2,5 tdi springt nicht mehr an nach Reifenwechsel
...ohne Worte...
habe vorhin meine Reifen wechseln wollen und an der Straße geparkt. Vorne links und hinten links hab ich die Reifen gewechselt, dann wollte ich starten, aber das ging nicht mehr. Er ist für einen winzigen Moment angesprungen und sofort wieder aus (etwa eine Zehntel Sekunde, d.h. wirklich nur sehr kurz). Seitdem zündet er gar nicht mehr.
Der Wagen war schon eine Weile erst einseitig vorne und dann hinten aufgebockt, da ich zwischendurch essen war :-)
Ein ADAC Mensch war auch schon da und hat geprüft, ob Diesel an den Einspritzdüsen ankommt. Das tut es.
Mehr hat er nicht gemacht und gesagt, dass ich in die Werkstatt muss.
Was könnte ich noch selbst prüfen?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo ich mache hier keine Werbung sondern ich habe was gesucht und binn über dein Problem gestolpert.Es zwingt dich keiner dich von mir helfen zu lassen.die meisten sind froh wenn sie jemanden finden der ihnen kostengünstig weiterhelfen kann.
Ähnliche Themen
32 Antworten
Fehlerspeicher auslesen.
Kraftstoffpumpe bekommt wirklich Strom und fördert auch?
Btw: Den ADAC Mannen würde ich kräftig in den A... treten, ist ja schließlich deren Job, deinen Wagen wieder flott zu machen. ...oder zumindest zu erklären, warum sie es nicht können.
Reinsehen und dich in die Werkstatt schicken - das hätte meine kleine Tochter auch machen können.
ja, die Pumpe fördert. Der Adac Mensch hat das gecheckt und anschließend gesagt, dass man halt nichts machen kann...
evtl. könnte die pumpe nicht genug fördern (er sagte, den Druck könne er nicht testen) oder der Diesel filter müsste ausgetauscht werden.
Auf jeden Fall würde Sprit ankommen, weswegen es nicht an der Wegfahrsperre liegen könnte. So seine Worte...
Dieselfilter kontrollieren, da wird gerne etwas undicht. (sufu: T-Stück)
Und natürlich - wie Christians schon so trefflich erwähnt hat - gleich mal den Fehlerspeicher auslesen - dann weißt du sicherlich mehr...
wie voll ist der Tank?
Tank ist etwas über 1/4 voll.
Der vom Adac hätte ruhig den Fehlerspeicher auslesen können.
Naja, morgen kommt er halt in die Werkstatt...
wo hast du denn den wagenheber angesetzt? läuft die kraftstoffleitung nicht irgend wo in der nähe des schwellers? nicht das du die mit dem heber gequetscht hast.
Zitat:
Original geschrieben von Hripolg
Tank ist etwas über 1/4 voll.
Der vom Adac hätte ruhig den Fehlerspeicher auslesen können.
Naja, morgen kommt er halt in die Werkstatt...
Hast Du Luftblasen an dem Durchsichtigen Schlauch zur ESP?
Wenn Ja,kann es möglich sein das deine Dieselpumpe im Tank defekt ist oder Irgendwo -nebenluft zieht.
Da die Dieselpumpe im Tank nur den Stautopf füllt nichts weiter die ESP holt sich den Diesel aus jenem selber raus.
Wenn der Tank zb.3/4 voll ist braucht man gar nicht die Dieselpumpe im Tank.
ob da irgendwo Luft ist, muss ich nach der Arbeit mal schauen.
Den Wagenheber hatte ich erst schlecht angesetzt hinten links. Der war nicht direkt an der Karosserie, sondern an einem Teil mit 2 Schrauben und ich glaube einer Feder. Auf jeden Fall hat die Feder Geräusche gemacht, woraufhin ich den Heber neu angesetzt habe.
Läuft da irgendwo die Kraftstoffleitung? Hinten links?
An der rechten Fahrzeugseite habe ich noch nichts gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Hripolg
ob da irgendwo Luft ist, muss ich nach der Arbeit mal schauen.
Den Wagenheber hatte ich erst schlecht angesetzt hinten links. Der war nicht direkt an der Karosserie, sondern an einem Teil mit 2 Schrauben und ich glaube einer Feder. Auf jeden Fall hat die Feder Geräusche gemacht, woraufhin ich den Heber neu angesetzt habe.
Läuft da irgendwo die Kraftstoffleitung? Hinten links?
An der rechten Fahrzeugseite habe ich noch nichts gemacht.
nein. an der fahrerseite nicht. ich hatte bei mir beim querlenkertauschen fast diesen fehler gemacht. allerdings vorne beifahrerseite. da läuft sie relativ nahe beim schweller und da ich den heber auch immer gerne weiter innen ansetze wo massive karosserieteile sind und nicht am dünnen schwellerblech ist es mir da schonmal fast passiert.
so. In der Werkstatt wurde jetzt alles gecheckt.
Aber nichts gefunden.
Es wäre ein Fehler "keine Verbindung zum Steuergerät"
und nun?
Zu welchem Steuergerät? So ein Audi hat da schon zwei, drei Steuergeräte verbaut
Wenns das Motorsteuergerät ist, würde ich erstmal die Steckverbindung prüfen, vielleicht hat sie sich schon vorher aus unerfindlichen Gründen gelockert und ist durch die Schieflage nun ganz getrennt (obwohl das niemals passieren darf...)
Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist das die Verbindung zum Pumpensteuergerät, daß anläßlich des Radwechsels gestorben ist.
SUFU ....
so. habe jetzt nochmal mit der Werkstatt telefoniert.
Die wissen nicht weiter und vermuten, dass die einspritzpumpe defekt ist. Den Pumpendruck können sie mangels geeignetem Gerät nicht prüfen.
Sorry, mit der Sufu bin ich nicht fündig geworden um noch etwas zu finden, was weiterhelfen könnte...