1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. 220E kein Lehrlauf

220E kein Lehrlauf

Mercedes E-Klasse W124

Hallo
Mein Wägelchen DB 124 220E(111) Automatik Baujahr 1993 mit ca 160000 Km macht seit Vorgestern arge Probleme.
Er hält einfach oft kein Standgas und geht an der Kreuzung aus.
Im stand auf N/P wenn er so einigermaßen läuft geht die Drehzahl langsam bis ca 500 runter kurz bevor er ausgeht regelt er selbständig die Drehzahl kurz auf 1500 und das macht er ein paar mal bis er dann ausgeht.
Ich kann ihn sofort wieder starten und er läuft normal oder geht gleich aus oder aber ein paar mal 500-1500-500-1500
Diese Drehzahlschwankung konnte ich auch während der Fahrt beobachten ,Schaltung auf N Drehzahl mit dem Gaspedal bei ca 2000 gehalten er hat selbständig die Drehzahl mehrmals auf ca 3000 erhöht wenn man dann Gas wegnimmt geht er aus.
Es kam auch vor das er an der nächsten roten Ampel normal lief.
Was mir am Anfang auffiel das er während normaler Fahrt 80 kmh leicht Gas wegnimmt obwohl die Gaspedalstellung nicht verändert wurde. Jedenfalls kam es mir so vor.
Beschleunigung ist normal
Hat jemand eine Idee
MfG sensor
lehrlauf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Krusty0782


verteilerkappe, finger  checken... -primär würd ich nach dem ÜSR schauen!

???? verteilerkappe und finger bei einer motronic????

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Bemüh doch einfach die Suchfunktion für dieses, abgekautes, Thema!

Hallo marcelmb,
das ist ein guter Tipp, der bringt mich schon mal ein Stück weiter.
MfG sensor

LMM, ÜSR, KPR, Drosselklappe usw...................

Falschluft und Lambdasonde nicht vergessen

verteilerkappe, finger und kerzen checken... -primär würd ich nach dem ÜSR schauen!

Zitat:

Original geschrieben von Krusty0782


verteilerkappe, finger  checken... -primär würd ich nach dem ÜSR schauen!

???? verteilerkappe und finger bei einer motronic????

Hi
erstmal danke für die Tipps.
ÜSR habe ich zweimal nachgelötet
Drosselklappe habe ich im eingebauten zustand mit Drosselklappenreiniger und Bremsenreiniger bearbeitet
Zündkerzen gewechselt
die meisten Stecker ab und angesteckt zwecks Kontakt
jetzt werde ich die Unterdruckleitungen versuchen zu Überprüfen, mal sehn vieleicht habe ich Glück
MfG sensor

So habe noch ein wenig rumprobiert Unterdruckleitungen ab an zugehalten
an der Drosselklappe ein wenig rumgefummelt
weil ich das ÜSR immer noch im verdacht habe, habe ich merfach hintereinander gestartet (an und aus gemacht) dann lief er wieder normal:confused: dann bin ich ca 1,5 km gefahren dann fing er wieder an zu mucken:mad:
dann habe ich nochmal die an und aus Nummer gemacht und es wieder geschaft das er normal läuft aber wieder nicht lange
werde mir ein ÜSR besorgen und dann mal schaun
MfG sensor

schau maloch nach dem KPR (kraftstoffpumpemrelais) ist auch oft defekt!
@marcelmb, sorry wegen verteilerkappe, war grad im kopf beim 230er...

Hi
habe den LMM gewechselt keine besserung :mad:
über defekte Motorkabelbäume habe ich gelesen und dachte das betrifft nicht mich den mein Wägelchen hat so was nicht ist doch ein MB:)
gegen meine Überzeugung habe ich dann mal das Kabel des LMM aufgeschnitten :eek::eek:
ich denke die Fehlersuche kann ich erstmal beenden, so ein Mist!!:(
MfG sensor

Dscf6522-kl
Dscf6523-kl

WOW! Ein Wunder, dass dein MSG noch nicht über den Jordan ist!
Ich könnte MB dafür verfluchen!!!!!
Wünsche Dir viel Glück beim ersetzen!

@sensor, warum schneidest du das kabel bitte auf?!
@joered, warum soll das steuergerät kaputt gehen?!

Kabel ohne Isolierung verursachen Kurzschlüsse. Kurzschlüsse verursachen Rauchentwicklung aus dem MSG.
Wie wir alle wissen funktioniert Elektronik nicht mit Elektronen, sondern mit Rauch!
Solange der Rauch in den Kabeln und Steuergeräten drin bleibt ist alles OK!
Schlimm ist es nur wenn er entweicht, dann stimmt was nicht!
;)

Und plötzlich ergibt das alles einen Sinn! Ich glaub ich hab das System Elektronik jetzt verstanden.
Geile Erklärung Joe! :cool:

Deine Antwort
Ähnliche Themen