1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. 2.0 TFSI Kühlmittelnachlaufpumpe

2.0 TFSI Kühlmittelnachlaufpumpe

Audi A3 8P

Hi,

also laut Audi wird die Kühlmitelnachlaufpumpe kennfeldgesteuert betrieben, d.h. sie läuft nur dann nach, wenn die Motorelektronik den Befehl dazu gibt. Die entscheidenen Parameter dazu sind wohl Kühlwassertemperatur und Abgastemperatur und evtl. auch noch die jeweilige Zeitdauer in der eine bestimmte Kühlmitteltemperatur bzw. Abgastemperatur erreicht wurde.

Bei meinem A3 2.0 TFSI (EZ 01/06) war es als ich das Fahrzeug neu hatte eigentlich immer so, dass bei Aussentemperaturen ab ca. 20 Grad und warmgefahrenen Motor ich die Pumpe immer nachlaufen hören konnte (in ruhiger Umgebung).

Leztes Jahr bemerkte ich bereits (bei ähnlichen Randbedingungen) nur noch sehr selten das Betriebsgeräusch der Pumpe nach Abstellen des Motors. Hatte das beim Freundlichen zu Protokoll gegeben. Angeblich haben sie die Funktion geprüft, aber (natürlich!) keinen Fehler gefunden.

Dieses Jahr (und wir hatten gestern fast 30 Grad!) und selbst nach längerer Autobahnfahrt, oder auch nach Stop&Go in der Stadt lief die Pumpe noch kein einziges mal. Ich bin mir ziemlich sicher, dass hier was faul ist. Die Sicherung im Motorraum (F15, 10A) ist jedoch OK.

Wie verhält sich bei Euch die Pumpe ?

Gruß,
 

Ähnliche Themen
18 Antworten

Hab zwar "nur" den 1.8er, aber im Prinzip ist das ja der selbe Motor (EA888). Habe bisher aber noch nie ein nachlaufen der Pumpe hören können. Entweder ich hab ihn nicht heiss genug gefahren oder ich hab mich nicht richtig darauf konzentriert, aber ich werde demnächst mal aufpassen.

Bei mir läuft nix nach. Liegt vieleicht auch daran das ich ihn immer auf ca.2-3 km kalt fahre bevor ich zuhause bin und ihn abstelle. Wie hört sich das denn an.Läuft die Pumpe lange nach?
Das einzige was ich höre wenn ich ausmache, ist wie die Wentilatoren auslaufen von der Klima

Zitat:

Original geschrieben von ascrgolf3


Hab zwar "nur" den 1.8er, aber im Prinzip ist das ja der selbe Motor (EA888). Habe bisher aber noch nie ein nachlaufen der Pumpe hören können. Entweder ich hab ihn nicht heiss genug gefahren oder ich hab mich nicht richtig darauf konzentriert, aber ich werde demnächst mal aufpassen.

der 20006er 2.0 TFSI ist aber noch der alte EA113

;)

nur ab MJ 09 ist der EA888 verbaut

:D

bei meinem 2.0er läuft entweder die Pumpe auch selten oder gar nicht, hab mal nach ner längeren Fahrt extra schnell die Haube aufgemacht und reingehört, und man hört eig gar nichts....

lg

Bei mir hab ich sie erst einmal gehört, das war kurz nach meinem Beschleunigungstest. Da hab ich den Motor noch eine Minute im Stand laufen lassen und bei 400° Abgastemperatur (laut VCDS) dann den Motor ausgemacht. Danach lief die Pumpe leise hörbar noch ca. 4 Minuten.

Hier ein Auszug aus einer "Fachlektüre" zum 2.0 T-FSI Motor:

Um ein Ölverkoken der Turbinenwelle im Turbolader zu verhindern, sorgt eine Zusatzwasserpumpe beim
Abstellen des heißen Motors für eine bis zu 15 min. verlängerte Wasserzirkulation. Sie transportiert das
kühlere Kühlmittel entgegen der Fließrichtung. Dabei fließt das Kühlmittel, angesaugt von der
Zusatzwasserpumpe, vom Kühler über den Turbolader in den Motorblock und zurück in den Kühler, um
die Stauwärme abzuführen.

LG
MC

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


Hier ein Auszug aus einer "Fachlektüre" zum 2.0 T-FSI Motor:
Um ein Ölverkoken der Turbinenwelle im Turbolader zu verhindern, sorgt eine Zusatzwasserpumpe beim
Abstellen des heißen Motors für eine bis zu 15 min. verlängerte Wasserzirkulation. Sie transportiert das
kühlere Kühlmittel entgegen der Fließrichtung. Dabei fließt das Kühlmittel, angesaugt von der
Zusatzwasserpumpe, vom Kühler über den Turbolader in den Motorblock und zurück in den Kühler, um
die Stauwärme abzuführen.

Hallo MC,

was für eine "Fachlektüre zum 2.0 TFSI" ist das denn und wo bekommt man die? Die hätte ich auch gerne.

:)

Zitat:

Original geschrieben von kawandy85



Zitat:

Original geschrieben von ascrgolf3


Hab zwar "nur" den 1.8er, aber im Prinzip ist das ja der selbe Motor (EA888). Habe bisher aber noch nie ein nachlaufen der Pumpe hören können. Entweder ich hab ihn nicht heiss genug gefahren oder ich hab mich nicht richtig darauf konzentriert, aber ich werde demnächst mal aufpassen.

der 20006er 2.0 TFSI ist aber noch der alte EA113 ;)
nur ab MJ 09 ist der EA888 verbaut :D
bei meinem 2.0er läuft entweder die Pumpe auch selten oder gar nicht, hab mal nach ner längeren Fahrt extra schnell die Haube aufgemacht und reingehört, und man hört eig gar nichts....
lg

Is natürlich richtig - hab nicht auf das Baujahr geschaut.

jetzt wo ihr so das alle schreibt....
ich höre diese Pumpe in letzter Zeit auch nicht mehr so oft wie früher....
Ich vermute das es in der Zwischenzeit ein Update zum Mstg gab und dort irgendetwas geändert wurde.
Kann nämlich mit 100%iger Sicherheit sagen das nichts defekt ist, da ich meinen erst letzte Woche zum Service hatte und lt. Fehlerprotokoll keine Fehler hinterlegt sind!

ja, so ist es. Der Nachlauf wurd mit einem Update in 2007 geändert. Davor lief bei mir auch immer der ventilator, wenn ich den Wagen abgestellt habe. Dies passiert nun garnicht mehr. Wenn ich z.B. an einer Ampel an einem warmen Tag, mit vorhergender ransanter Fahrt, stehe, höre ich allerdings den Ventilator. Er funktioniert also.

@1234quattro:
ALso eigentlich war vom Nachlaufen der Pumpe die Rede, nicht vom Ventilator - oder hattest Du den Ventilator nur als Beispiel genannt, um zu zeigen dass sich etwas in der Nachlaufstrategie (für Ventilator u. evtl auch Pumpe) im Motorsteuerungupdate in 2007 geändert hat ?
Woher hast Du deine Informationen, dass sich etwas in der Nachlaufstrategie geändert hat ?
Weiß jemand mit Sicherheit, ob eine fehlerhafte/nicht arbeitenden Pumpe überhaupt im Fehlerspeicher hinterlegt würde ? Nach dem Stromlaufplan (aus dem 2.0 TFSI SSP) wird die Pumpe (V50) nicht direkt, sondern über ein Relais (J235) vom Motorsteuergerät angesteuert. Wie soll das Steuergerät so überhaupt mitbekommen, ob sich die Pumpe dreht, oder nicht ?
Gruß,
ToBeOrNotToBe

Das MSG gibt nur den Befehl über das Relais dass sich die Pumpe einschalten soll.
Ob sie auch wirklich losläuft wird nicht erkannt.

Ab einer bestimmten Motortemperatur wird die Pumpe nach Motorabstellen angesteuert.
Man kann am Relais messen ob es angesteuert wird und wirklich schaltet und ob der Pumpenmotor Strom zieht.

LG
MC

Sonst wird jeder misst im Mstg angzeigt aber sowas nicht oder wie ... super !!
Und wie ich die Freundlichen kenne wird das auch bei einem Service bestimmt nicht mit/zusätzlich überprüft oder ??
Heißt im Klartext wenn die Pumpe nicht arbeitet bekommt das niemand mit!
würde ja dann bestimmt einige Turboschäden mit sich bringen.
Damit ich besser schlafen kann gehe ich jetzt einfach mal davon aus das das ding mitläuft.

Also erhärtet sich mein Verdacht, dass bei defekter Pumpe nix im Fehlerspeicher stehen kann. Wo kein Fehler im Fehlerspeicher, da auch kein Fehler für den freundlichen. Und zusätzlich prüfen tut der bei der Inspektion mal gar nix, so viel ist sicher. Dazu müsste das Motorsteuergerät gezielt anweisen (dafür gibt es einen Diagnosepunkt) die Pumpe anzusteuern und sorgfältig lauschen. Ausserdem ist es in den meisten Werkstätten so laut, dass man das eh nicht hören würde.
Da die Mehrzahl der TFSI Fahrer weder wissen, dass es eine solche Pumpe gibt, noch wofür sie gut ist gehe ich von einer sehr, sehr hohen Dunkelziffer aus von tatsächlichen defekten Pumpen. Zumal ist die Pumpe (wenn sie denn mal läuft) so leise, dass man sie eigentlich nur in geeigneter Umgebung (ruhige Garage) hören würde.
Da aber im alten 2.0 TFSI Motor, und sogar in den neuen 2.0/1.8 TFSI Motoren solche Pumpen verbaut sind gehe ich davon aus, dass Audi durchaus der Meinung ist, dass es Situationen gibt in der das erfolgreiche Einschalten der Pumpe technisch Sinn macht (ansonsten wär sie längst weg-optimiert worden).
Schade nur, dass es nicht überprüft wird, ob sie wirklich läuft. Aber irgendwann bekommt man das dann schon mit, durch verkokte Turboladerwellen, oder durch Risse im stauwärme-geplagten Zylinderkopf...

Mfg

Habe mir einen Golf mit der 1.8 er Maschine bestellt.Der Motor wurde ja von VW bei Audi ausgeliehen.
Deshalb wage ich mit meinen Golf in ein Audi Forum:p
So was ich bis jetzt gelesen habe hat dieser Motor auch diese Nachlauf Pumpe.
Kann mir jemand sagen,ob es möglich ist diese ohne großen Aufwand vom Händler prüfen zu lassen?
Mein Gedanke geht soweit, das ich bei den Inspektionen diese gerne gezielt kontrollieren lassen würde oder auch später.
Wäre schön wenn mir da jemand helfen kann.
Lg
Olaf

Deine Antwort
Ähnliche Themen