1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 2,0 TDI 150 PS vs. GTD (184 PS)

2,0 TDI 150 PS vs. GTD (184 PS)

VW Golf 7 (AU/5G)

Wenn man sich mal so einen Golf Comfortline 2,0 TDI ausrechnet und dann einen GTD, so ist der Preisunterschied gar nicht mal so hoch. Der liegt bei nur etwa 3000 €, wenn man beim 2,0 TDI z.B. noch Sportsitze, Farbe rot und ggf. Kleinigkeiten nimmt. Dafür hat man im GTD einige nette Dinge serienmäßig wie:
184 PS-Motor
Climatronic
Bi-Xenon
Top-Sportsitze "Clark"-Design
Sitzheizung
17"-Felgen
Und viele Kleinigkeiten wie LED-Rückleuchte, Sportfahrwerk, beheizte Scheibenwaschdüsen, Progressivlenkung, MFA Premium, Dreispeichenlenkrad etc..
Nun brauchen viele Leute nur wenige Dinge davon bzw. würden diese Extras auch beim Comfortline wählen. Also könnte man die 3000 € auch gezielter verwenden, z.B. Panoramaschiebedach, DCC und Navi oder so. Wie würdet ihr euch entscheiden: Einen GTD mit nur ganz wenigen Extras (etwa 500 €, ausgenommen 4 Türen) oder einen Comfortline mit 3000 € mehr Extras? Oder einen Highline mit ca. 1500 € mehr Extras.
j.

Beste Antwort im Thema

Den aktuellen 150PS TDI kenne ich bislang nur flüchtig im Octavia Combi, wo er sich als ausgesprochen angenehmer Begleiter für die Langstrecke empfiehlt. Erst deutlich über 160 kommt der Wunsch nach mehr Leistung auf, aber für alltägliche Kilometerfressen ist die Maschine imho völlig ausreichend; spürbar angenehmeres Leistungsspektrum als die 140PSer, wenngleich ohne den Tick Extra-Gelassenheit, den die 170/177PS Versionen (auch in größeren Modellen) vermitteln.
Im direkten Vergleich dazu ist der 184PS GTD, den ich gerade übergangsweise fahre, ganz anders gestrickt - wirklich beeindruckend, wie der aus nahezu jeder Drehzahl anschiebt. Das Spasspotenzial ist auf jeden Fall eine ganze Ecke höher angesiedelt bei voller Alltagstauglichkeit, und man ist ständig verführt, das auch immer wieder auszunutzen. Wer jedoch viele Langstrecken fährt, dem sei auf jeden Fall das DCC angeraten, denn so gerne ich die sportlich-straffe Abstimmung auf kurvigem Geläuf habe, auf welligen Autobahnen wünsche ich mir nach aktuell gut 2.500 km dann doch etwas mehr Komfort. Wenn das keine große Rolle spielt, nimm den GTD - den stellst Du jeden Abend mit einem Grinsen im Gesicht ab :D

97 weitere Antworten
Ähnliche Themen
97 Antworten

Allein schon wegen der einzigartigen Optik und Werterhalt ganzklar den GTD.

Zitat:

Original geschrieben von metinpascha


Allein schon wegen der einzigartigen Optik und Werterhalt ganzklar den GTD.

Der GTD hat einen besseren Werterhalt? Ich war auch selbst überrascht über die relativ geringe Differenz. Aber so viel langsamer ist der 150 PS-Motor wohl auch nicht. 8,6 vs. 7,5 Sekunden von 0 auf 100. Die Optik und vor allem die Sitze des GTD finde ich auch reizvoll. Der GTD hat das gewisse Etwas, finde ich. Andererseits kann man sich für 3000 € auch schon feine Sachen kaufen. Ein DCC im Comfortline bringt richtig guten Federungskomfort. Wie hart ist ein GTD im Alltag? (15 mm tiefer gelegt ist er ja). Ein Schiebedach ist auch was Feines, oder eine Dynaudio-Anlage. Der GTD löst bei mir jedoch den größeren Haben-Wollen-Reflex aus

:)

.

j.

PS:

80-120 km/h 4./5. Gang Werksangaben:

GTI 230 PS: 5,0/6,0 Sek.

GTD: 6,0/7,5 Sek.

1,4 TSI ACT: 7,0/8,5 Sek.

2,0 TDI: 7,5/9,5 Sek.

TSI 122 PS: 8,5/11,0 Sek.

1,6 TDI: 9,5/13,0 Sek.

TSI 105 PS: 10,0/13,0 Sek.

http://suchen.mobile.de/.../volkswagen-golf-alle-golf-diesel.html?...
http://suchen.mobile.de/.../volkswagen-golf-alle-golf-diesel.html?...
Noch Fragen?

Zitat:

Original geschrieben von mr. technik


http://suchen.mobile.de/.../volkswagen-golf-alle-golf-diesel.html?...
http://suchen.mobile.de/.../volkswagen-golf-alle-golf-diesel.html?...
Noch Fragen?

Boah, das sind ja tatsächlich große Unterschiede, selbst beim Gebrauchtwagen (2-3 Jahre alt) sind das viel mehr als 3000 €. Das hätte ich nicht erwartet.

j.

PS: Ich habe hier Finanzierungsangebote. Dabei hat der GTD 44% Schlussrate nach 4 Jahren (20000 km/Jahr), der 2,0 TDI Comfortline 43 %. Es sind in der Finanzierung beim GTD im Monat übrigens 28 € Differenz, plus etwas höhere Versicherung (~10 € mehr/Monat?)

Ich sag ja allein schon wegen der Optik ist und bleibt der GTD interessanter, daher auch die bessere Preislage im gebrauchtwagen Segment.
Ist genau wie bei BMW man nehme einen 3er Cabrio ohne M Sportpaket und einen mit M Sportpaket, da sind auch deutliche Unterschiede im Preis leistungs verhältniss auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu sehen.

Hmm... demnach müsste der GTD eigentlich um einiges erfolgreicher sein als ein 2,0 TDI. Ist das so?
j.

Zitat:

Original geschrieben von mr. technik


http://suchen.mobile.de/.../volkswagen-golf-alle-golf-diesel.html?...

http://suchen.mobile.de/.../volkswagen-golf-alle-golf-diesel.html?...

Noch Fragen?

Ist ja logisch, dass die normalen Gölfe günstiger sind. Man findet wohl wenigr GTDs, die fast keine  Ausstattung haben als ein Trendline-Golf. So ist es auch wahrscheinlicher, dass ein Highline mehr drin hat als ein Comfortline. Das schlägt sich auch wieder im Gebrauchtwagenpreis nieder. Wenn man natürlich einen stinknormalen Golf mit einem nahezu kompletten Golf vergleicht, dann gibt es halt diesen Preisunterschied.
Dann spielt natürlich auch noch die gewünschten Ausstattungen eine Rollle. In einem Trendline erwartet man wohl eher weniger Xenon als in einem Highline oder einem R.

Ich habe zumindest für meinen Audi A1 S-Line 185 PS nicht mehr bekommen als wenn ich für viel weniger einen ganz normalen A1 genommen hätte. Man sagt ja:

nach 2 Jahren bekommt man ca. 2/3 für das Grundmodell und noch 1/3 für die Mehrausstattung. Wobei bestimmt gewisse Ausstattung mehr Wiederverkauf bringt als andere.

Wenn man eben viel Ausstattung will und dennoch einen möglichst guten Wiederverkaufswert erzielen will, dann sollte man ganz klar einen Highline oder GTI/GTD/R wählen. 
Wobei es auch noch hier Unterschiede gibt. Zum Beispiel in der Schweiz bringt man einen sportlichen Diesel kaum vom Hof. Praktisch nur Langstreckenfahrer kaufen sich Diesel und hier will man natürlich komfort. 
Das sieht auf anderen Märkten wieder ganz anders aus. 

Lange Rede, kurzer Sinn: Man sollte sich das Auto kaufen, dass einem gefällt und dass man sich finanziell leisten kann. Dabei sollte man nicht nur an den Wiederverkauf denken. Dann sollte man sich am Besten kein Auto kaufen, dann spart man am Meisten.:-)

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Original geschrieben von mr. technik


http://suchen.mobile.de/.../volkswagen-golf-alle-golf-diesel.html?...
http://suchen.mobile.de/.../volkswagen-golf-alle-golf-diesel.html?...
Noch Fragen?

Boah, das sind ja tatsächlich große Unterschiede, selbst beim Gebrauchtwagen (2-3 Jahre alt) sind das viel mehr als 3000 €. Das hätte ich nicht erwartet.
j.
PS: Ich habe hier Finanzierungsangebote. Dabei hat der GTD 44% Schlussrate nach 4 Jahren (20000 km/Jahr), der 2,0 TDI Comfortline 43 %. Es sind in der Finanzierung beim GTD im Monat übrigens 28 € Differenz, plus etwas höhere Versicherung (~10 € mehr/Monat?)

So bin ich zum GTD gezwungen worden

;)

ich hatte eigentlich einen 2.0 TDI Highline mit Sportpaket konfiguriert...die Differenz zum GTD war monatlich auch nur 20€. Da ich meine Fahrzeuge nach 4 Jahren Vollgarantie und Scheckheftpflege immer privat verkaufe, war nach einem Blick in mobile.de der Drops gelutscht. 1.000 € mehr erwirkt der GTD ungesehen...

Mir stehen immer die Tränen in den Augen bei diesen hochgepushten 1.4 TSI 160 PS, deren Besitzern ein GTI zu teuer im Unterhalt war. Die Jungs bezahlen unterm Strich mehr, da selbst ein 160PS Highline unwahrscheinlich im Wert abstürzt...

Zitat:

Ist ja logisch, dass die normalen Gölfe günstiger sind. Man findet wohl wenigr GTDs, die fast keine  Ausstattung haben als ein Trendline-Golf. So ist es auch wahrscheinlicher, dass ein Highline mehr drin hat als ein Comfortline. Das schlägt sich auch wieder im Gebrauchtwagenpreis nieder. Wenn man natürlich einen stinknormalen Golf mit einem nahezu kompletten Golf vergleicht, dann gibt es halt diesen Preisunterschied.
Dann spielt natürlich auch noch die gewünschten Ausstattungen eine Rollle. In einem Trendline erwartet man wohl eher weniger Xenon als in einem Highline oder einem R.

Schau Dir mal meine Selektion an. Ich habe bewußt eine normale Konfiguration mit einem Highlight 'Xenon' gewählt...beide Suchen komplett identisch. Der Markt ist hinsichtlich GTI/GTD so verrückt, dass selbst nackte Fahrzeuge mehr erwirken als ein top ausgestatteter Highline.

Mann muß jedoch auch aufpassen. Alles was über das Mindestmaß der 'normalen Ausstattung' hinausgeht ist Luxus und erzeugt beim Wiederverkauf keinen wirklichen Mehrwert. Leder, Navi, ACC, DCC etc...

Das sieht natürlich bei einem Touareg, A8 usw. anders aus -> da ist es Pflicht.

Aber ein GTI/ GTD bleibt immer ein Golf und das sollte man beim Konfigurieren berücksichtigen.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Hmm... demnach müsste der GTD eigentlich um einiges erfolgreicher sein als ein 2,0 TDI. Ist das so?
j.

Also GTI, GTD und R machen so ca. 15% der Gölfe aus, wenn ich nicht irre.

Das ist aufgrund der hohen Stückzahlen schon beachtlich...

Wenn man jedoch vorsieht, das Auto nach 4 Jahren Finanzierung eh zurückzugeben, dann ist der Wiederverkaufswert eigentlich doch egal, denke ich.
Gerade geguckt nach Versicherungskosten . Demnach wäre in 1,4 ACT vielleicht doch sinnvoll, denn da ist die Versicherung um einiges günstiger als bei den Dieseln, also nochmal etwa 20 €/Monat geringer, wobei der 1,4 ACT bei mir schon 55 € geringere Monatsraten hat, aber 30 € werden durch die höheren TSI-Spritkosten schon wieder aufgezehrt. Dabei ist der ACT mit seinen 140 PS leistungsmäßig dichter am GTD als der 2,0 TDI. Jetzt ist der 2,0 TDI aus meinen Überlegen schon wieder raus. Bleiben 1,4 TSI mit 140 PS und GTD. Das Herz sagt GTD, die Vernunft (~Frau) sagt TSI... :D.
j.

Zitat:

Original geschrieben von mr. technik



[/quote

Ist ja logisch, dass die normalen Gölfe günstiger sind. Man findet wohl wenigr GTDs, die fast keine  Ausstattung haben als ein Trendline-Golf. So ist es auch wahrscheinlicher, dass ein Highline mehr drin hat als ein Comfortline. Das schlägt sich auch wieder im Gebrauchtwagenpreis nieder. Wenn man natürlich einen stinknormalen Golf mit einem nahezu kompletten Golf vergleicht, dann gibt es halt diesen Preisunterschied.
Dann spielt natürlich auch noch die gewünschten Ausstattungen eine Rollle. In einem Trendline erwartet man wohl eher weniger Xenon als in einem Highline oder einem R.

[/quote

Schau Dir mal meine Selektion an. Ich habe bewußt eine normale Konfiguration mit einem Highlight 'Xenon' gewählt...beide Suchen komplett identisch. Der Markt ist hinsichtlich GTI/GTD so verrückt, dass selbst nackte Fahrzeuge mehr erwirken als ein top ausgestatteter Highline.

Mann muß jedoch auch aufpassen. Alles was über das Mindestmaß der 'normalen Ausstattung' hinausgeht ist Luxus und erzeugt beim Wiederverkauf keinen wirklichen Mehrwert. Leder, Navi, ACC, DCC etc...

Das sieht natürlich bei einem Touareg, A8 usw. anders aus -> da ist es Pflicht.
Aber ein GTI/ GTD bleibt immer ein Golf und das sollte man beim Konfigurieren berücksichtigen.

In Süddeutschland, wo die Löhne generell höher sind, wird man wohl einen Golf, ob Highline oder GTI zu einem höheren Wert verkaufen als irgendwo im Osten. 
So sieht es auch mit der Ausstattung aus. In Skandinavien ist die Standheizung ein Muss, aber hier gar nicht nachgefragt. Jedoch ist der prozentuale Wertverlust eines Trendlines nicht höher als des eines GTIs. 
Was mich persönlich sehr stört, ist dass eigentlich die Assistenzsysteme gar nicht nachgefragt sind. Hier bekommt man als Verkäufer praktisch gar nichts dafür. Trotzdem würde ich sie nehmen, ob im A6 oder im Golf.

Aber schlussendlich verliert man eh immer viel Geld. Deshalb würde ich mir immer wieder einen Vorführwagen oder sehr jungen Gebrauchten kaufen. Da hat man doch schon ein gutes Stück vom Wertverlust getilgt.

Stimmt nicht ganz. Wenn Du momentan in den Markt schaust, dann gibt es 1.2 und 1.4 TSI an jeder Straßenecke; mehr als Nachfrage vorhanden ist. Folge: die Preise gehen langsam Richtung Golf5-Niveau.
Das Ganze wird dadurch forciert, dass sich die Händler zig Golf hinstellen müssen und sixt, europcar etc. auch noch welche abnehmen...
GTI/ GTD hingegen sind zu wenige vorhanden...momentan durch den Modellwechsel ist die Auswahl zwar hoch, das Preisniveau dennoch verhältnismäßig gut.
Mein GTI hat knapp 30 Liste gekostet im freien Markt bekommst Du einen vergleichbaren für knapp unter 20 TEUR. Ein 1.4er TSI kostet Liste ca. 24; stürzt binnen 4 Jahren aber eher um 50%, u.a. bedingt durch riesige Auswahl:
http://suchen.mobile.de/.../volkswagen-golf-alle-golf-benzin.html?...
Wobei tendenziell viele GTI eher Richtung 40 TEUR gehen und sich dann der Wertverlust wieder angleicht. Da muß halt jeder selbst wissen, wie er damit umgeht...

Yap, klingt logisch.
Der Wiederverkaufswert spielt nur dann eine Rolle bei einer Finanzierung, wenn man das Auto nach den 4 Jahren übernehmen will, richtig? Bei einer Rückgabe an den Händler braucht man sich keine Gedanken dazu machen oder habe ich etwas übersehen?
j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen