1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 205 & 206
  7. 206: Motorleuchte / Lamdasonde

206: Motorleuchte / Lamdasonde

Peugeot 206 206
Auto

: 206 1.4 75 PS BJ 2000 95.000 km

Hab seit anfang des Jahres Probleme mit der Motorleuchte. Fehler ist immer "Stromkreisunterbrechung Lamdasonde" bzw. "Lamdasonden/Beheizung". Mal als sporadischer mal als permanenter Fehler.

Auswirkungen auf die Fahrt hat es bisher nie gehabt. Er fährt also normal, kein extremer Verbrauch festzustellen. Nur einmal da hat er das Standgas bei der zusätzlichen Aktivierung der Klimaanlage nicht richtig ermitteln können, musste etwas mehr Gas geben um ihn am laufen zu halten, 20 Sekunden später wieder alles in Ordnung.

Getausch wurden bisher:

  • Zündspule
  • Zündkerze
  • Satz 4 (?)
  • Sauerstoffsonde

Die Leuchte geht in der Regel ca 30 km nach dem auslesen wieder an, während der Fahrt, unterschiedliche Geschwindigkeiten. Bisher glaubte ich auch die Motorleuchte würde dann einfach an bleiben aber ich hatte es inzwischen auch mal dass sie nach ca. 1 Woche wieder ausgeht.

Bin etwas ratlos, da ich gerade vor 2 Monaten das Getriebe, Kupplung und andere Sachen überholt habe für knapp 2000€. Wollte das Baby noch einige Zeit fahren und die Vertragswerkstatt sagte auch nach dem Tausch der Sauerstoffsonde alles in Ordnung wäre.

Jetzt nach erneuter Prüfung durch die Werkstatt kam die Info wir wissen es nicht genau es wird wohl entweder die Motorraumverkabelung sein oder die Motorsteuerung. Insgesamt Kosten von ca. 1500€. Man sagte mir auch dass man nicht erstmal nur die Motorsteuerung einbauen könnte um zu sehen ob es das ist, da sie dann fest kodiert ist und man Sie nicht entnehmen kann für ein anderes Auto (was sich für mich eher nach "dann haben wir kein Bock es umzubauen" anhört).

Irgendwelche Vorschläge? Hab fast das Gefühl das ist so ein mini-Wackelkontakt. Kann ein defekt der Motorsteuerung sich so äussern?

Bin sehr dankbar für jede Hilfe.

kopy

Ähnliche Themen
21 Antworten

Lambdasonde

Hallo, hatte so ein Problem auch schon öfter beim 205 und 106 mit TU Motor.
Massekabel der Lambdasonde schlechter Kontakt. Alle Masseverbindungen von Motor zur Batterie und zur Karosse prüfen. Meist ist die an der Karosserie in der Nähe der Batterie locker oder Oxidiert

Danke für die Info werde ich prüfen. Kann man das als Laie "von oben" erkennen oder muss man da Teile ausbauen?

masse

Da kommst leicht ran. mußt nix ausbauen

Okay danke ich werde morgen über den Verlauf berichten ;).

Konnte keine wirklichen Roststellen oder ähnliches erkennen. Hab auch nochmal die Rechnungen geprüft. Laut Rechnung wurden die Masse-Leitungen auch getauscht und geprüft :(. Sonst noch eine Idee?
Stimmt das man die einmal eingesetzte Motorsteuerung nicht mehr rausnehmen kann einfach?

Steuerung

Ja es stimmt , es kann immer nur eine neuere Software ausgespielt werden. Wurde an deinem Steuergerät schon mal eine Fernladung gemacht. Es gab mal 206 er ,die Probleme mit der Zweiten Lambdasonde hatten, wurden mit einer neuen Software gelöst.

Okay@Steuergerät laden.
Weis nicht. Ich hab morgen früh ein Termin bei einer Bosch Werkstatt die schonmal ein "tricky" Problem gelöst hatte. Ich werds dem Meister mal stecken. Wenn das Motorsteuergerät wirklich kaputt ist dann werde ich ihn fahren bis er abnippelt, ist halt ärgerlich bei erst 100,000km, aber hab schon genug Geld reingesteckt, am Ende hat er danach ein Motorschaden oder so ;).

Wie wäre es erstmal mit Lambdasonden tauschen?
Könnte doch sein das da im Kabel einfach ein Bruch ist. Bei mir ging die Leuchte auch mal an, weil ich durch eine Wasserpfütze gefahren bin.
"Kurzschluss Lambdasonde"
Danach hatte ich das aber nicht mehr. Kann also schon sein, das die Verkablung einfach schlecht ist, wenn da Wasser reinkommen kann und einen Kurzschluss verursacht, was laut PuG ja überhaupt nicht möglich ist.

Lsonde wurde schon getauscht. Ich nehme inzwischen auch an, dass es ein Kabelproblem ist. Das Auto ist bei einer guten Bosch Werkstatt aktuell und die P-Vertragswerkstatt scheint bischen Chaos angerichtet zu haben beim "testen". Kabel durchgeschnitten und neu verlegt aber nicht nach Vorgabeplan. Bin gespannt. Das schlimmste ist keine Kontrolle zu haben ;).

Zitat:

Original geschrieben von kopy


... und die P-Vertragswerkstatt scheint bischen Chaos angerichtet zu haben beim "testen". Kabel durchgeschnitten und neu verlegt aber nicht nach Vorgabeplan.

Bei der Lambdasonde?

Da kann man nuescht verkehrt machen. Sind nur vier Kabel, zwei davon sind farblich genau gekennzeichnet (eins grau, eins schwarz) und die zwei weissen sind von der Heizung, der ist es egal, wierum die angeklemmt ist...

So man keine voellige Kontrastsehschwaeche hat, kann man da nuescht vertauschen...

Haben wohl beim Probieren etwas rumgebastelt mit den Kabeln daher das "Chaos". Also Fehler liegt wohl definitiv in der Motorsteuerung und zwar steuert diese die LSonden Beheizung manchmal fehlerhaft. Da das Auto sich aber auch normal fährt und der Fehler nur "sporadisch" ist werde ich mir die 1000€ mal sparen.
Hab auch gehört es gibt leute die versuchen die Motorsteuerung selber zu rep, zufällig irgendwelche guten Kontakte oder Meinungen dazu?

Nur als Info: Heute ca. 1000 km gefahren mit dem Auto bis auf die Motorleuchte alles wie geschmiert, keine Probleme.
Danke für die Hilfe und Vorschläge!

1000 km gefahren

Da du schreibst das du 1000 KM ohne Probleme gefahren bist ,nur die Leuchte brennt immer noch ,bin ich überzeugt das es an der Software liegt. Beim Motor TU3M gab es Probleme mit zu kleinen Toleranzen der programmierten Meßwerte. Eine neue Software würde dir was bringen. Dazu ußt aber zu Peugeot fahren ,da diese nur mit dem Peugeot Server aktuell zu holen ist. dauert aber nicht lange. so 30 MIn ist alles vorbei.

Das Auto war über eine Woche beim der P-Werktatt,könnte sein das die das schon ausprobiert haben. Bin jetzt zu weit weg von DIESER Werkstatt und erstmal froh das er fährt. Werde es erstmal weiter beobachten und bei der nächsten Runde deinen Vorschlag einwerfen, danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen