1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. 2,7 Tdi 140 kw Erfahrung/Verbrauch?

2,7 Tdi 140 kw Erfahrung/Verbrauch?

Audi A6 C6/4F

Liebe Leut,
ich würde gern den 2,7 Tdi mit 140 kw multitronic kaufen.
Habt ih da Erfahrungswerte mit dem Verbrauch bei normaler Fahrweise?
Man liest da ja sehr unterschiedlich Sachen.
Ich fahre eher Autobahn/Langstrecke und selten am Limit.
Bisher habe ich meinen A3 tdi 1,9 l 8l mit 5,2 l im durchschnitt gefahren.
Danke für eure Hilfe!

Ähnliche Themen
20 Antworten

Hallo,
es gibt dazu haufenweise Threads, pls SuFu benutzen
habs mal rausgesucht.
http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Hab seit Februar einen 2.7 tdi HS und der Verbrauch ist bisher bei 7,7 Liter errechnet.
Dabei waren einige schnellen Etappen.
Wenn ich morgens zur Arbeit fahre, zeigt der BC 6,1 Liter an, wobei ich da max 130 auf der AB fahre.

Meinen 2,7 TDI Quattro Avant TT bewege ich im MIX (70% Land - 30% Kurzstrecke u. Stadt)
mit 8,8 Liter. Nicht BC sondern errechnet.

Hallo
gerne kannst bei mir mal schauen
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/540126.html
A6 Avant 2.7L 140KW Baujahr 2009
wird aber überwiegend Kurzstrecken gefahren. Die letzte Tankung war dann 80 % Langstrecke dabei

Ich fahre einen 2,7 Tdi quattro FL.
Der Wagen wird hauptsächlich in der Stadt gefahren, Verbrauch liegt zwischen 9,5 - 12 Litern.
Autobahnfahrten bei geregelter Fahrweise bringen so zwischen 6,5 - 7 Liter auf den Schirm.
Gruß
Savas

Ich fahre seit kurzem auch einen 2,7 TDi mit Multitronic. Auf den ersten Etappen meine ich beobachtet zu haben, dass die Nutzung des Tempomaten den Verbrauch leicht (0,3l/100km??) erhöht.
So richtig ausführlich konnte ich das noch nicht austesten, deshalb hier schon mal die Frage, ob jemand schon ähnliches festgestellt hat, oder ob ich bei den Vergleichen anderen Effekten unterlegen habe.
Eine meiner Beobachtungen ist, dass wenn ich mit konstanter Geschw. auf möglichst ebener Fahrbahn den Tempomat aktiviere, dann klettert der Verbrauch um 0,3L-0,4l/100km.
Ein Vergleich von zwei Fahrten zur Arbeit führte zu ähnlichen Ergebnissen, auch wenn hier sicher der Einfluss von Verkehr, Wind und Temperatur größer sein könnte, als der, des Tempomats.

Seit 06/2013 (EZ 05/2010) hab ich den 2.7TDI mit MT. Fahre ca. 70%AB und 30% Stadt/Landstr. Verbrauch im Schnitt 7 L/100km.
Gruss

Fahre 70% Ab 140/kmh 30% stadt Errechneter Wert 6,8L
mfg

@xilum
Ich vermute beim tempomat verhält es sich ähnlich wie allen anderen elektronischen Bauteilen im Auto. Die Nutzung kostet Energie.

Kostet Energie, aber keine 0,3 - 0,4 Liter. Das ist ein ganz simpler elektronischer Regler, der schluckt nicht nennenswert elektrische Energie.
Mit Tempomat habe ich in der Ebene den minimalsten Verbrauch, weil Lastmomentschwankungen immer Sprit kosten. An einer leichten Steigung würde man z.B. Sprit sparen, wenn man das Gas manuell etwas zurücknimmt und dafür in Kauf nimmt mit niedrigerer Geschwindigkeit hochzukommen im Vergleich zum Tempomaten, der mit konstanter Geschwindigkeit hochklettert (und beim darauffolgenden Gefälle ggf. sogar bremst).
Achja, zum Thema: FL 2.7 TDI quattro tiptronic: Langzeitverbrauch ca. 9,5 Liter.
Autobahn bei konstanter Geschwindigkeit (ca. 160 km/h): 7,7 l
Autobahn mit viel Fahrfreude und Bleifuß: 12 l
Stadt: 9-11 l
Land: 7-8 l

Das hängt wie man sehen kann speziell bei dieser Maschine sehr stark vom Fahrprofil ab.

Das mit dem Tempomat verfolge ich weiter.
Bei meinem 2,7 TDI MT BJ. 2007 liege ich aktuell nach FIS bei 8,8l/100km bei gemischter Fahrweise und klassichem Drittelmix aus Stadt/Überland/Autobahn.
Diejenigen, die diesen Motor immer unter 7,5l/100 km bewegen müssen schon einen sehr dosierten Gaßfuß haben...

Zitat:

Original geschrieben von xilum


Diejenigen, die diesen Motor immer unter 7,5l/100 km bewegen müssen schon einen sehr dosierten Gaßfuß haben...

Ganz ehrlich: Es ist kein großes Problem, diesen Motor ständig mit unter 7,5L/100km zu fahren.

1. vermeide Rushhour innerorts

2. vermeide Vollgasfahrten auf BAB

3. vermeide die linke Spur bei hohem Verkehrsaufkommen (man ist ständig am Bremsen und wieder Beschleunigen)

Bei mir muss ich sagen, dass mein Autobahnverbrauch höher ist, als mein Verbrauch innerorts. Ich fahre mit der Bahn zur Arbeit, bewege den Audi eigentlich nur am Wochenende. Da ich eine Monatskarte habe, fahre ich aber auch am Wochenende nur so weit, dass ich bequem und sicher an einer U-Bahn-Station parken kann und dann auf dem Heimweg am Supermarkt vorbei komme. So liegt mein städtischer Verbrauch bei ca 8l/100km. Auf der Autobahn ist es eher bei 9 im Schnitt.

Und jetzt... Auf Landstraßen kann ich problemlos mit 6l-7/100km fahren. Da fährt man vorausschauend und schließt nicht immer auf 5m auf den Vordermann auf. Wenn man eine Ampel oder ein Tempolimit sieht, schätzt man ab, ab welchem Punkt man den Tempomat raus nimmt und den Wagen rollen lässt. Besonders in Schottland, wo man eh nicht schnell fahren darf, war ich teilweise deutlich unter 6l/100km.

Wenn ich nun auf der Autobahn eher 130 fahren würde, wäre ich locker im Schnitt unter 7,5l - kein Problem.

Wenn der A6 aber ein Stadtauto ist, dann sind 7,5l/100km durchaus ein Problem. Nur wozu hat man dann dieses Auto?

:)

Ich bin beruflich bereits einige größere und auch kleinere Audis Gefahren mit den unterschiedlichsten Motorisierungen. Ich habe mich beim Kauf meines A6 bewusst für den 2.7 (inkl. Tiptronic) entschieden und finde der Motor ist ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Vernunft. Würde ich einen Firmenwagen fahren, hätte ich mich sicher für 3.0 entschieden. Da ich den Unterhalt allerdings selber tragen muss, war es für mich klar. Verglichen zu meiner angesprochenen Erfahrungen, habe ich bisher zu keinem Zeitpunkt ein Mehr an Leistung vermisst. Mein Fazit: Der 2.7 ist ein guter Motor.

Extra getestet. 1100 km mit Tempomat auf 150 da liegt der Verbrauch bei 6,4 Liter.
Im Mix bei mir über 20000 km bei 7 Liter. Da waren auch mehrere Vollgas Attacken sowie viele Strecken über die Landstraße dabei. Wobei man sagen muss, dass er auf de Ab bei 130 -150 km/h weniger braucht als bei normaler Fahrweise auf der Landstraße mit vielen Ortschaften.
Man kann ihn auch auf 5 Liter bekommen. Bei 110 auf der AB ist das kein Problem sofern man gleichmäßig diese Geschwindigkeit fahren kann. Das macht aber wirklich kein Spaß und wird dem Auto auch nicht gerecht.
Ach ja fahre einen Handschalter FL

Deine Antwort
Ähnliche Themen