1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. 220 oder 270 CDI

220 oder 270 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinschaft, ich bin auf der Suche nach einer E Klasse mit dem Budget von ungefähr 11000€. Es sollte definitiv ein Diesel sein aber unterscheiden sich die Motoren 220er und 270er so stark voneinander? Also verbrauch etc,pp.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Schutzmann


Unabhängig von der Umweltplakette würde ich Dir den 270er empfehlen. Der 220er ist als Vierzylinder im Motorlauf relativ rau.

Sorry, aber der 270. ist ein Traktormotor.

Von der Laufruhe ist der 220. um Welten besser, und 150PS reicht vollkommen aus für die E-Klasse, und der Verbrauch ist so um die 6,5-9l je nach Fahrweise

;)
61 weitere Antworten
Ähnliche Themen
61 Antworten

220CDI ab. Mod. 04 Grüne Umweltplakette,
270CDI Gelbe Umweltplakette.

Unabhängig von der Umweltplakette würde ich Dir den 270er empfehlen. Der 220er ist als Vierzylinder im Motorlauf relativ rau. Zumindest hatte ich bei einer Probefahrt diesen Eindruck und habe diese Motorvarianten sofort aus meinen Überlegungen gestrichen.
Beim Verbrauch geben sich alle drei bis hin zum 320er nicht viel. Auch insoweit würde ich den 270er auf jeden Fall dem 220er vorziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Schutzmann


Unabhängig von der Umweltplakette würde ich Dir den 270er empfehlen. Der 220er ist als Vierzylinder im Motorlauf relativ rau.

Sorry, aber der 270. ist ein Traktormotor.

Von der Laufruhe ist der 220. um Welten besser, und 150PS reicht vollkommen aus für die E-Klasse, und der Verbrauch ist so um die 6,5-9l je nach Fahrweise

;)

Ich kenne den 270 CDI aus dem Vorgängermodell (W210 170 PS) und habe diesen als strammen, ja richtig bärigen Motor mit etwas heiser-rauem Motorlauf in Erinnerung. Er scheint auch -- solange kein Chip-Tuning im Spiel ist -- ein recht robuster Motor zu sein, der ja auch in vielen Mercedes-LKWs leistungsreduziert verbaut wurde. Verbrauchstechnisch braucht er scheinbar auch kaum mehr als der 220 CDI.
Dass der 220 CDI ein rauer Motor wäre ... kann ich eigentlich nicht bestätigen. Ich kenne zwar nur den 200 CDI MOPF (136 PS, mit Ausgleichswellen wie der 220 CDI) aus dem eigenen Wagen und den 220 CDI aus diversen Taxis hier in Wien. Man kann ihm vielleicht etwas Brummigkeit bei tiefsten Drehzahlen (1.100-1.200 U/Min.) nachsagen, aber rau? Eigentlich nein, ab 1.500 Touren sogar richtig sanft.
Das Losfahren soll mit dem 270 CDI deutlich spontaner gelingen als mit dem 220 CDI, der doch erst etwas mehr Ladedruck für denselben Vortrieb aufbauen muss. Das soll auch beim 220 CDI MOPF mit 170 PS noch spürbar sein. Einmal in Fahrt wird der Unterschied gering, bei einem 220 CDI MOPF ganz egalisiert sein.
Beim Vierzylinder sind einige Teile günstiger und leichter im Zubehörhandel erhältlich, weil einfach gängiger oder kleiner dimensioniert.
Bleibt die Sache mit dem Partikelfilter und der Abgasnorm EURO 4, welche auch mit nachgerüstetem Partikelfilter mit dem 270 CDI nicht erreicht wird.
Dazu kommt, dass meines Wissens auch bei vielen 270 CDIs der manchmal undichte Valeo-Kühler verbaut wurde, was in der Folge zu vielen teuren Getriebeschäden führte. Selbst wenn der Kühler getauscht und das Getriebe erfolgreich gespült wurde, kann eine bleibende Schädigung der Kupplungen eingetreten sein.
Der 200 CDI MOPF geht übrigens lt. meinem :) vergleichbar gut zur Sache wie der 220 CDI Vor-MOPF und ich muss sagen: Mir geht als zügigen aber überlegten Fahrer nicht viel ab. Ich habe zum Vergleich einen 320 CDI im Vorgängermodell, ja, der geht schon etwas besser, aber wie oft braucht man das? Außerdem ist der 200 CDI bis auf den Ladeluftkühler und die Getriebeübersetzung baugleich zum 220 CDI ... also gut geeignet für Onboard-Chiptuning ... Sollte ein solcher 200 CDI MOPF als attraktives Angebot zu finden sein, dann ist das auch eine Überlegung wert.
Ein MOPF wäre auf jeden Fall ein Fortschritt in Richtung "vereinfachte Technik", die Wartungskosten sind doch etwas niedriger (Entfall SBC, die normalen Bremsen sind für freie Werkstätten einfacher handhabbar), ein paar zickige Teile entfallen (Batteriesteuergerät, 2. Batterie, SBC-Hydraulikeinheit) und der Korrosionsschutz wurde verbessert, aber das wird sich mit dem genannten Budget nicht ausgehen.

Das angesagte Budget ist so ziemlich das Minimum für einen fahrbereiten W211.
Da würde ich beim Motor nicht wählerisch sein, mal abgesehen von Feinstaubplakette, Steuer und möglichem Ärger mit Umweltzonen.
Selbst als Vielfahrer würde ich mich nicht unbedingt auf einen Diesel festlegen, denn bei dem Budget gibt es die Benziner tendenziell mit weniger Kilometern auf der Uhr und entsprechend längerer Restlebensdauer.

also eines muss man beachten: der 270er is in der steuer ein ganzes stückchen teuerer als ein 220er. ich würde ihn aber doch eher kaufen, weil der 270er einfach besser ist. er macht dank dem halben liter mehr hubraum im hängerbetrieb eine deutlich bessere figur. hatte im w210 den besagten 270cdi und im "sparbetrieb" hab ich ihn auf ner strecke von ca 300km quer durch den schwarzwald auf beachtliche 5,0l verbrauch gedrückt. kann mir kaum vorstellen, daß man mit dem 220er viel sparsamer fahren könnte....
und als "traktormotor" kann ich den 270er absolut nicht bezeichnen. ok, der klingt etwas brummig, aber gerade das ist in hohen drehzahlen saugeil. da hört man dem die leistung richtig an ^^ finde den klang meines w320 sogar schlechter als den vom 270.

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


220CDI ab. Mod. 04 Grüne Umweltplakette,
270CDI Gelbe Umweltplakette.

Hmmm nicht ganz, fahre einen VorMoPf e220 cdi von 05/2004 und muss Partikelfilter nachrüsten

;)

(Termin steht schon, am 20.12)

Zur entscheidung des TE: In beiden fällen müsstest du einen Partikelfilter nachrüsten. Da es die Prämie nur noch dieses Jahr gibt, kannst du auch keine 330 euro einsparen... Also bedenke, das du zwischen 900 -1200 euro für einen Rußpartikelfilter einplanen musst. Beide Fahrzeuge haben genug Leistung, wobei der 270er natürlich besser geht, dank 27 ps mehr. Der Verbrauch ist der selbe, je Fahrweise zwischen +- 6-9 Liter auf 100 km. Viele halten den 270er für einen robusteren Motor, aber du kannst dich vom Gegenteil bei Taxifahrern überzeugen. Es hängt also nur an deinem Fahrstil ab, finde ich. Wenn du mehr Wert auf Fahrleistungen legst, dann hol dir den 270er. Ansonsten den 220er.

Gruß, Frankfurt-38.

Wie ist der mehrverbrauch beim 270?
Ich werde mich nicht wirklich festlegen, wenn ich ein gutes Angebot finde, dann wird es gekauft. Unabhängig ob es ein 220er oder 270er ist.
Gibt es beim W211er noch Kasette?

Mehrverbrauch gibts nicht beim 270er.
Schau in meine Signatur.
Da findest Du etwas zum Verbrauch.
Man sollte schon Langstrecken damit fahren.

Mit Traktor und nicht Traktor ist alles sehr subjektiv. Fakt ist, ein W211 CDI ist in jedem Falle erheblich leiser als ein Passat TDI. Man klagt da schon auf hohem Niveau.
Hatten selber 3 Jahre einen E 220 CDI T Automatik. Ausreichend motorisiert, und sehr sparsam.
Heute bin ich im C270 CDI eines Kumpels mitgefahren, und der Motor ist nicht lauter als der 220er. Im normalen Betrieb garnicht mal sooo viel grummeliger als unser jetziger E 280 CDI.
Nimm nen 270er. Mehr Leistung und kein drastisch höherer Verbrauch

Zitat:

Nimm nen 270er. Mehr Leistung und kein drastisch höherer Verbrauch

Stimme ich voll und ganz zu!

...Und der Tank ist beim 270er um 20 Liter größer!

aber nur beim Avantgarde.

nimm den 270er, ein bißchen dampf gehört zu so einem auto dazu.
ich fahre einen 200 cdi und kann dir sagen das der verbrauch laut datenblatt einfach nicht stimmt.
der 270er braucht nix mehr und geht viel besser.

320 CDI :D
6.1 - 9 liter :D
und geht seeeeeeeeeeeehr gut !

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen