300d Stellmagnet. im Leerlauf rumpelt das Auto
Guten Tag,
ich brauche mal eure Hilfe. Mein 300d Automatik mopf 1 rumpelt im Leerlauf, hauptsächlich wenn er kalt ist, aber zunehmend auch (die letzten 3 Tage ) wenn er warm an der Ampel steht.
achja, ich tauschte den Motortemperatursensor und jetzt zeigt meine Anzeige 0 Grad an permanent
Ich habe nach der wis geprüft
Temperatursensor hat die richtige Ohmzahl, am Stecker liegen 5 V an
Elr Stecker 9 und 11 haben zusammen 12 V
Wenn ich den Stecker vom Stellmagnet anzihe und wieder aufstecke passiert garnichts
wenn ich 12 V auf den Stellmagnet gebe, steigt sofort die Drehzahl
Achja, die Leerlaufdrehzahl steht eigentlich immer so wie auf dem Foto und steigt nie wesentlich, ich glaube ich habe die Drehzahl mal eingestellt, weil die Bude an der Ampel immer ausgehen wollte.
gerade eben als ich das Foto gemacht habe, hat er auch gerumpelt, und hat erst bei 1000 umin Leerlaufdrehzahl damit aufgehört (als ich Gas gab)
Was kann ich noch tun, ich will nicht wild Teile Tauschen.
Foto:
Ähnliche Themen
18 Antworten
Da steht nicht mal ein Baujahr.
Da wäre ich nicht drauf gekommen aber hey der 300 d wurde ja nur 1 Jahr gebaut und es gab nur eine Motor Ausf. so mit alles klar.
Ich würde da mal woanders suchen. Zb den vorfilter und hauptfiltr tauschen falls noch nicht gemacht dann gehts Richtung kompression. Wenn der da Unterschiede hat laufen die auch etwas unrund. Dreh doch mal den Gaszug etwas raus und klemm den stellmagnet ab er das dann auch noch macht. Stell die Drehzahl mal auf 750 ein zu Testzwecken.
Danke für deine Antwort,
Hauptfilter hab ich getauscht, Vorfilter sah frei aus. Gaszug und Stellmagnet abklemmen probiere ich heute, bis dahin!
So,
Stellmagnet war abgezogen und Drehzahl mit Gaszug auf mittig zwischen 500 und 1000 Umin gestellt.
Kalt rumpelt das Auto immer noch, und warm eben *manchmal*
man steht nach 25 km an der Ampel, es rumpelt. Dann parkt man nach 26 km beim Discounter, es rumpelt nicht mehr.
Außerdem bleibt die Leerlaufdrehzahl manchmal einfach bei 1000 hängen und geht nicht weiter herunter, nach erneuten Starten hängt sie dann so wie beim Gaszug eingestellt.
Ich mache jetzt eine Kompressionsmessung, dann wissen wir schon mal mehr.
Auch wenn das akute Problem damit nicht gelöst wird:
Bitte die Leerlaufdrehzahl nicht über den Gaszug einstellen. Das ist unpräzise und nicht im Sinne des Erfinders.
Einstellung erfolgt über die Stellschraube an der RESP in Fahrtrichtung hinten. SW 6 gekontert mit SW13.
Stecker vom Stellmagneten abziehen und dann Leerlaufdrehzahl bei laufendem Motor anpassen.
Ich würde um die 600 U/Min empfehlen. Rest macht die ELR.
PS:
Auch wenn das nicht für das Rumpeln verantwortlich sein wird, so scheint deine ELR tatsächlich ausser Funktion zu sein.
Könnte z. B. am ÜSR liegen...
Werd ich jetzt so einstellen, dankeschön für deinen Rat!
Leider hat sich das Kompressionsmessen etwas ausgedehnt als ich die erste ESD rausgenommen habe, siehe Fotos.
Ich besorg mir erstmal diese Plastikeinsätze für die ESD's und neue Einspritzdüsen, ich schätze dann werd ich mir auch gleich so ein Bosch-indisches Düsenabdrückgerät bestellen und in einer Woche weitermachen
ps ich tanke etwas rapsöl, meine AGR ist aktiv, aber ich habe die Drehscheibe herausgenommen und das Rohr verschlossen. Eine gute Gelegenheit um einen Langzeittest zu starten ob die Düsen erneut so verkoken.
Üsr kam 2014 neu, auch bei so Leerlaufschwierigkeiten, am ELR liegen jedenfalls 12v an, und ich habe keine Probleme mit der Elektrik.
Leider muss ich erstmal alles wieder zusammenbauen und auf Teile warten, da ich das Auto täglich fahren muss.
Plastikeinsätze für die ESD's : sind imho wehgefallen + gibts nicht mehr.
und neue Einspritzdüsen : ich empfehle : dieselsend.de > HENZO
Ein Teil des Rätsels ist gelöst:
Der Motor hat Blow by wie eine Dampflok.
ABER
Wenn er dann warm ist und nicht rumpelt, hat er normalen Blow-By, der Deckel bleibt liegen.
Bleibt nur noch herauszufinden woran es liegt. Das interessiert mich dann doch so sehr daß ich Morgen die Kompression teste, Plastik Einsätze hin und her
Wie viel hat er den gelaufen ?
460.000
die letzten 20.000 mit Rapsöl, vielleicht hab ich ihn damit geschrottet. Glaube ich aber erst wenn ich die Kolbenringe sehe
Schon mal an kopfdichtung gedacht ?
Gehofft, ja. Aber habe gelesen daß dazu die Dichtung Richtung Kettenkasten undicht werden muss, und das wäre wohl unwahrscheinlich.
Auch denke ich daß die Kolbenringe bei kaltem Öl eigentlich dichter sein müßten als bei warmen Öl, und sowieso verstehe ich auch nicht weshalb das rumpeln bei warmen Motor mal da ist und dann wieder verschwindet.
Dann hatte ich an ein Ventil gedacht, was bei niedriger Drehzah irgendwie klemmt.
Rum wie numm muß der Kopf runter (irgendwann) und ich muss Kompression messen (sofort), heute habe ich da aber keinen Bock mehr drauf, da ich bereits die Karre meiner Schwester Urlaubsfertig gemacht habe.