- Startseite
- Forum
- Auto
- Seat
- Tarraco
- 2 Jahre Tarraco 1.5: Erfahrungsbericht
2 Jahre Tarraco 1.5: Erfahrungsbericht
Moin,
nach 2 Jahren und 22 tkm mit unserem Tarraco das Fazit vorweg: Viel Auto für wenig Geld. Im Detail:
Für unsere Familie (2 Erwachsene, 2 Kids 10 und 1) mehr als genug Platz. Sitze und Sitzposition sind sehr angenehm, der Kofferraum geräumig, die Verarbeitung und die Materialanmutung für diese Preisklasse absolut in Ordnung. Die Türen öffnen weit, Kindersitze lassen sich einfach montieren. Der Tarraco ist für seine Größe sehr übersichtlich, PDC und Kamera sowie die Assistenzsysteme bewahren sicher vor Parkremplern und Bordsteinkanten. Auch enge Parkhäuser stellen kein unüberwindbares Hindernis dar.
Wie fährt es sich? Wir leben im Flachland und fahren den Seat vorrangig in der Stadt und Vorstadt. Da reichen die 150 PS allemal aus, um flott unterwegs zu sein. Fahr- und Geräuschkomfort sind ordentlich. Auf der Autobahn verliert der Tarraco ab ca. 150 km/h seine Zurückhaltung und wird lauter, aber immer noch erträglich. Das stellt ohnehin kein großes Problem dar, weil der Vortrieb ab dieser Geschwindigkeit eher gemächlich ausfällt und die Höchstgeschwindigkeit nach langem Anlauf verlangt.
Was kostet der Spaß?
Weniger als € 9000.- brutto Leasingraten für drei Jahre bei 45 tkm Gesamtlaufleistung. Wartung bisher: Ein Ölwechsel. Benzinverbrauch: Unter 8 Liter/100 km, auf der Landstraße um die 7 Liter, Autobahn um die 10 Liter (allerdings sehr flott). Auf 45 tkm fallen bei uns Vollkosten (Leasing, Steuer, Versicherung, Treibstoff, Wartung) von exakt 33 Cent pro Kilometer an. Als PHEV wäre die Leasingrate nochmals günstiger (ca. € 3000.-) und bei häufiger Nutzung der Batterie gehe ich auch von niedrigeren Kosten pro 100 km aus. Kalkulatorisch müssten dann ca. 28 Cent pro Kilometer anfallen. Ich halte sowohl die 33 als auch die 28 Cent pro Kilometer für ausgesprochen niedrig, wenn man berücksichtigt, dass es sich um einen Neuwagen mit Garantie, moderner Technologie, aktuellen Sicherheitssystemen und reichlich Platz handelt.
Würde ich meinem Bruder oder meiner besten Freundin einen Tarraco empfehlen? Auf jeden Fall. Deshalb wird der Seat am Ende der Laufzeit auch nicht "abgegeben", sondern einfach gegen einen PHEV ausgetauscht.
Viel Spaß beim Fahren,
Philipp
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hallo,
schön, auch mal von den guten Erfahrungen zu hören.
Ich habe den Tarraco als PHEV zwar erst seit gut zwei Monaten und 8Tkm in Betrieb, kann deinen Ausführungen aber voll zustimmen.
Der kleine Benziner macht seine Sache, wohl auch dank der elektrischen Unterstützung, wirklich gut. Preise/Leistung ist in Ordnung. Die realen Gesamtkosten kann man dann erst am Ende genau bewerten. Erfahrungsgemäß gibt es bei der Rückgabe oft noch ein Kostenrisiko.
Der Platz passt, durch die variable Rückbank konnten beim letzten Italientrip zurückzu auch die ganzen Weinkisten mit. Da vom Bus kommen sind wir platzmäßig etwas verwöhnt.
Alles in Allem ein Auto in das man jeden Tag gern wieder einsteigt und das man guten Gewissens weiterempfehlen kann.
Grüße Michael
Hallo,
fahre ihn seit 2 Jahren und schließe mich dem an. Preis-Leistung ist kaum schlagbar. Da wir unsere Fahrzeuge i.d.R. recht lange fahren (mind. 8-10 J.), bin ich mal auf die Langzeit-Qualität gespannt. Da bin ich von Audi doch schon sehr verwöhnt. Schaun wir mal........
Grüße Orje
Hier geht zum PHEVZitat:
@mslA6 schrieb am 7. Dezember 2021 um 14:03:22 Uhr:
Hallo,
schön, auch mal von den guten Erfahrungen zu hören.
Ich habe den Tarraco als PHEV ...
, hier in diesem Thema gehts um den "nur" 1.5 TSI Benziner.

Mal ne Zwischenfrage, ich glaube das passt hier am besten rein. Wie sieht es denn mit der Verarbeitungsqualität aus, vielleicht auch im Vergleich zu Tiguan und Kodiaq? Ich hatte kürzlich einen Monat einen Tiguan Facelift Mietwagen und direkt im Anschluss einen Monat Kodiaq „Clever“ und hatte den Eindruck, dass der Kodiaq an einigen Stellen besser verarbeitet ist, hatte auch das Gefühl das er leiser ist aber aufgrund verschiedener Motorisierungen (Benzin/Diesel) ist das natürlich schwer zu sagen. Jetzt habe ich gerade einen Touran, der von der Verarbeitung den selben Eindruck macht wie der Tiguan, sind ja fast die selben Autos. Was mir sehr negativ auffällt ist, dass bei Tiguan/Touran bei basslastiger Musik die Türverkleidung sehr störend vibrieren und das war beim Kodiaq auf jedenfall nicht so, alle drei mit dem Standard Soundsystem. Optisch sagt mir der Tarraco FR im Vergleich am besten zu, jetzt hab ich aber etwas Sorge, dass er die selben Qualitätsproblemchen hat wie Tiguan und Touran, mit denen er ja in Wolfsburg zusammen vom Band läuft. Wie ist das mit dem Beats System und Vibrationen?
Bzgl. Serien-Lautsprecher bilde ich mir auch gelegentlich ein bei basslastiger Musik etwas zu hören. Kann aber nicht konkret sagen ob vom Lautsprecher selbst oder der Türverkleidung...
Sonstige Verarbeitung grundsätzlich ok. Spaltmaße könnten präziser sein. Bei den aktuellen, niedrigen Temperaturen knakst der Kunststoff vom Armarurenbrett jedoch etwas bis der Innenraum auf Temperatur ist...
@tikata
Bist Du zur Threadüberwachung eingeteilt?
Mir ist schon klar, daß der TE sich zum 1,5 äußert. Dem Eröffnungsbeitrag ist aber gut zu entnehmen, daß es auch um die allgemeinen Qualitäten geht und an der Stelle habe ich eingehakt. Meine Motorisierung ist nur eine Randnotiz.
Zitat:
Wie sieht es denn mit der Verarbeitungsqualität aus, vielleicht auch im Vergleich zu Tiguan und Kodiaq?
Wir hatten vorher 2 BMW X1 (neues Modell), und die waren definitiv nicht besser verarbeitet als der Tarraco. Auch in Sachen Materialauswahl waren die BMW nicht überlegen.
Wir haben noch einen Macan, der doppelt so teuer ist wie der Tarraco. Ja, die Materialien sind deutlich besser, aber ich kann jetzt nicht erkennen, dass der Macan besser zusammengesteckt wäre als der Tarraco. Vielleicht kann das ein Fertigungs-Experte, für den Laien ist das nur schwer zu unterscheiden. Ist der Macan so viel wert wie zwei Tarraco? Da muss man schon ein sehr treuer Jünger der Porsche-Gemeinde sein, um auf diese Frage mit "ja" zu antworten.
Zitat:
@steery schrieb am 11. Dezember 2021 um 21:54:46 Uhr:
Bzgl. Serien-Lautsprecher bilde ich mir auch gelegentlich ein bei basslastiger Musik etwas zu hören. Kann aber nicht konkret sagen ob vom Lautsprecher selbst oder der Türverkleidung...
Sonstige Verarbeitung grundsätzlich ok. Spaltmaße könnten präziser sein. Bei den aktuellen, niedrigen Temperaturen knakst der Kunststoff vom Armarurenbrett jedoch etwas bis der Innenraum auf Temperatur ist...
Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Bei mir knarzzt oder knackst überhaupt nichts. Auch die Spaltmaße sind vollkommen in Ordnung.
Nach zwei Jahren Tarraco kann ich nur sagen ein tolles Auto ich habe nur 2 Jahre leasing und jetzt bekomme ich den Ateca für 3 Jahre
Zitat:
@mslA6 schrieb am 11. Dezember 2021 um 23:21:02 Uhr:
@tikata
Bist Du zur Threadüberwachung eingeteilt?
Mir ist schon klar, daß der TE sich zum 1,5 äußert. Dem Eröffnungsbeitrag ist aber gut zu entnehmen, daß es auch um die allgemeinen Qualitäten geht und an der Stelle habe ich eingehakt. Meine Motorisierung ist nur eine Randnotiz.
Wenn ich es wäre würdest du das merken.
Ich unterscheide eben, wenn jemand schreibt "... Tarraco 1.5 ..." und würde hier nicht meine Erfahrungen zum TDI oder PHEV einbringen, weil sie sich eben doch unterscheiden, nein? nagut dann eben nicht. Aber egal.
Unterhaltet euch weiter über BMW und andere Kisten. Ich könnte ihn auch noch mit einem Dacia vergleichen, dass würde er mit 100 von 100 Punkten gewinnen.

Aus gutem Grund habe ich hier jegliche Benachrichtigungen abgestellt.
Zitat:
Unterhaltet euch weiter über BMW und andere Kisten. Ich könnte ihn auch noch mit einem Dacia vergleichen, dass würde er mit 100 von 100 Punkten gewinnen.
Wie soll man die Frage nach Qualität und Materialanmutung beantworten? Da, außer in Millimetern gemessenen Spaltmaßen, wenig objektive Maßeinheiten für Qualität existieren, bleibt eben nur der Vergleich. Welcher Hersteller oder Typ dafür herangezogen wird, steht doch jedem frei, oder? Ich kann nicht nachvollziehen, warum Posts anderer herabgewürdigt oder negativ kommentiert werden müssen, nur weil etwas nicht in das eigene Denkmuster passt.
Zurück zur inhaltlichen Diskussion:
Für mich hat der Tarraco eine der Preisklasse angemessene Verarbeitung und Materialqualität, die sich von teilweise sehr viel teureren PKW der VW-Gruppe nicht wahrnehmbar unterscheidet.
@xkman
"Ich kann nicht nachvollziehen, warum Posts anderer herabgewürdigt oder negativ kommentiert werden müssen, nur weil etwas nicht in das eigene Denkmuster passt."
Ich schon, und antworte darauf. Der eine nennt es Diskussion oder konstruktive Kritik.
Wer es dann nicht mag, der nennt es "herabwürdigend oder negativ kommentiert", so ist es eben.
Noch ein Nachtrag:
Ich bin in den letzten 2 Tagen ca. 1500 km BAB gefahren. Tempo meistens 140-170, selten 180 km/h. Durchschnittsverbrauch 8,9 Liter Super E10.
Zitat:
Genau so ist es
Absolut gutes Fahrzeug in dieser Preisklasse
Mfg
Günther@xkman schrieb am 13. Dezember 2021 um 11:23:37 Uhr:
Zitat:
Unterhaltet euch weiter über BMW und andere Kisten. Ich könnte ihn auch noch mit einem Dacia vergleichen, dass würde er mit 100 von 100 Punkten gewinnen.
Wie soll man die Frage nach Qualität und Materialanmutung beantworten? Da, außer in Millimetern gemessenen Spaltmaßen, wenig objektive Maßeinheiten für Qualität existieren, bleibt eben nur der Vergleich. Welcher Hersteller oder Typ dafür herangezogen wird, steht doch jedem frei, oder? Ich kann nicht nachvollziehen, warum Posts anderer herabgewürdigt oder negativ kommentiert werden müssen, nur weil etwas nicht in das eigene Denkmuster passt.
Zurück zur inhaltlichen Diskussion:
Für mich hat der Tarraco eine der Preisklasse angemessene Verarbeitung und Materialqualität, die sich von teilweise sehr viel teureren PKW der VW-Gruppe nicht wahrnehmbar unterscheidet.