- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- 300tkm VE GOLF III mit LPG-Gasanlage bedenkenlos kaufen ?
300tkm VE GOLF III mit LPG-Gasanlage bedenkenlos kaufen ?
Hallo,
wollte mal eure Meinung haben.
Überlege zur Zeit einen Golf 3 1,8l 55kw anzuschaffen. Der Wagen gehört einem Arbeitskollegen von mir, vertrauenswürdiger Kerl, könnte ihn auch als Freund bezeichnen.
Der Wagen hat eine LPG-Gasanlage (Wahrscheinlich BRC) verbaut und läuft gut, bin schon zwecks Fahrgemeinschaft oft mitgefahren.
Hier mal ein paar Daten:
- knapp 300tkm
- 96er BJ
- TÜV bis 10/2017
- BCC ??? Gasanlage - 45l Tank Radmulde, ca. 560km Reichweite eingebaut von Abart in Leverkusen.
- Blaue Bon Jovi Edition
- optisch ganz ok, dem alter entsprechend.
- Evtl. unten rum Rost - Muss was dran gemacht werden <- Das macht mir bisschen "Sorgen"
- hinten Links mal Rempler gehabt
- Zahnriemen muss gemacht werden! <-Was kostet das in etwa?
Sinn und Zweck soll sein, dass ich meinen jetzigen Wagen (Civc Diesel FK3) in Ruhe verkaufen kann, aber trotzdem einen fahrbaren Untersatz habe, der dazu auch noch günstiger ist. Ich könnte also 1 Jahr (TÜV) mit dem Wagen fahren.
Ich habe Bock auf Retro Sprich: Von dem Geld aus dem Verkauf des Hondas, möchte ich mir gerne einen Golf 3 Automatik Cabrio holen.
Darüber hinaus könnte ich die Gasanlage dann in das Cabrio einbauen lassen.
Der Kollege will 400€ für den Wagen haben und ich habe das schwere Bedürfniss in zu kaufen.
Plan B wäre ihn als Geschenk für die Freundin zu behalten, die grade einen Führerschein macht.
Hier müsste man dann natürlich definitiv die Mängel beseitigen.
Da ich mich weder mit dem Golf an sich auskenne noch mit LPG-Gasananlagen wollte ich einfach mal eure Meinung hören. (Ich habe aber schon viel gelesen, der 1,8er soll ja sehr langlebig sein)
Ein andere Freund der Mechatroniker bei VW ist würde sich den Wagen auch nochmal anschauen, wil lda nur kein großen Tamtam machen.
Kann man den Wagen bedenkenlos kaufen? Ist mein Plan in die Tat umsetzbar?
Beste Antwort im Thema
Bei 400€ kannst du gar nix verkehrt machen.
Unbedingt die Radhausschalen unten lösen und die Humus-Erde unten in den Kotflügel entfernen.
Ähnliche Themen
29 Antworten
Bei 400€ kannst du gar nix verkehrt machen.
Unbedingt die Radhausschalen unten lösen und die Humus-Erde unten in den Kotflügel entfernen.
Danke schonmal dafür.
Du meisnt das hier?
Was mach ich denn, wenn der Rost dort schon zugeschlagen hat? Klar, muss neues Blech dran, aber ist das viel Arbeit?
Ja genau das.
Warte doch erstmal ab und schau nach ob und wie der Rost dann dort zugeschlagen hat.
Tüv hat er ja noch.
Wenn der Rost da gewütet hat ist in der Regel vorn immer der Schweller durch-->erheblich viel Arbeit.
Die Frage ist, wenn es so sein sollte dass dort der Lochfrass angesetzt hat, trotzdem nehmen oder nicht (für das Geld)?
Zahnriemenwechsel kostet je nach Werkstatt zwischen 90 und 170 Euro
Bei 400€ kann man mit 1 Jahr Tüv eigentlich nicht viel Falsch machen, selbst wenn der am nächsten Tag abschmiert kannst du dein Verlust mit dem Verkauf von Teilen gering halten bzw. den defekten Golf noch für 300 verkaufen.
Hatte bisher 2 Golf III mit 1.8l Motor und der hat nicht einmal Probleme gemacht, wenn dan das drumherum (Zündung, Getriebe usw.).
Vom Automatikgetriebe rate ich dir allerdings ab, beim Golf III nicht sonderlich langlebig, mir sind 2 verreckt bevor ich auf Schalter umgestiegen bin (und die jeweils mit Laufleistungen unter 140.000km).
Zitat:
@jushi86 schrieb am 9. Oktober 2016 um 11:12:48 Uhr:
Die Frage ist, wenn es so sein sollte dass dort der Lochfrass angesetzt hat, trotzdem nehmen oder nicht (für das Geld)?
Hab ich in meinem ersten Post schon geschrieben: für 400€ kannst du nix falsch machen.
Zahnriemen einfach durch entfernen der Abdeckung überprüfen-->wenn der ZR nicht Rissig oder Porös ist kann der drin bleiben. Beim AAM kann bei einem ZR Riß nix passieren außer das der Motor ausgeht.
Das beruhigt mich, denke auch nicht dass ich für das Geld was falsch mache, allein schon wegen der Gasanlage.
Das hat mir auch jemand gesagt, wegen Freiläufer. Leider weiß ich (bis dato) nicht welcher Motor dort verbaut ist. Wo kann ich das nachschauen?
ZR kannste auch selber machen, ist beim Motor wirklich gar keine Kunst. Das Set kriegste für 30€, Gates, Contitech usw..
Sollten die Schwellerspitzen beschädigt sein, so kann man das auch richten lassen. Durch Vor-/Nacharbeit von mir, hat mir der Karosseriebauer das für 150€ erledigt, inkl. des durchgerosteten Stopfens hinten links. Mit Rechnung - nix schwarzes. Gut das Repblech habe ich beschafft.
Ansonsten: Für 400€? Kaufen, dann tankste für 47ct/l. Ich fahr meinen 90PS Gaser mit so 8-8,5l/100km. Also so 3,75€ - 4€
Der Plan (bis jetzt) ist ja, die Anlage dann in einen Golf 3 Cabrio mit Automatik umzubauen.
Wollte ich schon immer haben, war aber aufgrund des hohen Verbrauchs immer gestrichen, mit der Gasanlage ist das jetzt wieder möglich/bezahlbar.
Das hat mir auch jemand gesagt, wegen Freiläufer. Leider weiß ich (bis dato) nicht welcher Motor dort verbaut ist. Wo kann ich das nachschauen?
Motorkennung steht:
- im Scheckheft
- auf der Abdeckung des Zahnriemens oben der Aufkleber
- am Motorblock
- Aufkleber under der Kofferraumverkleidung
Müsste bei dem oben Beschrieben ANN oder AAM sein
Danke! Dann werde ich das mal in Erfahrung bringen.
Habe mir grad mal angeschaut, ist ja wirklich ein Klacks mit dem ZR wechseln, das kann ich, bin in der Hinsicht relativ begabt. Ist ja nur bei den Motoren unterschiedlich ob über Wasserpumpe gespannt oder nicht etc.
Da wird nix über WaPu gespannt bei den 1,8ern, die läuft mit eigenem Riementrieb.
Also Spannrollen dann? Habe kein Video speziell für den 1,8l gefunden und weiß auch nicht ob sich ANN und AAM da irgendwie unterscheiden, ich weiß nur dass der eine ein Freiläufer ist und hoffe mal, dass da so einer verbaut ist.
Wegen deines LPG-Anlagen Umbaus. Ob sich das lohnt? Abgenommen muss das ganze sowieso wieder. Evtl. bedarf es auch eines anderen Abgasgutachtens, je nachdem welchen Motor das anvisierte Cabrio dann hat.
Du bekommste komplette Frontkits für 200-250€. Dann halt noch der Tank und die Leitungen.