- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A5
- A5 8T & 8F
- 3.2FSI - Fehlersuche - P307A00 und P006800
3.2FSI - Fehlersuche - P307A00 und P006800
Hallo community,
nachdem ich nun mit meinem A5 3.2 FSI quattro auch persönlich betroffen bin und schon seit monaten informationen über meine problematik recherchiere, nun aber durch eine unglaubliche diagnose von AUDI inkl schockierendem kostenvoranschlag sehr verunsichert bin, würde ich gern einmal direkt meinungen und ideen einholen.
Hintergrund:Seit ca 2,5 jahren habe ich in kurzen und langen intervallen die problematik mit der aufleuchtenden motorkontrollleuchte. Seit jeher lasse ich den fehlerspeicher über meinen lokalen BOSCH dienst kostenpflichtig auslesen. Die codes sind immer unverändert und tauchen nur so zusammen auf: P307A00 und P006800
Die referenz ging immer in richtung ansaugsystem und lasterfassung. Leider mangelte es dem bosch service an erfahrung, hier eine diagnose abzugeben.
In der recherche, auch hier im forum, war auch bei anderen audi modellen, wo diese fehler auftauchten, der hinweis gegeben worden, dass die drosselklappe verschlissen sein kann und getauscht oder gereinigt werden könnte.
Da ich keinerlei handwerkliche erfahrung im umgang mit autos habe, konnte ich leider nicht „auf die schnelle“ nachgucken, auch wenn die drosselklappe wohl sehr einfach zu montieren sei.
Seit diesem sommer wurde aus dem sporadischen aufleuchten ein permanenter zustand. Daher habe ich diverse werkstätten besucht. Auf einmal kam der hinweis, dass es „bekannte“ probleme mit dem motor gäbe (motorcode CALA) und auch eine kettenlängung und/oder nockenwellenverstellung vorliegen könnte. Das könnte man mit spezialinstrumenten messen.
Leider habe ich keine werkstatt finden können, die solche messung vornehmen kann. Alle waren der ansicht, man könne dies nur wenn der motor ausgebaut wird.
Grundsätzlich fragte man mich, warum eine kettenlängung diagnostiziert werden sollte, denn man müsse etwas hören, vor allem beim starten des fahrzeugs.
Mein wagen startet aber ohne für mich befremdliche geräusche, liegt absolut ruhig, auch im kalten zustand, fährt tadellos.
Aktueller Stand:
Da ich nun doch verunsichert war, bin ich gezwungener maßen doch wieder bei Audi vorstellig geworden (aufgrund negativer erfahrung mit „dem besten Audi Service Deutschlands“, bin ich allerdings nicht mehr dort kunde). Auch hier meinte man direkt, man könne sich das anschauen, aber ich müsste doch etwas hören.
Bezug nehmend auf die oben genannten fehlercodes – und meinem hinweis, dass ich sie über bosch habe auslesen lassen – kam direkt ein abwertender unfreundlicher kommentar, der mich sehr verstutzt hat, aber gut ich bin amateur, vielleicht haben sie recht; o-ton: „Bosch nutzt eigene instrumente, die codes sind bei denen ganz anders als bei uns; dazu kann man nichts sagen“
Auf meine nachfrage, ob denn diese fehlercodes nicht speziell dazu gedacht sind, den fehlerbereich einzugrenzen kam folgender, für mich sehr verstörender kommentar; o-ton: „die fehlercodes sagen rein gar nichts aus, das kann alles sein. Wir müssen das komplett untersuchen, da kann man nichts eingrenzen“.
Das fand ich zu diesem zeitpunkt merkwürdig, da wie geschrieben, hier im forum und anderen quellen, alle klar auf das ansaugsystem verweisen (drosselklappe, saugrohrklappen, saugrohrverstellung usw).
Dann bin ich mit dem service mitarbeiter raus, und wir haben den wagen zusammen gestartet. Zitat „der läuft ja ganz ruhig und normal“.
Ergebnis:
Nun kam dann am nächsten morgen relativ schnell der anruf mit dem ergebnis, es ist doch die kette, muss alles getauscht werden, auch nockenwellen zur sicherheit. Kostenpunkt 8.903,26 EUR.
Ich war „etwas“ schockiert ob der diagnose, denn bisher wollten alle diesen fehler ausschliessen. Auf meine nachfrage, warum man nichts hört und warum die nockenwelle nun auch, müsste man da nicht entsprechende fehlercodes haben, kam nur plump „da muss man ganz genau hinhören beim start, dann hört man, dass es etwas klappert“ und „nein, es gibt keine fehlercodes für nockenwellen“.
Natürlich bin ich nun sehr verwirrt und weiss nun nicht recht was ich glauben soll. Zumindest ist die audi-rechnung aus meiner sicht ein wirtschaftlicher totalschaden. Ich denke, es macht keinen sinn 9 TEUR in einen 8 jahre alten wagen zu stecken. Natürlich kann man solche reparaturen auch an freien werkstätten machen, aber für mich als amateur ist es nicht beruhigend gerade den motor von nicht audi-werkstätten komplett zerlegen und wieder zusammenbauen zu lassen. Das lädt doch nur ein für folgefehler.
Leider kann auch keiner diese diagnose bestätigen oder durch messung nachweisen. Dieser „blinde“ glaube stört mich auch sehr.
Daher folgende fragen an die community:
- Kann man wirklich gar nicht „einfach“ eine kettenlängung oder nockenwellenverstellung messen oder nachweisen?
- Sind die fehlercodes wirklich so nichtssagend, wie behauptet wird?
- Gibt es wirklich kein fehlercode für ketten- oder nockenwellenprobleme?
- Wie würden sich kettenprobleme noch auswirken, ausser geräusche, die man kaum hört?
- Lohnt es sich doch noch den anderen weg zu verfolgen und die drosselklappe und/oder das ansaugsystem zu überprüfen? Wenn ja, wo kann man dies am besten machen?
- Sollte man die drosselklappe alternativ einfach tauschen und testen, ob der fehler verschwindet?
- Was haltet ihr davon eine freie werkstatt zu nehmen und gibt es positive erfahrungen bei etwaigen steuerkettenreparaturen; sind die sorgen begründet oder unbegründet?
o Für eventuelle tipps zu werkstätten für die diagnose und oder reparatur im raum ruhrgbiet, NRW wäre ich natürlich auch dankbar.
Vielen Dank schon einmal vorab fürs lesen und helfen.
Ähnliche Themen
76 Antworten
- Kenne deinen Motor jetzt nicht genau, gehe aber stark davon aus das die Steuerketten auch hinten sitzten wie beim 3.0TDI, dann muss der Motor raus um da dran zu kommen.
- Die Fehlercodes haben schon Gewicht und lassen einen den Fehler auf einen bestimmten Bereich ein eingrenzen, würde da wie schon vermutet auf Probleme mit den Drosselklappen tippen, Google spuckt dazu relativ viel aus.
Kennst du diesen Thread schon?
https://www.motor-talk.de/.../...-droht-zu-ersticken-t4999813.html?...
Daher würde ich behaupten wenn du Probleme mit der Kette hast, dann vllt eher im Anfangsstadium und zusätzlich zu deinem aktuellen Problem. Ist auch nicht gerade selten nach dem was man so liest, aber eher unproblematisch, vor allem wenn man es so gut wie kaum wahr nimmt.
Würde versuchen eine gute freie Werkstatt über Bekannte/Empfehlungen zu finden oder vllt jemanden privatem mit Schraubertalent. Die Drosselklappe tauschen ist kein Hexenwerkt und Infos gibt es zu Hauf.
Als kleiner Disclaimer am Ende, bin Elektriker kein Automechaniker. Das ist nur meine Meinung aufgrund von der bescheidenden Erfahrung/Infos die ich habe. Vllt meldet sich ja noch wer qualifizierteres zu Wort
Grüße Daniel
Guten Morgen,
vielen dank für deine antwort. in der tat kannte ich dieses thema schon.
unter anderem habe ich auch schon meinen ölwechsel auf 1-jahresintervall mit dem besagten "mobil 1 new life 0w40" umgestellt, da ich exklusiv innerstädtisch mit kurzstrecken unterwegs bin.
ich habe seit gestern den wagen wieder zurück, und achte nun noch mehr auf geräusche (morgens starten in der garage mit offenen fenster, durch den engen raum nimmt man geräusche sehr gut wahr).
ich bin nun unterwegs und frage bei kleinen privaten werkstätten nach, ob sie einen blick in die drosselklappe werfen können und sich evtl auch zutrauen einen blick auf saugrohrklappen zu werfen (hatte einen hinweis bekommen, dass diese 6 klappen sich ebenfalls über die dauer abnutzen und zu luftversorgungsproblemen führen können).
überraschender weise hat mit der audi service mitarbeiter bei der rückgabe inoffiziell gesagt, der wagen ist sei einfach zu schön mit den extras als in abzuschreiben, er würde privat einfach weiterfahren bis es nicht mehr geht und dann über einen gebrauchten ersatzmotor oder motorinstandsetzung nachdenken....
Zitat:
@Tfgdaniel schrieb am 21. September 2017 um 23:58:22 Uhr:
gehe aber stark davon aus das die Steuerketten auch hinten sitzten wie beim 3.0TDI, dann muss der Motor raus um da dran zu kommen.
Der 3.2 FSI hat im Großen und Ganzen den gleichen Kettentrieb wie der VFL-3.0 TDI. Motor kann drinbleiben; um an den unteren Kettentrieb dranzukommen, muss aber verständlicherweise das Getriebe raus.
Hi rarsky
Bist du mit deinem Problem vorran gekommen und ist es gelöst oder ist es noch aktuell??
Was ich aber noch zum Auslesen sagen wollte ist daß es leider keine 100% Diagnose ist aber man kann damit sehr gut den Bereich eingrenzen und sich dann mit dem Bereich beschäftigen dann ist allerding Kenntnis, Erfahrung und etwas Sherlock Holmes gefragt weil das verzwickte daran ist das der eigentliche Problemverursacher Colateralfehlermeldungen auslösen kann die einen auf eine falsche Fährte führt.
Der Freundliche kann dein Auto in Service-Stellung bringen und somit dir exakt dein Problem ermitteln.
Einen Motortausch würde ich als aller aller aller aller letzte Option in Betracht ziehen da zu 100% alle elektrischen Steuerungen und Kabel/Stecker ausgeschlossen sein müssen da du sonst mit neuem Motor wieder die gleichen Probleme haben wirst.
Wenn du es nicht weit nach Oberhausen hast würde ich dir gerne meine Hilfe anbieten und uns auch dann deine Saugrohrklappen mal anschauen, die Drosselklappenfunktion testen und das Schaltsaugrohr prüfen.
Grüße
Hi omifacelift,
danke für deine antwort und erklärungen. leider war ich die letzte woche krank und musste einen werkstatt-termin 2 mal verschieben. nun werde ich nächste woche hoffentlich einen stand zur drosselklappe (und vllt auch saugrohrklappen) bekommen.
das ist eine alte "um die ecke" werkstatt (im generationen-betrieb vater und sohn). sie wollen gucken inwieweit sie da was analysieren und vor allem hören können. ich hab derweil sogar 2 soundfiles, muss mal schauen, wie man das hochladen kann und ob man was hört (handyaufnahme)
ich selbst wohne in Essen, Oberhausen ist quasi ein katzensprung. vielen dank für das angebot, ich würde mich nächste woche noch einmal melden, wie der stand der dinge ist und sonst gern die hilfe in anspruch nehmen.
derweil frage ich auch bei größeren werkstätten an, inwieweit sie steuerketten reparaturen mit "allem drumherum" und vor allem orginalteilen anbieten und zu welchem kurs, um eine vorstellung davon zu bekommen, was realistisch ist.
evtl kennst du sogar eine gute vertrauensvolle werkstatt in der region hier?
aber das alles wird erst akut, wenn man irgendwie gewissheit darüber hat, was denn nun WIRKLICH los ist.
vg
Zitat:
@rarsky schrieb am 05. Okt. 2017 um 15:47:06 Uhr:
ich selbst wohne in Essen
Dann hast du's ja nicht weit zu den Autodoctoren.
Evtl mal die Batterie neu anlernen ?
Zitat:
@Heisenberg12 schrieb am 5. Oktober 2017 um 16:51:42 Uhr:
Dann hast du's ja nicht weit zu den Autodoctoren.Zitat:
@rarsky schrieb am 05. Okt. 2017 um 15:47:06 Uhr:
ich selbst wohne in Essen
Die sitzen in Frechen, bei Köln. Das sind schon noch ein paar Meter von Essen aus.
Guten Morgen,
danke für den hinweis. sorry, wenn ich an dieser stelle "dumm fragen" muss.
autodoktoren? habe das einmal gegoogelt, ist das dieser betrieb hier? http://www.kfz-parsch.de/
wenn es darum geht eine mehrere tausend euro unnütze reparatur zu vermeiden, ist mir der weg nach köln nicht zu weit, in der tat.
ich bin gespannt, inwieweit nächste woche mehr licht ins dunkeln kommt. ich werde die infos teilen.
vg
Aus dem BMW lager pilgern die Leute teilweise 500 km nach Berlin um ihre Motoren reparien zu lassen.Zitat:
@S4Avant2012 schrieb am 5. Oktober 2017 um 18:31:15 Uhr:
Die sitzen in Frechen, bei Köln. Das sind schon noch ein paar Meter von Essen aus.Zitat:
@Heisenberg12 schrieb am 5. Oktober 2017 um 16:51:42 Uhr:
Dann hast du's ja nicht weit zu den Autodoctoren.
https://www.motor-talk.de/.../...rkopf-n42-n46-video-t5316470.html?...
Genau die meine ich.Zitat:
@rarsky schrieb am 6. Oktober 2017 um 10:24:42 Uhr:
Guten Morgen,
danke für den hinweis. sorry, wenn ich an dieser stelle "dumm fragen" muss.
autodoktoren? habe das einmal gegoogelt, ist das dieser betrieb hier? http://www.kfz-parsch.de/
wenn es darum geht eine mehrere tausend euro unnütze reparatur zu vermeiden, ist mir der weg nach köln nicht zu weit, in der tat.
ich bin gespannt, inwieweit nächste woche mehr licht ins dunkeln kommt. ich werde die infos teilen.
vg
https://www.youtube.com/channel/UCcnmNzv0yEEYPM6Oa86unhQ
Guten Morgen,
kleines Update zum Check von Montag. Der gute Werkstattmensch hat sich den Wagen angeschaut und angehört.
Aus seiner Sicht macht der Motor keine Geräusche die auf einen fortgeschrittenen Kettenschaden/Spannerschaden hinweisen; er fügte aber hinzu, dass man die Anfänge nicht hören würde. Nur würde das bedeuten, dass eine Reparatur zum jetzigen Zeitpunkt viel zu verfrüht wäre.
Bzgl Nockenwellenverstellung meinte er, dass das Fahrverhalten nicht darauf schliessen lasse.
Drosselklappe wurde gecheckt, es gab Verschmutzungen, die er bereinigt hat. Die Klappe selbst soll funktionsfähig und nicht abgenutzt ausgesehen haben.
Bzgl Ansaugstutzen, hier hat er die Klappen unterhalb der Ansaugbrücke mit einem Endoskop gesichtet und konnte keine kaputten Klappen feststellen. Er hat die Dichtigkeit des Ansaugsystems mit einem Spraytest (Namen vergessen) gecheckt, auch alles ok.
Leider ist nun heute die Motorlampe wieder wie gewohnt angegangen nach dem Reset. Ich werde nochmal hin und den Speicher auslesen lassen, ob es nun nach wie vor die gleichen Codes sind.
Frage an euch, grundsätzlich scheint es ja mit der Drosselklappenreinigung selten geklappt zu haben; auch wenn sie OK aussieht, sollte man sie einfach mal auf Verdacht tauschen?
VG
Nachtrag,
eine weitere Werkstatt die zumindest vom Hörtest kein Steuerkettenproblem als Fehler festgestellt hat, hat mir empfohel weiter zu suchen, um eine Werkstatt zu finden die Steuerzeitenmessungen durchführen können.
Parallel dazu sollte ich die Sonden, die diese Fehlercodes ausgeben wechseln lassen.
Weiß hier jemand welche Sonden oder nur Sonde diese Fehler feststellt und ob man die einfach wechseln lassen kann?
VG
Zitat:
@rarsky schrieb am 25. Oktober 2017 um 11:24:30 Uhr:
Nachtrag,
eine weitere Werkstatt die zumindest vom Hörtest kein Steuerkettenproblem als Fehler festgestellt hat, hat mir empfohel weiter zu suchen, um eine Werkstatt zu finden die Steuerzeitenmessungen durchführen können.
Parallel dazu sollte ich die Sonden, die diese Fehlercodes ausgeben wechseln lassen.
Weiß hier jemand welche Sonden oder nur Sonde diese Fehler feststellt und ob man die einfach wechseln lassen kann?
VG
Damit sind die Poti an den Saurohrklappen gemeint aber das kannst du dir schenken.
Wenn du den Motor startest werden die SRK kurz angesteuert,die Stellglieder öffnen dann und schließen wieder und je nach Last öffnen sie wärend der Fahrt.Man kann die SRK nur bei laufendem Motor prüfen sonst hast du kein Unterdruck.Wenn die klappen nicht angesteuert werden erhalten die Poti kein Signal und je nachdem wie häufig das direkt hintereinander beim Start passiert leuchtet die MKL kurz nach dem Start.
Mit etwas geschick kannst du mit einem Finger das Stellglied fühlen wenn es öffnet,dazu muss natürlich jemand anderes dein Auto starten.Wenn sich nichts bewegt (ca,1,5cm) fehlt dir eindeutig Unterdruck.
Gruß
hier kannst du mal schauen...:-)