1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. 3,0 Diesel stirbt ab beim Kuppeln...

3,0 Diesel stirbt ab beim Kuppeln...

BMW X3 E83
Themenstarteram 18. September 2012 um 12:55

Moin,
mein X3 3,0 D Schalter (Bj.2004) 204 PS hat folgendes Problem.
Manchmal geht er aus wenn man auf ne Ampel zu fährt und kuppelt, meistens fällt die Drehzahl aber tief in den Keller, kurzes schütteln und er fängt sich wieder.
Aber allein dieses Schütteln kurz vom absterben nervt.
Was könnte das sein.
Es leuchtet nie ne Lampe auf.
Hatte schon daran gedacht, ob man die Leerlaufdrehzahl um 150 U/min. anheben könnte, vielleicht kann man dem entgegenwirken??!
Vielleicht kennt jemand dieses Problem?!
Danke für Eure Tips !!!
Gruß vom Andiii

Ähnliche Themen
24 Antworten

Hallo,
beim Besuch in der BMW Werkstatt wurde mir empfohlen, den Schwingungsdämpfer austauschen zu lassen. Angeblich ist das Teil für das vorhandene Dröhngeräusch verantwortlich. Das Geräusch ist im Leerlauf und beim abstellen des Motors hörbar. Wer hat Erfahrungen mit dem Wechsel des Schwingungsdämpfers und evtl. anfallende Kosten und Dringlichkeit ? Der Freundliche meinte es kostet um die 500€ !! Alleine der Schwingungsdämpfer kostet 370€ für einen 3,0DA !!
Gruß SchappiX3

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwingungsdämpfer' überführt.]

Vor den Kauf meines X3s wurde ein Kundendienst gemacht und auch ein Schwinguntgsdämpfer für 750€ getauscht laut Rechnung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwingungsdämpfer' überführt.]

Ich rate Dir den Tausch des Schwingungsdämpfers dringend. Dröhnend ist schon der quasi Alarm.
Zuerst springen oft nur die Keilriemen ab und dann dröhnt es weil der Keilriemen "eiert" und dann fliegt irgendwann die ganze Keilriemensch... durch den Motorenraum, zerfetzt in tausend Fransen und macht Dir mit etwas Glück noch mehr kaputt, wie Klimakompressor oder so. Im günstigsten Fall zahlst Du die halbe Extrastunde für den Mechaniker der die Teile rauspopeln muss aus allen Ecken des Motorraumes. Die Keilriemenfetzen wicklen sich überall herum wie Zorros Peitsche und reißen dann ab......dabei machen die auch etwaige Folgeschäden..
Das ist ein quasi Verschleißteil bei fast allen BMW wenn es Dich tröstet.
Im Zubehörhandel gibt es das gleiche Teil weil deutscher Zulieferer billiger aber der Umbau erfordert wenngleich nicht schwierig gutes Werkzeug. Ohne eine 3/4Zoll Ratsche geht da nix und die muss eine 1m Verlängerung haben. Die Schraube sitzt nämlich an der Kurbelwelle und ist unglaublich fest angeschraubt.
Ach...vergessen diese Schraube wird dabei auch getauscht und die ist Feingewinde M18 oder so und 10cm lang. Kostet auch über 10Euro.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwingungsdämpfer' überführt.]

Bei deisem Phänomen kommen mehrere Ursachen in betracht. Angefangen von sterbenden Sensoren (z.B. KW), defekter Schwingungsdämpfer Kurbelwelle u.s.w. Laß mal den Fehlerspeicher auslesen. Manchmal hat auch ein SW-Update geholfen. Wenn der Motor ansonsten eine normale Leerlaufdrehzahl hält ist eine Drehzahlanhebung nur eine Ursachenverschleierung.

Pewoka, meinst es kann auch Dreck an der Drosselklappe oder am Leerlaufregler sein? Mein X läuft bei ansteigenden Volumen an Dreck immer unruhiger im LL allerdings verschluckt wie vom Themenstarter hat er sich nie das ist auch korrekt. Aber am LLR erscheint mir das eher eine Frage der Dreckmenge.
Der Schwingungsdämpfer ist in der Tat ein Schlingel. Wenn der alt ist sollte der sofort raus. Sollte er wie bei uns komplett abfliegen....steht die Karre.

Zitat:

Original geschrieben von Genie21


Pewoka, meinst es kann auch Dreck an der Drosselklappe oder am Leerlaufregler sein? Mein X läuft bei ansteigenden Volumen an Dreck immer unruhiger im LL allerdings verschluckt wie vom Themenstarter hat er sich nie das ist auch korrekt. Aber am LLR erscheint mir das eher eine Frage der Dreckmenge.

Drosselklappe schließe ich aus. Der M57N-Motor hat noch keine Drosselklappe. Mit Einführung des M57N2-Motors ab Oktober 2004 wurde dann eine Drosselklappe verbaut. Diese ist aber permanent in Offenstellung und schließt nur beim Abstellen des Motors damit der Motor nicht "nachdieselt". Wenn der Motor aus ist wird sie wieder in Offenstellung gefahren. Desweiteren wird sie bei den neueren Modellen mit DPF, bei der Regeneration des DPF, angesteuert um den Luftdurchlass zu vermindern und um damit die Verbrennungstemperatur zu erhöhen.

Wenn es der Leerlaufsteller wäre, würde meiner Meinung nach das Problem ständig auftreten und nicht nur ab und zu.

Themenstarter sagt zwar er stirbt manchmal ab, aber das kann auch daran liegen dass er (der Motor) es meist noch gerade so packt.....manchmal nicht. Mit Sicherheit wird es nicht besser über die Zeit.

Themenstarteram 21. September 2012 um 16:45

Erstmal danke für Eure Ideen, muß sagen: sehr kompetentes Puplikum hier !!!
Es ist ganz selten, dass er sich nicht schüttelt wenn er in den Leerlauf runterfällt.
Kann es manchmal sogar im Stand mit laufendem Motor provozieren.
Einfach kurzen gasstoß und er fällt zu weit runter und fängt sich grade so.
AGR ist sauber und auch sonst ist er technisch sehr gepflegt. Hab die Drallklappen rausgeschmissen (Gefahr gebannt). AGR gereinigt und totgelegt. Auch die elektronische überwachung des AGR. Also verdreckt mir der Ansaugtrakt nicht mehr,
Er hatte die Symtome aber auch schon vor der ganzen Umrüstung.

Vor 6000 Km neuer Turbo und Auslasskrümmer.
Alle Öle und Filter neu + Ölabscheider.
Er hat auch nen Nachrüstpartikelfilter den ich regelmäßig heißfahre, extra auf die Bahn.
Was hat es denn mit der Riemenscheibe auf sich?
Ich weiß das die sich gern mal von Ihrer besseren Hälfte trennen....
Aber was hat das mit dem Leerlauf oder Rundlauf auf sich?
Der Riemen sieht gut aus, also nicht als wenn unten was schlackert.
Übrigens, das Auto hat ca 90000 auf der Uhr.

Zitat:

Original geschrieben von behrchen72


Was hat es denn mit der Riemenscheibe auf sich?
Ich weiß das die sich gern mal von Ihrer besseren Hälfte trennen....
Aber was hat das mit dem Leerlauf oder Rundlauf auf sich?

Die Riemenscheibe welche die diversen Aggregate antreibt, ist mit einem Freilauf versehen. Wenn die Scheibe älter wird funktioniert der Freilauf u.U. nicht mehr sauber und bremst den Motor unnötig herunter.

Bei unserem war es so, dass sich die Scheibe ganz aufgelöst hat, aber vorher ist mehrmals der Riemen der Klima abgesprungen. Das war auch bei um die 90Tkm. Heute weis ich das und könnte mich immer noch Ohrfeigen, dass ich gewartet habe bis der Keilriemen durch den Motorraum flog in kleinen Stücken.

Ja und Pewoka hat recht, das kann den Leerlauf übel beeinflussen.

Du könntest den Klimariemen abnehmen und checken ob sich die Unterdrehzahl ändert. Evtl. auch Klima ausschalten vorher. Ob das tatsächlich einen erkennbaren Unterschied macht kann ich nicht beweisen, aber mechanisch wäre das so. Fehlende bremsende Aggregate müßten direkt einen Unterschied zeigen.

Themenstarteram 22. September 2012 um 15:48

Also einen Freilauf kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Soweit ich das beurteilen kann, ist das Kurbelwellenrad gummigelagert, d.h. die Riemenscheibe nicht direkt mit der Kurbelwelle verschraubt, um kleine Vibrationen auszugleichen.
Einen "Freilauf" gibt es beim Klimakompressor in Form von einer Magnetkupplung. Wenn Klima an, dann zieht die Kupplung an und der Kompressor arbeitet.
Allerdings hab ich die Klima nur ganz selten mal an. Dann ist aber auch keine Veränderung.
Gruß vom Andiii

Wäre der Schwingungsdämpfer aus Vollgummi, würde das Teil zwei Autoleben halten. Er sitzt direkt an der Kurbelwelle und je nach BMW X muss sogar das Getriebe ein Stück weit raus, weil man sonst die Schraube nicht aufgedreht bekommt. Klingt furchtbar, ist es auch. Der Motor muss starr blockiert werden am Schwungrad. Die Schraube sitzt höllenfest.
Der Freilauf spart zum einen Sprit, weil nur der Motor die Aggregate angetriebt und niemals diese den Motor was sie ohne Freilauf tun würden sobald man plötzlich vom Gas geht. Der Effekt ist, dass das Auto länger rollen kann.
Ist der Schwingungsdämpfer nun defekt, sprich es gibt keinen Freilauf mehr, drücken die angehangenen Aggregate den Leerlauf sehr schnell in den Keller was nicht vorgesehen ist und bevor das Motormanagement eingreifen (retten) kann verschluckt sich der Motor stottert oder geht ganz aus.
Der Schwingungsdämpfer ist ein Verschleißteil und kommt irgendwann unter Garantie. Habe mal nachgesehen und unserer flog uns bei 95Tkm um die Ohren hat sich aber vorher bemerkbar gemacht mit abspringen des Klimarriemen. Auch begann er zu heulen, weil der Riemen nicht mehr in der Flucht läuft und an den Flanken reibt. Das klingt als müßte man Keilriemenspray drauftun und das hilft auch ein paar Tage.

Themenstarteram 23. September 2012 um 13:14

Hey,
Du scheinst wirklich zu wissen wovon Du sprichst !!! ;-)
Hört sich eigentlich trotzdem komisch an, dass die Aggregate den Motor so abremsen sollen, dass er fast ausgeht.
Aber gut, ich vertrau Dir dann mal.
Gibt es keine kleine Öffnung am Zahnkranz wo man mit irgendwas rein kann?
Früher gab es sowas doch häufig.
Ist es evtl. einfacher den Anlasser auszubauen um da zu blockieren?
Mit Schlagschrauber kommt man wohl auch nicht ran an die Schraube??!
Was kostet die Scheibe eigentlich?
Gruß

Ich habe in der Anleitung gewühlt vom Schwingungsdämpfer und der 3l ist da nicht gelistet. Deshalb kann es auch sein, dass das Getriebe dranbleibt.
Der 3l hat sicher einen anderen als mein 2l, von seiner Grösse meine ich.
Auch die Rechnung konnte ich nicht finden aber wenn ich mich richtig erinnere knapp unter 200€ im freien Handel.
Und die Aggregate zerren mächtig an einem Auto. Die Klima ist sicher 1:2 wenn nicht 1:3 übersetzt. Das heisst die dreht 2-3 Mal so schnell als der Motor. Ich habe mal gelernt dass die Aggregate 10PS wegnehmen, aber das ich ewig her und da war vieles anders. Von Schwingungsdämpfern war nicht die Rede.

Hallo,
ist das Dröhnen wg, ist der Schwingungsdämpfer getauscht worden, hat es abhilfe geschaffen???
Ich weiß fragen über fragen aber eine Antwort wäre ganz gut da soooo viele mit ihren BMW´s das dröhnen und Brummen haben, was evtl. auch vom Schwingungsdämpfer kommen kann.
Wie waren deine Erfahrungen diesbezüglich?
Besten Dank im Voraus für dir Info.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwingungsdämpfer' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen