300E Mengenteiler reparieren?
Hallo zusammen,
nach zwei Jahren macht der 300E meines Vaters mal Probleme. Zwichendurch schlechte Gasannahme und ruckeln im unteren Drehzahlbereich (so als ob ein oder zwei Zylinder nicht mitlaufen, aber bei höheren Drehzahlen mitgezogen werden), konnten wir vorübergehend beheben, indem wird alle Zündkabel, Läufer etc gewechselt haben, aber das Problem tauchte hier und da mal wieder auf.
Nun nach einer Standzeit von ca. einem Monat lief der Bock nicht mehr und wollte Partout nicht anspringen (mein Vater hatte aber soviel georgelt bis die Kerzen nass waren). Kerzen ausgebaut (schwarz) gereinigt und versucht, aber nix kam.... Er drehte zwar, aber nix passierte. Mit Startpilot kam er dann, lief aber ziemlich sägend udn geh nach ein paar Stößen auf das Gaspedal aus.
Ich vermute stark, dass es der Mengenteiler ist.
Vor 7 Jahren hatte ich den mal am 230E gewechselt, da hat der mich aber noch mit Ansuagbrücke keine 150€ gekostet.
Meine Frage ist nun: Gibts jemand der die Teile repariert? In USA gibts ja Reparatursätze, aber selbst öffnen traue ich mir nicht zu. Gebraucht ist ein Glücksspiel und überholte für über 1500€ dann definitiv zu teuer.
Ähnliche Themen
35 Antworten
Ja den Mengenteiler kann man reparieren.
Die Rep Sätze aus den USA kennst Du ja.
Eine Firma in Norwegen oder so überholt die, kost um die 300 Euro.
Mal google fragen.
Überholte kosten keine 1500, das ist der ca Merceedespreis wenn Du da einen neuen kaufen tust und deinen alten abgibst. Gebraucht kosten die auch heute noch um die 150 für den 300E
Nur ich bezweifle das es der Mengenteiler ist bei dem Fehlerbild.
Aber es geht hier ja um das Überholen vom Mengenteiler
Dann erzähl doch mal was zu dem Fehlerbild, kannst ruhig was dazu sagen Hab ja nicht umsonst das Fehlerbild geschrieben. Zündanlage Ok, Sprit bekommt er. Die KE arbeitet ja augenscheinlich, also was kann es sonst sein?
Sicher dass die Zündanlage okay ist? Die kann nämlich heftige Probleme machen.
Kappe und Finger sind wie alt? Hersteller? Großer O-Ring an Verteiler auch getauscht?
ALles getauscht. Original stand irgendwo Beru drauf, daher hab ich Beru verbaut, auch wenn hier manche Schreien funktinoiert nur mit Bosch..... Zündanlage ist 100 in Ordnung. Hab das Zündsteuergerät gegen ein funktinonierendes gegengetauscht, probleme blieben
Naja... Beru eben... musst du wissen. In meinem damals war Beru nach 4 Wochen schlimmer als der kaputte Bosch.
Schon mal auseinander gehabt, jetzt, den Verteiler?
Feuchtigkeit? Haarrisse im Plastik?
Ne noch nicht, werd ich mal machen. Aber wieso srpingt er an, wenn der Startpilot bekomtm? Muss doch was mit der Einspritzung nicht stimmen
Vielleicht zündet das Zeug einfach besser als Benzin.
Ich schließe es ja nicht aus.
Aber Zündung ist oft problematisch.
Benzinpumpe läuft?
Wenn die Kerzen nass sind, dann kommt Sprit. Wenn nach Tausch der Zündkabel ne Zeit lang Ruhe war, dann tippe ich erstmal auf Zündung.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 6. November 2016 um 10:07:05 Uhr:
Sicher dass die Zündanlage okay ist? Die kann nämlich heftige Probleme machen.
Kappe und Finger sind wie alt? Hersteller? Großer O-Ring an Verteiler auch getauscht?
Hallo,
weil es gerade hier wieder aktuell ist,
die Abdeckung / Kappe Motorseitig nicht vergessen. Wer hat diese schon einmal mitgewechselt

Hatte ja mit meinem Motor auch Zünd Probleme. Und das seit 2012. Alle paar Jahre wieder. Die Ursache jetzt behoben. Die Kappe / Abdeckung Motorseitig. Bei Lottchen handelt sich zwar um einen 300 24V, aber im Prinzip der gleiche Motor. War der M104 ja eine Weiterentwicklung des M103.
Der Finger und dessen Mitnehmer verbargen die Bruchstelle an der Kappe. Aber auch sonst war diese in einem sehr schlechten Zustand.
Im Anhang noch ein paar Bilder.
VlG.....Frank

Wenn der mit Startpilot anspringt, kann es auch Falschluft sein, dass der zu mager ist. Oder das MSG arbeitet nicht und es wird nicht angereichert? Dazu den Strom am EHS messen.
Mengenteiler lässt sich aber relativ einfach überprüfen, dabei sieht man auch gleich mal das Spritzbild der Benzindüsen.
Zum Testen des Spritzbildes muss man die Düsen ausbauen, wieder an die Leitungen vom Mengenteiler anschließen und den zu erwartenden Sprit mit geeigneten Mitteln auffangen (saubere Petflaschen, dann könnte man das Zeug auch wieder in den Tank kippen). Zum Betätigen der Düsen brückt man das KPR (Klemme 30 und 87), dann kann man die Stauscheibe drücken und sehen, ob a) ein ordentliches Spritzbild da ist oder nur Strahlen kommen und b) beim Loslassen die Düsen auch nicht tropfen.
Außerdem kann man die Benzinmenge vergleichen, die eingespritzt wird.
http://www.w126-wiki.de/.../...g_und_Einspritzventile_pr%C3%BCfen_M103
Achja, es dürfte unumgänglich sein, dafür den LMM von der Ansaugbrücke zu lösen, Benzinleitungen kannst Du etwas biegen, da passiert nichts, wenn man es nicht übertreibt.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 6. November 2016 um 10:13:00 Uhr:
Naja... Beru eben... musst du wissen. In meinem damals war Beru nach 4 Wochen schlimmer als der kaputte Bosch.
Schon mal auseinander gehabt, jetzt, den Verteiler?
Feuchtigkeit? Haarrisse im Plastik?
Hab gerade geguckt, also Kappe, Verteilerläufer sind BOSCH. Kabel Beru und Kerze NGK. Muss es aber wohl dennoch nochmal auseinanderbauen.... Die oben erwähnte Abdeckkappe hab ich natürlich nicht gemacht, bzw nicht angeschaut. Werde dann berichten...
Mach mal gute Bilder.
Ich hatte 2 300Te mit m103 Motoren.
Zündspule sind ein Schwachpunkt, Verteiler Kappe und Finger habe ich nur Bosch verbaut.
Das Ehs am Mengenteiler kann auch Probleme machen.
So hab was neues. Also kalt geht der Wagen sofort an und läuft ohne Probleme. Sobald ich aber Betriebstemperatur habe, säuft die Kiste beim kleinsten Gasschubser an und lässt sich fast gar nicht starten.
So sahen die Zündungsteile aus. Die wurden im Mai letzten Jahres gewechselt und vielleicht 10.000km (eher weniger) gefahren.
EDIT: Bevor ich mir die Zündung angeschaut habe, hab ich das MSG abgeklemmt um zu gucken ob er startet. Dabei ist was komisches passiert: es hat ein zischen gegeben (im Innenraum, leise) und etwas dampf/Qualm kam aus der Höhe der Scheinwerferverstellung/P-Hebel.
Ebenfalls leuchtet nun auch meine ABS Lampe. Die Sicherung des ÜSR ist ganz.
Der Wagen läuft nach reinigen der Kappe/Verteiler nun auch Warm ohne Probleme. Ich kann mir aber den Zusammenhang nicht erklären