1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 205 & 206
  7. 206 CC oder Opel Tigra Twin Top

206 CC oder Opel Tigra Twin Top

Peugeot 206 206

Hallo,
eine Freundin von mir braucht einen Rat. Sie schwankt zwischen dem Tigra TwinTop und einem Peugeot 206 CC. Welche Erfahrungen habt ihr bis jetzt mit dem 206 CC gemacht? Für Tipps bin ich dankbar.

Ähnliche Themen
49 Antworten

Den 206cc gibts schon seit 4 Jahren, er ist ausgereift und macht kaum Probleme. Obwohl Ausnahmen bestätigen wohl die Regel, einige 206cc Besitzer schimpfen fürchterlich, der Wagen meiner Frau macht seit 2 Jahren allerdings =0= Probleme, meine Frau kann diesen Unmut nicht verstehen.
Ungeschlagen das Preis-/Leistungsverhältnis. In der Platinum-Ausstattung ist wirklich bis aufs Navi alles drinn. Opel ist da teurer. Das ist das eine. Das andere (wichtigere für uns) ist, dass man noch hinten zwei Notsitze hat, für uns deshalb wichtig, damit meine Frau auch unsere beiden Kleinhunde mitnehmen kann.
Der Tigra wirkt sportlicher. Dieser Aspekt ist aber für ein Cabrio in der unteren Preisklasse absolut nachrangig, weil richtig sportlich sind die alle nicht und beim Cabrio zählen auch andere Dinge.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich kann den 206cc absolut empfehlen.

allein schon von der optik würd ich dir zum cc raten ... und wie schon gesagt das preis/leistungsverhältnis ist mehr als gut !

Les dir mal die neuesten Tests durch... ganz klar, der Opel ist das modernere Auto, kein Wunder, der CC hat ja doch schon ein paar Jährchen auf'm Buckel. Außerdem solltest Du lieber die armen, eh genug gebeutelten Opelaner unterstützen als irgendwelche Franzosen :-)

denen ist eh net zu helfen den opelleuten.. und ganz ehrlich, nur um wem zu helfne würd ich mir da auto net kaufen ..

@Peschi

Das hoffe ich aber mal nicht. Immerhin hängen bei Opel einige Arbeitsplätze in Deutschland dran.
Zum Thema Opel oder Peugeot:
Für mich hat Opel immer sehr schlecht verarbeitete Autos gebaut. Peugeot war da eigentlich viel höher angesiedelt.
In den letzten 3-4 Jahren hat sich das bei mir von Grund auf total geändert. Zugegeben: Opel baut auch noch keine Topautos, aber die Qualität ist meiner Meinung nach um einiges gestiegen und braucht sich echt nicht mehr zu verstecken. Gerade die neuen Modelle Astra, Vectra und der alte Zafira sind mittlerweile ziemlich gut.
Natürlich kommt die Qualität und Materialanmutung nicht an Audi, BMW oder Mercedes ran, aber Opel spielt ja auch in einer ganz anderen Preisklasse.
Nun zu Peugeot: Meiner Meinung nach ist die Qualität mittlerweile dermaßen beschissen, dass Peugeot bei mir gerade mal knapp übr Fiat-Niveau fährt und das will was heissen.
Meine Freundin fährt nen 206XS (1,6 Liter) und ihre Mutter nen 206CC (1,6 Liter). Die beiden Karren machen nur Probleme.
Ich bin gerade hier im Forum gelandet, weil meine Freundin mir ne SMS geschrieben hat, dass der Blinker nicht geht, nicht mehr ausgeht, sporadisch an- und ausgeht...... (hab ich auch in nem Forum schon gelesen. Scheint öfter Probleme zu geben).
Eigentlich sollte ich alle Pannen mal aufzählen, das gäbe ne nette Geschichte.
Mit dem 206CC war die Mutter in gerade einmal 2 Jahren bestimmt schon 20-30 Mal in der Werkstatt. Stehengeblieben ist sie auch schon (Motorproblem natürlich. Motor musste komplett auseinandergenommen werden).
Ansonsten beim 206er: Feuchtigkeitseinbruch, der immer noch nicht lokalisiert ist (ständig beschlagene und zugefrorene Scheiben von innen). Bei der Fahrt zum Skifahren hieß das: 5 min Heizung an, 5 min Heizung aus, 5 min Heizung an, .....
Ich glaube, die Scheibe war die 300km kein einziges Mal komplett frei. Eine absolute scheiss Konstruktion.
Außerdem blieb das Auto ohne Saft an ner Raststätte stehen und wir mussten angeschoben werden. Problem komischerweise jetzt nicht mehr aufgetreten. Das macht doch Mut, dass es im unpassenden Augenblick wieder kommt.
Außerdem: Querlenker nach gerade mal ca. 15tkm ausgeschlagen, an der Türe blätter die hingeklebte schwarze Verkleidung ab, Auto zieht manchmal einfach nicht, springt öfter mal fast nicht an.......
Ich lass das mal so stehen, obwohl ich noch 10 Seiten drüber schreiben könnte. Alleine was der CC hatte..........
Es gibt nur 1 Vorteil, den der Peugeot hat: Der Tigra sieht meiner Meinung nach schlechter aus. Geschmack ist ja aber bekanntlich eh wieder verschieden.
Ich hab meiner Freundin und ihrer Mutter übrigens vor dem Kauf abgeraten, die Peugeots zu kaufen, weil die eben Mängel ohne Ende haben. Naja, Frauen halt: Die sehen doch so toll aus.
Jetzt höre ich das Gejammere alle paar Tage, aber wer nicht hören will, der muss fühlen ;-)
Achja: Der 206er ist von 2001 und hat jetzt 40tkm drauf und der 206CC ist von Ende 2003 und hat unter 20tkm drauf. Das sind keine Laufleistungen und eigentlich sollten eurer Meinung da ja die Kinderkrankheiten vorbei sein. Pustekuchen, denn Peugeot kümmert sich da nen Scheiss drum, wie man von vielen Leidgeplagten mitbekommt.

Zitat:

Ich hab meiner Freundin und ihrer Mutter übrigens vor dem Kauf abgeraten, die Peugeots zu kaufen, weil die eben Mängel ohne Ende haben.


Das ist doch Einwenig allgemein formuliert.
Ich bin mit trotzdem sicher, dass es doch eher eine Anhäufung unglücklicher Umstände und nicht die Regel ist.
Zurück zum Thema:
Ich habe mir den Opel einmal näher angesehen und finde diese gar nicht mal so schlecht, aber da mir der 206er doch um längen besser gefällt würde ich mich bei der Anschaffung gegen den Opel entscheiden.
Auch wenn der Kofferraum bei dem Wagen (Opel) größer ist, was kein Kaufargument für mich ist in dieser Fahrzeugklasse.
Bekommt man den Opel eigentlich auch mit diesem IDS-Fahrwerk?

Schönen Montag noch
-- Stop-A

Das ist aber schon ein krasser Zufall, wenn man sich schon vorher über die Mängel informiert, genau weiß, wo die Probleme liegen und dann bei 2 Fahrzeugen, die fast neu sind, genau diese ganzen Mängel bekommt.
Außerdem kenne ich keine Marke (OK, bei Fiat treib ich mich nicht rum ;-) ), bei der dermaßen viele und gravierende Mängel auftreten, die vom Hersteller nicht einmal behoben werden.
Wenn man auf das 200cc.de-Forum geht, dann gehen einem schon die Augen auf.
Ich berichte euch dann mal, wenn der 1. Auspuff abgefallen ist (obwohl, da bekleckert sich Opel wohl auch nicht mit Ruhm *g*).
Vor allem sollte man doch von einem Auto, dass 2003 gebaut wurde und schon seit 1998 auf dem Markt ist (wann war erste Auslieferung des CC?!?) doch eigentlich erwarten können, dass die Krankheiten, die über Jahre hinweg aufgetreten sind, behoben wurden. Peugeot kümmert sich da nen Scheiss drum. Die schicken das Auto 10 Mal in die Werkstatt mit 10 verschiedenen Softwareupdates, bei denen die Probleme nicht besser oder noch schlimmer werden.
Tut mir Leid, aber die können oder wollen keine guten Autos bauen.
Design ist nicht alles!

Ich möchte nun keinen typischen "Pro-Opel" Beitrag einbringen, aber dass Peugeot ein besonders guter Hersteller ist halte auch ich für übertrieben. Durch den 106 meiner Freundin bin ich nun auch etwas mit dieser Marke in Kontakt gekommen und musste dabei feststellen, dass Peugeot über viele Jahre Bauzeit hinweg keinerlei der Mängel und typischen Krankheiten beseitigt.
Getriebe: sehr kurzer Schleifunkt d. Kupplung und insgesamt hakelig / Rückwärtsgang macht Probleme bzw. ist erst nach erneutem Treten der Kupplung einzulegen.
Motor: die ruppige Charakteristik konnten (oder wollten) die Franzosen bis zum letzten Baujahr nicht beheben.
Das die Scheiben innen ständig zugefroren sind ist im Winter ebenfalls einfach nur zum Kotzen. Man muss kratzen und hat 2 Minuten später nasse Sitze und Armaturen.
Ich finde die Autos (unter Berücksichtigung dieser Tatsachen) einfach etwas zu teuer. Und wenn ich hier von den Problemen am Fahrwerk nach nicht mal 50.000 Km höre frage ich mich ernsthaft was man sich dabei denkt. Ich will aber nicht sagen, dass der Twin Top besser ist, da ich das Auto nicht kenne. Ich kann nur sagen: es ist bestimmt kein Fehler einen Opel zu kaufen und vom Image her betrachtet bietet auch der Peugeot hier keinen besonderen Vorteil. (obwohl mir das Image ehrlich gesagt absolut egal ist).

Fahrt die beiden Autos mal zur Probe und entscheidet dann. Das 100%ig Mängelfreie Auto gibt es nicht!!!

Also erstens Probefahrt!!!
Zweitens, das mit den von innen gefrorenen Scheiben habe ich bei meinen beiden Corsas, C und B Corsa.
Drittens, aber das ist subjektiv, die Optik, die will mir beim TTT einfach nicht so recht gefallen.
Viertens, finde ich den 2,0L des Peugeots deutlich besser als den 1,8L von Opel.
Aber, da ich auch nen Peugeot hatte muß ich sagen, daß die Verarbeitung bei Opel um Klassen besser ist.
Und für mich ein weiterer Grund für Opel, der Service ist im Verglecih zu Peugeot von nem anderen Stern und dabei ist Wartung usw. auch noch um einiges günstiger.
Achso, das mit dem hakeligen Rückwärtsgang hatte ich bei meinem 306 S16 und beim 106 Sport von meiner Schwester ist es noch schlimmer.

Du sagst es, warum werden diese Mängel nicht endlich beseitigt? Peugeot könnte ein richtig guter Hersteller sein aber so gesehen ist es schon ein Risiko. Es kann einfach nicht sein, dass mein 16 Jahre alter Opel besser ist als das Produkt der Franzosen. Das will mir einfach nicht in den Kopf. Es wäre echt sinnvoll mehr auf die Technik zu achten! Das schönste Design nutzt nichts, wenn man ständig unzufrieden ist!!
Zum Thema Scheiben und Eis: woran liegt das eigentlich? Wir müssen im Winter so oft mit meinem Wagen fahren, da es jedesmal so viel Arbeit ist das Auto freizubekommen. Ich habe die Türdichtungen schon öfter behandelt und gepflegt aber das bringt nicht. Wo liegt die Schwachstelle? Es liegt garantiert nicht an den nassen Fußmatten oder an Feuchtigkeit durch Kleidung oder ähnliches, weil dann müsste meiner ja auch anfrieren.

Also bei manchen Autos liegt es an der Klima, wenn die undicht wird, dann läuft sie evtl. in den Innenraum (war glaube ich bei Alfa). Aber auch Audi und VW hatten damit enrome Probleme. Dazu sei aber gesagt, daß ich bei meinem Peugeot damit nie Probs hatte. Beim Opel schieb ich es aber schon auf die Fußmatten und die Luftfeuchtigkeit im Innenraum, denn bei -20° wie wir sie gerade haben, reicht halt schon eine wirklich geringe Luftfeuchtigkeit. Kleiner Tipp, Fenster ein bißchen auflassen.
Ich denke jedes Marke hat verschiedene Probleme und wenn ich lese was so mancher TT-Fahrer zu berichten hat, oh mann.

Das Problem an der ganzen Sache ist doch:
In Threads in irgendwelchen Foren melden sich in der Regel nicht die, die zufrieden sind, sondern nur die, die unzufrieden sind. So auch bei 206cc.de
Der Wagen hat wohl seine Macken. Wir sind in den zwei Jahren vollkommen von Fehlern verschont geblieben, bis auf einmal ein klappernder Kofferraumdeckel der sofort behoben wurde. Nur wenn man ein "Macken-Fahrzeug" hat, dann treten diese beim 206 wohl potenziert auf, nach dem Motto "wenn schon denn schon".
Meine Frau beispielsweise haßt Opel. Das liegt daran, dass sie zwei Opel Kadetts Anfang der 90er gefahren hat, die mehr in der Werkstatt waren als anderswo. Sie hat natürlich somit die Schauze voll, und verallgemeinert ungerechterweise.
Schwiegermutter fährt seit 25 Jahren Opel und hat nie Probleme. Ein Corsa von ihr (Corsa I von 1987) wurde 1993 verkauft und läuft heute noch mit 290TKM auf der Uhr bei einer Bekannten.
Peugeot hat einen Glücksgriff im Design seiner Fahrzeuge getan. Sehen nicht so biederhaft aus wie die Deutschen. Ich war beispielsweise sehr an einem Peugeot 406 Coupe interessiert, habe mich aber dann doch für Volvo entschieden, weil ein Volvo einfach robuster ist. Dafür war ein C70 aber auch 20% teurer als ein 406Coupe, da kann beim 406 schon einiges für kaputt gehen. ;)
Was ich damit sagen will:
Ich "erwarte" von einem Peugeot einfach nicht die Qualität die ich von einem Japaner erwarte, dafür sehen sie halt klasse aus. Wenn diese Erwartungen (wie bei unserem 206cc) jedoch übertroffen werden, in dem nichts auszusetzen ist, muss man das aber auch würdigen.

Der 206 wird in Mulhouse (an deutscher Grenze) gebaut, da arbeiten auch viele deutsche Arbeitnehmer...ist also kein möglicher Grund...

Also das mit dem "es melden sich halt hauptsächlich Leute, die Probleme haben" kann ich so nicht stehen lassen.
Ich habe sehr gut zwischen den einzelnen Foren verglichen. Bei Peugeot gibt es den meisten Ärger.
Schaut einfach mal ins Opel Forum bei Motortalk beim Astra H vorbei. Da liest man nichts über irgendwelche Probleme (zugegeben: ich war selber überrascht).
Und bei Peugeot sind es ja nicht Probleme wie "bei 100tkm Lager ausgeschlagen" oder "Auspuff weggerostet" nein, das findet da alles schon viel früher statt.
Dass ältere Opel nur Probleme am laufenden Band haben, ist eigentlich jedem klar. Deshalb hat Opel auch heutzutage solche Probleme, obwohl die Qualität eigentlich echt gut geworden ist.
Ich komm übrigens eigentlich aus dem Audi-Lager und hab mit Opel nichts am Hut (außer, dass meine Eltern letztes Jahr nen Zafira gekauft haben, was mich ziemlich entsetzt hat).
Materialanmutung etc. ist ne andere Sache, da find ich Opel nicht so toll (ich bin eh von Audi verwöhnt), aber auch nicht schlechter als Peugeot. Die Qualität ist aber auf jeden Fall Meilen voraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen