1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. 150 Ps TDI nimmt kein Gas an

150 Ps TDI nimmt kein Gas an

VW T4 T4

Hallo liebe Motor-Talk-Gemeinde;
bin heute morgen ( 7 Grad plus) mit meinem Multivan gerade einmal 800 m weit gekommen, da nahm er kein Gas mehr an. Sofort den Motor noch einmal neu gestartet aber der Fehler blieb bestehen. Er startet zwar, verweigert aber die Gasannahme. Bin mit 30 km/h noch bis nach Hause gekommen. Fehlerspeicher wurde noch nicht ausgelesen.
Eine Suche nach dem Problem im Forum brachte mich bislang nicht weiter.
Mit der Bitte um Unterstützung bei der Lösung meines Problems - evtl. hatte ja einer von euch bereits ein ähnliches Problem - nenne ich hier mal meine Eckdaten des Fahrzeuges:
150 Ps TDI, T4, Multivan, Bj 2001, 140 000 km Laufleistung, Diesel, RPF nachgerüstet, Kurzstrecke, keine Anzeige im Armaturenbrett leuchtet,
Standort des Fahrzeugs : Duisburg
Natürlich wird der Fehlerspeicher noch ausgelesen, aber trotzdem mal meine Anfrage hier!

Ähnliche Themen
37 Antworten

Vllt. nicht ganz eindeutig: Er erhöht die Drehzahl nicht, oder hat er nur keine Leistung?

Zitat:

Original geschrieben von globus20


Natürlich wird der Fehlerspeicher noch ausgelesen, aber trotzdem mal meine Anfrage hier!

Mehr wird man dir vorerst auch nicht helfen können.

Sollte er leer sein, auch mal durch die Messwertblöcke schauen und dort alles auf Plausibilität überprüfen (Gaspedalpoti usw.).

Hallo Cali111,
danke für die Antwort! Habe heute den Fehlerspeicher ausgelesen (habe leider nur so ein Kaufhauslesegerät); Keine Fehler erkannt worden!
Beim Starten des Motors lief er zunächst (grauer Auspuffqualm) , starb aber nach wenigen Sekunden ab. Habe mir dann mal den LMM und das AGR angeschaut und mal einige Unterdruckschläuche gezogen. Hiernach blieb er im Leerlauf an nimmt aber nur sehr schlecht Gas an und qualmt dunkelgau bis schwarz.
Leistung hat er quasi garnicht! Ab und zu , beim Gasgeben, schien er nochmal duchzustarten - dies aber nur mit scharzem stinkendem Qualm -
viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von cali111


Vllt. nicht ganz eindeutig: Er erhöht die Drehzahl nicht, oder hat er nur keine Leistung?

Zitat:

Original geschrieben von cali111



Zitat:

Original geschrieben von globus20


Natürlich wird der Fehlerspeicher noch ausgelesen, aber trotzdem mal meine Anfrage hier!

Mehr wird man dir vorerst auch nicht helfen können.
Sollte er leer sein, auch mal durch die Messwertblöcke schauen und dort alles auf Plausibilität überprüfen (Gaspedalpoti usw.).

Hallo zusammen,
trotz Regens habe ich mir gerade meinen Bully nochmal vorgenommen; läßt mir eben keine Ruhe!
Ich habe eine erhebliche Verbesserung der Probleme erreicht, indem ich von dem Ladedruckregelventil des Turboladers Unterdruckverstellung des Wastegates) den Unterdruckschlauch der zum Ventil N75 (Ladedruckbegrenzer oder Magnetumschaltventil) abzog. Könnte es sein, dass das Ventil N75 defekt ist und zu meiner Motorstörung führt?
Schon mal Danke für eure Mühe
globus

Zitat:

Original geschrieben von globus20


Hallo zusammen,
trotz Regens habe ich mir gerade meinen Bully nochmal vorgenommen; läßt mir eben keine Ruhe!
Ich habe eine erhebliche Verbesserung der Probleme erreicht, indem ich von dem Ladedruckregelventil des Turboladers Unterdruckverstellung des Wastegates) den Unterdruckschlauch der zum Ventil N75 (Ladedruckbegrenzer oder Magnetumschaltventil) abzog. Könnte es sein, dass das Ventil N75 defekt ist und zu meiner Motorstörung führt?
Schon mal Danke für eure Mühe
globus

Wäre schon die krasse Variante, aber möglich.

Über die Feiertage könnte man im schnellen Modus das N75 gegen das N18 tauschen und testen.

Ventil N75 testen

Hallo Klaus TDI,

Danke für deine Antwort! Werde das Ventil N75 austauchen und dann mal sehen was sich tut.

schöne Feiertage und laßt euch reichlich beschenken!!!!!!

globus

Zitat:

Original geschrieben von Klaus-TDI



Zitat:

Original geschrieben von globus20


Hallo zusammen,
trotz Regens habe ich mir gerade meinen Bully nochmal vorgenommen; läßt mir eben keine Ruhe!
Ich habe eine erhebliche Verbesserung der Probleme erreicht, indem ich von dem Ladedruckregelventil des Turboladers Unterdruckverstellung des Wastegates) den Unterdruckschlauch der zum Ventil N75 (Ladedruckbegrenzer oder Magnetumschaltventil) abzog. Könnte es sein, dass das Ventil N75 defekt ist und zu meiner Motorstörung führt?
Schon mal Danke für eure Mühe
globus

Wäre schon die krasse Variante, aber möglich.
Über die Feiertage könnte man im schnellen Modus das N75 gegen das N18 tauschen und testen.
Ventil N75 testen

Hallo zusammen,
habe mir das N75 mal genauer angeschaut: Stomversorgung ist gegeben; Widerstandsmessung an den Kontakten des Ventil war negativ. Habe mir die Daten auf dem Ventil abgeschrieben: 1HO906627, A31/01 7.21903.25 01T214 PAG 6.6-GF35
Leider habe ich bei ebay bislang keinen Ersatz gefunden, der die selben Daten aufweist. Kann ich auch andere Ventile mit 1HO 906627 nehmen, die nicht genau die Kennung aufweisen?
schönen Dank für eure Antworten!

Zitat:

Original geschrieben von globus20


Hallo Klaus TDI,
Danke für deine Antwort! Werde das Ventil N75 austauchen und dann mal sehen was sich tut.
schöne Feiertage und laßt euch reichlich beschenken!!!!!!
globus

Zitat:

Original geschrieben von globus20



Zitat:

Original geschrieben von Klaus-TDI



Wäre schon die krasse Variante, aber möglich.
Über die Feiertage könnte man im schnellen Modus das N75 gegen das N18 tauschen und testen.
Ventil N75 testen

Zitat:

Original geschrieben von globus20


Hallo zusammen,
habe mir das N75 mal genauer angeschaut: Stomversorgung ist gegeben; Widerstandsmessung an den Kontakten des Ventil war negativ. Habe mir die Daten auf dem Ventil abgeschrieben: 1HO906627, A31/01 7.21903.25 01T214 PAG 6.6-GF35
Leider habe ich bei ebay bislang keinen Ersatz gefunden, der die selben Daten aufweist. Kann ich auch andere Ventile mit 1HO 906627 nehmen, die nicht genau die Kennung aufweisen?
schönen Dank für eure Antworten!

Die Turboladeransteuerung durch den Unterdruck beim 111er ist sehr sensibel.

Das N75 ist dabei ein zentrales Regelelement - da sollte man besser keine Experimente machen.

Wenn neu, dann richtig neu - vom Freundlichen.

Hallo Klaus TDI,

auf dich kann man sich verlassen!

Schönen Dank für deine Antwort.

Ich werde das genau passende Originalteil besorgen und einbauen.

Ich melde mich im Forum und berichte über den Erfolg/Mißerfolg

schöne Weihnachtsfeiertage

globus

Zitat:

Original geschrieben von Klaus-TDI



Zitat:

Original geschrieben von globus20


Hallo zusammen,
habe mir das N75 mal genauer angeschaut: Stomversorgung ist gegeben; Widerstandsmessung an den Kontakten des Ventil war negativ. Habe mir die Daten auf dem Ventil abgeschrieben: 1HO906627, A31/01 7.21903.25 01T214 PAG 6.6-GF35
Leider habe ich bei ebay bislang keinen Ersatz gefunden, der die selben Daten aufweist. Kann ich auch andere Ventile mit 1HO 906627 nehmen, die nicht genau die Kennung aufweisen?
schönen Dank für eure Antworten!

Die Turboladeransteuerung durch den Unterdruck beim 111er ist sehr sensibel.
Das N75 ist dabei ein zentrales Regelelement - da sollte man besser keine Experimente machen.
Wenn neu, dann richtig neu - vom Freundlichen.

Hallo zusammen,
nun ja - N75 beim Freundlichen gekauft, und - es hat sich nach dem Einbau nichts verändert. 140 Euro den Bach runter! Umtausch geht nicht, da Elektroersatzteil!
Bin mit meinem Latein am Ende!
Ideen?
Gibts nen Fachmann hier in der Nähe Duisburgs, der sich dass mal anschauen könnte?
sg an Forum
globus

Die Abstellklappe ist intakt und geöffnet?

Hallo,
meinst du die Abgasregelklappe? Die Klappe wird über das Ventil N18 angesteuert und öffnet auch.
Nun mal für mich zur Klärung:
Das Druckreglerventil N 75 wird bei meinem T 4 mit Unterdruck versorgt. Über ein elektrisch gesteuertes Ventil -gesteuert über das MSG und eine Stromversorgung über Klemme 30 und Sicherung 117- wird der Unterdruck an die Unterdruckdose des Turboladers geleitet.
Wenn ich den Motor starte entsteht ein Unterdruck, der das Wastegate meines Turbos komplett öffnet. Nun müsste sich doch beim Gasgeben der Unterdruck verringern, sodass die Stellung des Wastegates sich verändert?. Steuert nun das N 75 diesen Unterdruck herunter (durch veränderten Steuerstrom aus dem MSG) oder verändert sich die Stromspannung über die andere Klemme aus Richtung Sicherung ?
Ihr seht mir ist noch einiges unklar bei diesem System! Evtl. hat ja einer die Zeit und Muße mir mal mit einigen Sätzen zu erklären, wie es geht und warum sich der Unterdruck an dem Ventil nicht verändert. Leider habe ich die Infos im t4-wiki (für mich eines der besten Wissensseiten für t4-Schrauber) nicht verstanden.
Gruß
hatty111kw

Der 111 kW TDI im T4 hat, im Gegensatz zum 75 kW TDI, keinen Wastegateturbolader, sondern einen VTG-Lader: http://de.wikipedia.org/wiki/Variable_Turbinen-Geometrie

Hallo cali111,
Danke für die schnelle Antwort;
Ja, du haßt recht es handelt sich um einen VTG Lader;
evtl. habe ich ja auch einen Fehler in der Stromversorgung des N 75?
Gruß hatty111kw

Zitat:

Original geschrieben von globus20


Hallo,
meinst du die Abgasregelklappe? Die Klappe wird über das Ventil N18 angesteuert und öffnet auch.
Nun mal für mich zur Klärung:
Das Druckreglerventil N 75 wird bei meinem T 4 mit Unterdruck versorgt. Über ein elektrisch gesteuertes Ventil -gesteuert über das MSG und eine Stromversorgung über Klemme 30 und Sicherung 117- wird der Unterdruck an die Unterdruckdose des Turboladers geleitet.
Wenn ich den Motor starte entsteht ein Unterdruck, der das Wastegate meines Turbos komplett öffnet. Nun müsste sich doch beim Gasgeben der Unterdruck verringern, sodass die Stellung des Wastegates sich verändert?. Steuert nun das N 75 diesen Unterdruck herunter (durch veränderten Steuerstrom aus dem MSG) oder verändert sich die Stromspannung über die andere Klemme aus Richtung Sicherung ?
Ihr seht mir ist noch einiges unklar bei diesem System! Evtl. hat ja einer die Zeit und Muße mir mal mit einigen Sätzen zu erklären, wie es geht und warum sich der Unterdruck an dem Ventil nicht verändert. Leider habe ich die Infos im t4-wiki (für mich eines der besten Wissensseiten für t4-Schrauber) nicht verstanden.
Gruß
hatty111kw

Hattest Du den N75-N18-Vergleichstest nicht gemacht ?

Auch gut - pack das N75 gut ein, ist wohl eine Geldanlage.

Bleibt die Abstellklappe nach dem Start auch offen ?

Wenn sich die Klappe nach einem Gasstoß teilweise schließt, dann wird der Motor ebenfalls gedrosselt.

Bei offener Motorhaube mehrmals Gas geben und die Stellung der Abstellklappe beobachten.

Das wäre der nächste, kostenlose Test. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen