher genannt wurden, sind einfach (mit Verlaub) lächerlich.
Ein 2-Takter ist vom Aufbau her narrensicher und easy selbst warten. Auch das Fahrprofil kommt dem 2-Takter eindeutig entgegen.
Das einzige was man in den Ring werfen könnte, wäre der höhere Verbrauch. Sollte aber irgendwas an der Einspritzung beim 4-takter fehlerhaft sein, geht es in die Werkstatt und die bisherige Kraftstoffersparnis ist dahin. Vergaser und Kurbeltrieb sind selbst für Laien, ohne zwei linke Hände, selbst zu warten. Elektrische Anlage, auch bezüglich der Motosteuerung, easy.
Wie gesagt, dass alles was hier gegen den 2-Takter in den Ring geworfen wurde, bezogen auf einen Roller, ist lächerlich. Und das sagt ein Kfz-Mechaniker, der das gelernt hat.