1993: W124 vs. W202
Hallo,
inspiriert durch folgenden Theard:
https://www.motor-talk.de/forum/w124-vs-w126-t5368569.html
würde mich interessieren, was 1993 der bessere Kauf war. W124 oder W202? (der 202er war ja eine neue Designsprache der 90er)
Ähnliche Themen
34 Antworten
W202 ist ja kein nachfolger vom W124 sondern der nachfolger vom w201 /190er /Babybenz
habe beide im Jahr 2022 ;-D
der w202 ist halt leiser innen , die sitze straffer , das Innendesign "moderner"
trotzdem wuerde ich den W124 bervorzügen
ausserdem gabs den 124 auch coupe oder kabrio
den 202 nur als kombi ...
mfg
Rafael
Das Interieur des W202 finde ich einfach nur hässlich. Allein deshalb schon… definitiv W124.
Ein guter C280 kostet um 5000€.
Ein guter E280 oder 300E kostet beinahe das dreifache.
Nicht ohne Grund.
Als 1993 der W202 erschien, war ja der W124er bereits fast 9 Jahre auf'm Markt. (W124 Erscheinung 11/1984, W202 Erscheinung 05/1993 wobei die Präsentation im Februar '93 war). Klar, der 124er ist eine Klasse ober der C-Klasse positioniert, aber was wäre damals der bessere Kauf gewesen? War der 124er - als der 202er erschien - schon eher altbacken so das man zum 202er griff oder eher den 124er bestellte?
So wie zB in der W123/W201 Zeit. Als der 190E mit dem neuen Design erschien und eine neue Designsprache war müsste der 123er doch total 70s und neber dem 190er alt gewirkt haben?
Bin nicht Pro C-Klasse oder Pro E-Klasse sondern möchte nur wissen was damals (1993) der bessere Kauf wäre.
124er…
Der 202 hatte ja nichtmal den Vorteil neuerer Motoren oder sonstiger neuer Technik.
Alle Motoren, die es im 202 gab, gab es auch im 124.
Später, mit der großen Mopf und der Modernisierung auf V6 und 722.6 Getriebe sah das dann ander aus.
Aber da war der W124 auch schon weg vom Fenster
Sonst wüsste ich nicht, was der 202 besser machen soll.
Kleiner und, wie schon angesprochen, hässlicher von innen.
Gab es da eine umlegbare Rückbank in der Limo? Das wäre dann tatsächlich ein Pluspunkt.
Ich hatte auch mal einen W202 C250 (Diesel). Vom Innenraum her, konnte ich keine Hässlichkeit weiter finden. Ganz im Gegenteil. Die Mittelkonsole fand ich angenehmer mit der verbauten Armauflage (und Ablage). Sitzheizung, Fensterheber, Schaltknauf und auch der Rest war/ist an ungefährer gleichen Stelle wie im 124er. Der Innenraum ist etwas kleiner, was aber kaum auffällt. Der Unterschied zw. W124 und W201 ist viel größer.
Modernere Motoren gabe es am Anfang nicht. Mein verbauter 4-Ventil-Diesel war im Grunde genommen ja erst neu auf dem Markt. Der wurde genauso im 124er verbaut. Der Verkaufsgrund bei mir war nur der beginnende Rost. Da war der 124er aber genauso von betroffen.
Von mir gibt es klar eine Empfehlung für den W202. War damals schon die modernere Form.
Gefallen tut mir der W 202 auch nicht so recht, aber über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten und natürlich wirst Du hier andere Antworten bekommen als Du sie bei gleicher Fragestellung im W 202-Forum bekämst. Natürlich war 1993 der W 202 erst einmal das "modernere" Auto - was auch immer das heißen mag. Von den neueren Motoren hat auch der W 124 profitiert, die Größe des Fahrzeugs kommt je nach persönlichen Bedürfnissen dem einen oder anderen entgegen. Meine Eltern stiegen in den Neunzigern (anfangs zu meiner größten Traurigkeit) von Golf II und Passat B2 auf W 201 und S 124, später dann W 124 und S 124 um. Ein Nachbar hatte einen (späten) W 202, insofern habe ich über Jahre alle nebeneinander sehen können. Für den Neuwagenkäufer, der den Wagen nur wenige Jahre halten wollte, könnte es - sofern man nicht zu groß war - sogar egal gewesen sein, nach einigen Jahren Haltedauer haben sich jedoch die Unterschiede vor allem im Blech bemerkbar gemacht.
Das größte Problem, das der W 202 hatte, war der Kostendruck in der Entstehung. Mein Vater ist (oder demnächst war) seit Ende der Achtziger bei einem Unternehmen tätig, dessen Branche in fast jedem Industriezweig als Lieferant erforderlich ist und hatte dementsprechend auch immer mal wieder Kontakt zu MB. Mitte/Ende der Neunziger hat sich irgendwann einmal im Gespräch ergeben, dass die Zielvorgabe des W 202 war, ihn zu halben Produktionskosten des W 201 auf die Räder zu stellen - die Aufgabe wurde gemeistert. Abstrus ist, dass der W 210 später sogar noch günstiger als der W 202 hergestellt werden konnte. Sicherlich hat es hier und da Einsparpotentiale gegeben, aber manchen Teilen merkt man die günstigere Herstellung auch einfach an. Dazu passt dann irgendwie auch, dass uns vor gut zehn Jahren bei einer Führung durchs heimatliche Stahlwerk (Salzgitter Flachstahl, ehem. Salzgitter AG) in einem Nebensatz gesagt wurde, dass MB immer noch der Kunde der Automobilbranche sei, der die qualitativ minderwertigsten - und damit günstigsten - Bleche ordern würde...
Um zurück zur Ausgangsfrage zu kommen: allein aus optischen Gründen würde ich bei der Auswahl den W 124 bevorzugen, zumal der S 202 kaum ein ernstzunehmender Konkurrent ist, wenn man einen S 124 danebenstellt. Das "Willkommen zuhause-Gefühl" stellt sich bei mir im W 202 auch nicht so recht ein, was aber vor allem an der nun 24 Jahre dauernden Gewöhnung an den W 124 liegt. 1993 wäre es für einen Neuwagenkäufer aber eher eine Frage des Bedarfs, des Geldbeutels und des Geschmacks gewesen.
… und von aussen!Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 15. Oktober 2022 um 08:47:03 Uhr:
Sonst wüsste ich nicht, was der 202 besser machen soll.
Kleiner und, wie schon angesprochen, hässlicher von innen.
Als jemand der mit S124 und S210 gross geworden ist und heute einen S210 fährt, konnte ich nie verstehen was der Reiz am 202 sein soll.
Der 202 wurde zu der Zeit gebaut, als der 124er schlecht wurde. (Mopf2, Sparkurs MB)
Also meine Meinung: 1993 lieber nen zwei Jahre alten 124er gekauft als nen neuen Mopf2, geschweige denn den 202
Der W 124 ist natürlich eine Klasse für sich.
Großer Innenraum der mir sehr gut gefällt, die c Klasse ist halt 90er inkl vor und Nachteile.
Stoffe sind ziemlich interessant, verarbeitung ist in Ordnung.
Also wäre man 1993 immer noch 124er gefahren statt 202er obwohl der 124er zu diesem Zeitpunkt bereits 8/9 Jahren auf'm Markt war und der 202er eine neue Designsprache von MB war.
Bin selber Jahrgang '90 und hätte gedacht, dass man eher zum 202er griff weil es ein neues Design war und der 124er bereits fast 9 Jahre auf'm Markt war. (Komfort von der E-Klasse mal außer vor)
Bin selber mit den MB-Fahrzeugen der 80er und 90er aufgewachsen.
MfG
Wie gesagt, das ist hier nicht repräsentativ. Wenn Du in ein Sushi-Restaurant gehst und die Kunden vor Ort befragst, ob sie lieber Sushi oder Pizza essen, wird das Ergebnis auch "eindeutig" ausfallen. Frag im W 202-Forum mal mit der gleichen Frage nach und schau, was passiert
Sag ich doch. Der W202 hat in etwa die gleiche Ausstattung bekommen. War aber irgendwie das modernere Fahrzeug (zu dieser Zeit). Ich mag beide Modelle. Der W124 war eben noch obere Mittelklasse und der W202 eine Etage tiefer.
Was ist denn an dem Design neu? Der 202 schaut doch auch wie der 124, der hatte Anfangs sogar innen noch die gleichen eckigen Schalter.
Der 202 ist alles in allem deutlich billiger aufgebaut und verarbeitet, erinnert aber in vielen Details an den 124.
Der 202 wurde erst mit dem Facelift moderner. Da kamen dann die runderen Stossstangen, runden Schalter, elektronische Schlüssel, digitale Klima ...
Es gab ihn schon noch als Coupe und Cabrio, C208 und A208, von außen zwar als E Verkleidet unter dem Blech aber ein 202er
Ansonsten die 1993, 1994er und ich glaube noch einer 1995er Modelle der W202 Reihe durften sich noch Mercedes Benz in der Zulassung nennen, danach nur noch DaimlerChrysler
Zitat:
@nissanpathfinder schrieb am 14. Oktober 2022 um 15:04:55 Uhr:
W202 ist ja kein nachfolger vom W124 sondern der nachfolger vom w201 /190er /Babybenz
habe beide im Jahr 2022 ;-D
der w202 ist halt leiser innen , die sitze straffer , das Innendesign "moderner"
trotzdem wuerde ich den W124 bervorzügen
ausserdem gabs den 124 auch coupe oder kabrio
den 202 nur als kombi ...
mfg
Rafael