1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. 283 - Unterdruckmesser (Vacuum gauge): Welchen, wie und wo anschließen?

283 - Unterdruckmesser (Vacuum gauge): Welchen, wie und wo anschließen?

Liebe Experten,
Anfängerfrage: Welchen Unterdruckmesser könnt Ihr mir empfehlen? Er sollte nicht die Größe einer Bahnhofsuhr haben, H-tauglich sein, aber gut seine Dienste verrichten.
Welchen könnt Ihr empfehlen?
Wo schließe ich den an?
Montiert ist ein Holley 600 mit Holley-Ansaugpinne mit einer 2-Gang-Powerglide (ok, ok - da ist das dann wohl eher Deko - ich weiß schon).
Danke Euch!
Pit

Holley-unterdruckanzeige
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mike cougar schrieb am 8. Mai 2015 um 12:17:38 Uhr:


Wofür brauchst Du einen Unterdruckmesser ?
Wenn man sich einen Drehzahlmesser, Öldruckanzeige, Temperaturanzeige für ÖL, Wasser, Getriebeöl einbaut, sofern es nicht vorhanden ist......... OK ! Das sind Werte, die man wirklich braucht. Aber ein permanentes Unterdruckmessgerät ? Das schließt man einmal an und liest den Wert ab und stellt den Vergaser ein. That´s all !

Wenn mike cougar einen Unterdruckmesser anschliessen möchte, warum muss er sich dafür rechtfertigen ?

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Wofür brauchst Du einen Unterdruckmesser ?
Wenn man sich einen Drehzahlmesser, Öldruckanzeige, Temperaturanzeige für ÖL, Wasser, Getriebeöl einbaut, sofern es nicht vorhanden ist......... OK ! Das sind Werte, die man wirklich braucht. Aber ein permanentes Unterdruckmessgerät ? Das schließt man einmal an und liest den Wert ab und stellt den Vergaser ein. That´s all !

Zitat:

@mike cougar schrieb am 8. Mai 2015 um 12:17:38 Uhr:


Wofür brauchst Du einen Unterdruckmesser ?
Wenn man sich einen Drehzahlmesser, Öldruckanzeige, Temperaturanzeige für ÖL, Wasser, Getriebeöl einbaut, sofern es nicht vorhanden ist......... OK ! Das sind Werte, die man wirklich braucht. Aber ein permanentes Unterdruckmessgerät ? Das schließt man einmal an und liest den Wert ab und stellt den Vergaser ein. That´s all !

Wenn mike cougar einen Unterdruckmesser anschliessen möchte, warum muss er sich dafür rechtfertigen ?

Zitat:

@irobot schrieb am 8. Mai 2015 um 17:47:43 Uhr:



Zitat:

@mike cougar schrieb am 8. Mai 2015 um 12:17:38 Uhr:


Wofür brauchst Du einen Unterdruckmesser ?
Wenn man sich einen Drehzahlmesser, Öldruckanzeige, Temperaturanzeige für ÖL, Wasser, Getriebeöl einbaut, sofern es nicht vorhanden ist......... OK ! Das sind Werte, die man wirklich braucht. Aber ein permanentes Unterdruckmessgerät ? Das schließt man einmal an und liest den Wert ab und stellt den Vergaser ein. That´s all !

Wenn mike cougar einen Unterdruckmesser anschliessen möchte, warum muss er sich dafür rechtfertigen ?

Du meintest wohl Pit-PB ?
Nein, rechtfertigen muß er sich nicht. Ich möchte einfach nur eine Erklärung, wofür er es braucht. Er könnte sich ja auch einen Boost gauge einbauen, obwohl er keinen Kompressor hat. Dann darf man doch mal nach fragen, oder ?
Vielleicht gibst ja einen sinnvollen Gebrauch für diesen Unterdruckmesser, nur ich habs noch nicht erkannt.

nicht rechtfertigen , nur erklären . Ich habe mich auch gewundert - man kann bissi was testen mit nem Unterdruckmesser hinsichtlich Motorzustand/Verschleiss . .
Aber permanent ?

Im Jahre 1979 kaufte ich einen der damals nagelneuen Audi80.
Der hatte so eine Unterdruckanzeige als "Verbrauchsanzeigehilfe" verbaut.
Je mehr man dem auf den Pinsel getreten hat, desto höher ging das Vakuum und damit angeblich auch der Verbrauch.
Was draus geworden ist, sieht man ja heutzutage.
Hat keiner mehr, sowas.
Ebenso wie die in dem Wagen verbauten Idiot-Lamps für "kalt" und "heiss" anstatt eines Wasserthermometers. :mad:

Um mal was produktives zum Thema beizutragen:
Den schließt du an "manifold vacuum" an, also das permanente Motorvakuum.
Ich würde eine Anzeige nehmen die das in inHg anzeigt.
Welche du dir da aussuchst, kommt ganz auf deinen Geschmack an.

Btw, bei den Amis läuft sowas unter "hyper-mileage", was deville ansprach.
Und solche Manometer bekommst in allen größen und Formen bei technischen Diensten, bzw bei Hersteller davon. Bei mir um die Ecke zB http://www.reiff-gruppe.de/en.html
Edit: Spezifisch läuft das bei denen unter - http://www.reiff-tp.de

Danke für den Link.
Ist ja ein interessantes Instrument.
Aber ich weiss ja, dass der bei WOT mit open secondaries am meisten zieht und dann der Verbrauch entsprechend ist.
Letztlich wissen wir ja nicht, was der TE mit dem Instrument beabsichtigt.
Schaden kanns ja auf keinen Fall.
Ich persönlich würd mir ja den Sunpro hier mal anschauen. Gibts bestimmt auch mit weisser Skala.

Ja - da liegt Ihr genau richtig!! :-)
Um dem Durst des 283er mit seinem 600er Holley mal ein wenig auf die Schliche zu kommen, möchte ich ein sogenanntes "Vacuum Gauge" einbauen. Auf einschlägigen Seiten empfohlen, zeigt der angeblich schön an, wonach dem Motor wann verlangt.
Ist zwar für eine Automatik redundant, weil da ja die Schaltpunkte festgelegt sind (bei meiner Powerglide läßt sich das ja auch nur begrenzt einstellen, er liegt im Augenblick bei ca. 30 km/h), aber spannend finde ich das trotzdem.
Der 600er Holley stellt in der ersten Stufe bis zu 390 cfm zur Verfügung und auch da möchte ich mal schauen, wann genau, wieviel er schluckt, bevor er dann in der zweiten Stufe bekanntermaßen mächtig zulangt.
Hintergrund ist ferner, daß es bei mir noch immer keinen Zusammenhang gibt zwischen einer gedachten Hungerkurve des Motors (Wann will er wieviel haben?) und der Leistung des Vergasers. Ich tappe da völlig im Dunkeln, weil ich leider keine Daten habe, z.B. das sagenumwobene BSFC des an sich ja sehr verbreiteten Motors.
http://www.motor-talk.de/.../...-283-cui-small-block-t5236084.html?...
Das einzige was ich habe, ist so ein schlappes Diagramm für Leistung und Drehmoment. Aber das klärt noch nicht meine Anfängerfrage, warum der 283er einfach nicht mit weniger als 14,8 lLitern feinstem Super zufrieden zu stellen ist. Der Unterdruckmesser könnte zeigen, wann der Motor mehr Saft haben will - so dachte ich. Liege ich denn da falsch?
Für mich ist die Endgeschwindigkeit nicht spannend. Der Motor steckt in einem Opel Diplomat von 1966. Durchzugsmoment wäre ja auch noch genug Reserve da (ob bei 3000/min 357 Nm anliegen oder bereits bei 2500) oder? Was die Elastizität mit dem 2-Gang-Powerglide-Getriebe angeht, komme ich zu einer uralten Frage zurück:
Schluckt der Motor bei höherer Drehzahl tatsächlich mehr? Die aufzuwendende Kraft bei niederigerer Drehzahl bliebe ja gleich (bei überschaubaren 120 km/h), oder?
Wenn ich richtig verstanden habe, so würde in der zweiten Fahrstufe durch das Verhältnis z.B. 0,7 statt 1 der Motor weniger hoch drehen. Aber muß er sich nicht dann auch mehr z.B. im Landstraßenbetrieb (70-100 km/h) quälen und säuft vielleicht dann mehr, weil er eben weniger flexibel ist?
Eigentlich müßte sich der "small block" ja die gewünschten Nm total locker aus dem Ärmel schütteln. Warum ihm nicht den Brotkorb ein wenig höher ziehen :-)
Mir ist schon klar, daß Leistung eben auch seinen Preis hat. Fragt sich nur, wo das für mich optimale Maß liegt.
Und genau diesen Punkt möchte ich mit dem Unterdruckmesser entzaubern. Ich möchte es wissen.
Denn der Motor soll am sparsamsten sein, wenn man ihm mit Drehzahlen zu seinem höchsten Drehmoment bewegt. Das muß man sich auf der Zunge ergehen lassen, finde ich.
Was ich auch nicht blicke sind die Verdichtungen. Laut Handbuch beträgt diese 9,25.
Inwiefern ist diese Verdichtung denn auf die Menge des Luftgemisches bezogen? Wenn ich richtig drauftrete, dann öffnen sich mal eben bei einem Vierfachvergaser alle Klappen und er stellt mehr Luft-Benzingemisch zu Verfügung. Das genau ist dann der Flaschenhals für die Leistung?
Ziemlich spannend, wenn man bedenkt, wie unterschiedlich der 4,6-V8 doch bei Chevy angesteuert wurde, nicht?
Zitat:
V-8 283ci, 3.88X3.00 bore/stroke, 8.5:1 comp ratio, 185 HP@4600 rpm, 2bl carb
Powerglide transmission and Turboglide transmission
V-8 283ci, 3.88X3.00 bore/stroke, 9.5:1 comp ratio, 220 HP@4800 rpm, 4bl carb
3 speed transmission, 3 speed overdrive transmission and Powerglide & Turboglide transmission
V-8 283ci, 3.88X3.00 bore/stroke, 9.5:1 comp ratio, 245 HP@5000 rpm, 2-4's
3 speed transmission, Powerglide & Turboglide transmission
V-8 283ci, 3.88X3.00 bore/stroke, 9.5:1 comp ratio, 250 HP@5000 rpm, FI
3 speed transmission, Powerglide & Turboglide transmission
V-8 283ci, 3.88X3.00 bore/stroke, 9.5:1 comp ratio, 270 HP@6000 rpm, 2-4's
3 speed transmission
V-8 283ci, 3.88X3.00 bore/stroke, 10.5:1 comp ratio, 283 HP@6200 rpm, FI
3 speed transmission
Quelle: http://www.57classicchevy.com/engines.html
Also ist der Unterdruckmesser mitten drin, oder nicht?
fragt sich Pit

Oh mein Gott, ich weiß gar nich wo ich genau anfangen soll dir die Flausen auszutreiben.
Und wenn ich ehrlich bin, ist mir nach Jahren wirklich die Lust vergangen Leuten immer und immer wieder das gleiche zu erzählen, weil sie meist zu faul sind sich einmal wo richtig einzulesen.
Bist du wirklich daran interessiert, oder reicht dir auch einfach ne normale leicht verständliche allgemeine Antwort?
(btw, hab keinen deiner links angeschaut)

Falloutboy, komm doch - einmal noch, bitte!

Zitat:

Um dem Durst des 283er mit seinem 600er Holley mal ein wenig auf die Schliche zu kommen, möchte ich ein sogenanntes "Vacuum Gauge" einbauen. Auf einschlägigen Seiten empfohlen, zeigt der angeblich schön an, wonach dem Motor wann verlangt.

Willst Du Dir dann danach einen Vergaser bauen ? Selbst wenn Du weißt, bei welchen Drehzahlen wieviel HG Unterdruck herrschen, nützt es Dir gar nichts, weil man es nicht umsetzen kann. Am wenigsten schluckt ein Motor, wenn man das Gaspedal lediglich streichelt. Alle Situationen, wo Du das Pedal tiefer drückst, kostet Benzin, weil dann auch zusätzliches Benzin über die Beschleunigerpumpe eingespritzt wird. Deswegen halte ist dieses Feature für total überflüssig. Hatte ich damals auch in meinem 78 Pontiac Bonneville, aber der Trick wenig zu verbrauchen ist einfach nur das Gaspedal zu streicheln, das vorwärtskommen ist dann allerdings mit einer eingeworfenen Valium Tablette vergleichbar. Der Spaß bleibt dann auch auf der Strecke.

Zitat:

Aber das klärt noch nicht meine Anfängerfrage, warum der 283er einfach nicht mit weniger als 14,8 lLitern feinstem Super zufrieden zu stellen ist. Der Unterdruckmesser könnte zeigen, wann der Motor mehr Saft haben will - so dachte ich. Liege ich denn da falsch?


Bau mal eine 6 Gang oder einfach nur eine 4 Gang Automatik ein, dann wirst Du sehen wieviel sparsamer das Auto wird. Einen 4,6 l Motor mit Vergaser wirst Du nunmal nicht auf die Trinkeigenschaften eines Diesels bekommen. Wenn Dir aber die Trinksitten so wichtig sind, vielleicht soltest Du darüber nachdenken Dir einen Diesel zu kaufen ?

Zitat:

Schluckt der Motor bei höherer Drehzahl tatsächlich mehr?


Das ist immer der Fall. Höhere Drehzahl heißt höherer Spritverbrauch. Egal bei welcher Geschwindigkeit. Kannst Du ganz einfach testen mit einem Boardcomputer an heutigen Fahrzeugen. Ist doch auch logisch, daß ein 5000 UPM drehender Motor mehr verbraucht als ein 3000 UPM drehender, oder ?

-> Deswegen halte ist dieses Feature für total überflüssig.
Ok. Das ist ein klares statement. Danke für die Einschätzung.
-> Bau mal eine 6 Gang oder einfach nur eine 4 Gang Automatik ein, dann wirst Du sehen wieviel sparsamer das Auto wird.
Welche Kombinationen wären denn noch H-tauglich? Es gab den 283er wohl auch mit einer späteren 3-Gang-Powerglide. Sogar als Schalter war das Geschoß mal kurz beworben worden, aber dann schnell verschwunden. Angeblich wurde der v8 nie mit Schaltgetriebe ausgeliefert. Welche Automatik würde denn noch an den 283er passen?
-> Schluckt der Motor bei höherer Drehzahl tatsächlich mehr?
Das ist immer der Fall. Höhere Drehzahl heißt höherer Spritverbrauch.
Klingt logisch.
Danke für die Mühe!
Pit

Zitat:

Welche Kombinationen wären denn noch H-tauglich? Es gab den 283er wohl auch mit einer späteren 3-Gang-Powerglide. Sogar als Schalter war das Geschoß mal kurz beworben worden, aber dann schnell verschwunden. Angeblich wurde der v8 nie mit Schaltgetriebe ausgeliefert. Welche Automatik würde denn noch an den 283er passen?

Ich würde gar nicht danach fragen und erst recht keinen TÜV Beamten darauf aufmerksam machen. Das war einfach immer schon so. Punkt und fertig ! Das fällt keinem TÜV Beamten auf, daß da jetzt ein 4 Gang drin steckt.
Du kannst das TH 700 oder TH 200/4 nehmen. Dafür muß allerdings die Kardanwelle gekürzt oder verlängert werden.
Das Powerglide gab es immer nur als 2 Gang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen