- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- G20, G21, G80 & G81
- 320e: Hoher Verbrauch wenn nicht aufgeladen
320e: Hoher Verbrauch wenn nicht aufgeladen
Moin,
Ich bin vor einem Monat Besitzer eines BMW 320E geworden, an sich gefällt mir auch alles an dem Auto.
Nur eines stört mich leider ungemein.
Der Verbrauch in der Stadt oder auf kurzen Strecken (unter 20km) ist viel zu hoch, wenn ich das Auto nicht lade.
Bei 50kmh verbrauche ich meistens um die 12-15l, bei 30 umso mehr.
Somit komme ich auf einen Verbrauch von 9.5l bei einen eDrive Anteil von immer noch knapp 25%
Dies ist natürlich nur der Fall, wenn ich das Auto nicht lade, diesen finde ich aber immens im Gegensatz zu verbrauchen welche ich im Internet lese.
Bevor ich mich gleich zum BMW Händler aufmache, wollte ich erst Mal hier fragen wie eure Erfahrungen so sind und wo ihr den Fehler vielleicht sehen könntet.
Vielen Dank und Gruß
Jan
Ähnliche Themen
34 Antworten
Das ist doch eben gerade das Problem der Hybrid-Fahrzeuge: Wenn Sie nicht geladen sind, schleppt man ca. 300 kg Mehrgewicht durch Akku, E-Motor, etc. nutzlos mit sich herum - die wirken sich übrigens natürlich auch auf den Verschleiß u.a. von Bremsen und Reifen aus. De facto fährt man dann einen 160 PS starken 1,9-Tonner spazieren - der kann nicht wirklich wenig verbrauchen.
LG, Jochen
Tja, das ist so eine Sache. Ich habe auch den 320e und der Verbrauch auf Kurzstrecke ist ebenfalls insbesondere bei ganz kurzen Strecken sehr hoch. Gerade zu der Jahreszeit jetzt hängt viel an der Heizung. Diese läuft in dem Fall ja bis der Motor warm ist elektrisch (Durchlauferhitzer). Damit macht er dann aus Benzin Strom und nutzt den für die Heizung, was nicht gerade effektiv ist. Aber dennoch hat der Hybrid auch nicht geladen Vorteile. Etwa geht ja die Bremsenergie zum Teil in den Akku und schont damit auch die Bremsbeläge und diese Energie kann dann wieder für den Vortrieb genutzt werden. Das hängt aber natürlich vom Streckenprofil ab. In der Stadt bei Tempo 30 wird sich das verm. nicht ausgehen...
Insgesamt passt der Verbrauch aber sehr gut und ich bin um einiges sparsamer unterwegs als mit einem Benziner. Auf der Langstrecke ist der Verbrauch eher wie bei einem Diesel (6L) wenn man es nicht übertreibt und nur mit dem digitalen Gaspedal (Vollgas oder Bremse) fährt...
LG Oskar
Ich finde wenn man einen Hybrid kauft, sollte man diesen ständig laden damit soviel wie möglich Elektrisch gefahren wird. Ansonsten macht das allles doch keinen Sinn.
Wenn ich lese, 9.5l bei einen eDrive Anteil von immer noch knapp 25%, kommen mir die Tränen.
Ich fahre auch einen 330e von Oktober 2024 und habe einen E-Anteil von 75% und einen Verbrauch von 3,5l.
Für mich ist das Auto, bei ca. 6km bis zur Arbeit und viel Kurzstrecke, dass perfekte Auto. Ich hatte auch schon 6l auf Langstrecke, aber das ist Jammern auf hohem Niveau.
Vielleicht sollten man sich bei der geringen Auslastung des E-Motors doch besser einen Benziner kaufen. Sorry nur meine Meinung.
Das Mehrgewicht des 20e zum 20i/30i gleicht die Rekuperation im Bezug auf den Verbrauch locker aus. Wenn du ihn also nicht lädst, fährst du halt mit dem Verbrauch eines Benziners. Was ja nicht unbedingt überraschend ist, oder???
Vielleicht fährst du ihn erst mal noch ein paar Monate, vier Wochen Winterbetrieb sind jetzt nicht gerade sehr aussagekräftig.
Zitat:
@Variant 01 schrieb am 6. Januar 2025 um 12:58:46 Uhr:
Ich finde wenn man einen Hybrid kauft, sollte man diesen ständig laden damit soviel wie möglich Elektrisch gefahren wird. Ansonsten macht das allles doch keinen Sinn.
Wenn ich lese, 9.5l bei einen eDrive Anteil von immer noch knapp 25%, kommen mir die Tränen.
Ich fahre auch einen 330e von Oktober 2024 und habe einen E-Anteil von 75% und einen Verbrauch von 3,5l.
Für mich ist das Auto, bei ca. 6km bis zur Arbeit und viel Kurzstrecke, dass perfekte Auto. Ich hatte auch schon 6l auf Langstrecke, aber das ist Jammern auf hohem Niveau.
Vielleicht sollten man sich bei der geringen Auslastung des E-Motors doch besser einen Benziner kaufen. Sorry nur meine Meinung.
Hey,
Dies ist wie gesagt nur die Ausnahme an einigen Tagen gewesen und ist mir aufgefallen wenn ich Mal keine Zeit hatte den BMW nach der Arbeit zu laden, und sofort wieder los musste. Wenn ich den Wagen elektrisch zur Arbeit mit ca 20km Autobahn benutze, verbrauche ich auch meine 5.5l was völlig in Ordnung ist.
Wolltest du außer dem Zitat noch einen eigenen Text anfügen?
Zitat:
Bei 50kmh verbrauche ich meistens um die 12-15l, bei 30 umso mehr.
Ist das der Momentanverbrauch? Der ist ohne Aussagekraft, weil da oft der Akku geladen wird. Diesen Phasen hohen Verbrauchs folgen dann wieder Phasen mit Null Verbrauch, wo der Benziner ganz aus ist. Aussagekräftig ist erst der Mittelwert.
Zitat:
Somit komme ich auf einen Verbrauch von 9.5l
Das ist ein Mittelwert, der hat Aussagekraft und der ist hoch.
Mit einem reinen Benziner würde ein Durchschnittsfahrer auf deinen kürzeren Strecken im Stadtverkehr wohl etwas geringeren Verbrauch haben. Mit einem Hybrid vielleicht auch

Hast du vom vorherigen Auto unter identischen Umständen (also auch nur Winter) einen Vergleichsverbrauch?
Der Punkt mit dem Verbrauch für die elektrische Heizung ist korrekt. Wahrscheinlich wird ein 320e dank der elektrischen Heizung schneller innen warm als ein 320i. Wieviel Benzin ist einem das wert? Welche Innentemperatur hast du eingestellt?
Einen Defekt halte ich für wenig wahrscheinlich, und auch dein BMW-Händler wird dich wahrscheinlich abwimmeln.
War das mit dem Nicht-Laden ein Ausnahmefall? Wer nie laden will, für den hat Toyota sehr gute Hybridantriebe anzubieten.
Ich bin mit meinem 320e seit November 2022 insgesamt 89 tkm gefahren, wovon das Fahrzeug 43 tkm elektrisch bewegt wurde. Mein Gesamtverbrauch liegt bei 3,9 Litern und 9,5 kWh.
Ich war auch schon ganz selten in die Situation, dass ich Kurzstrecke im Winter rein mit dem Verbrenner fahren musste.
Hier kann ich einen Verbrauch von deutlich über 10 Litern bestätigen.
Dieser ist aus meiner Sicht so hoch, da der Verbrennungsmotor nicht nur genutzt wird, um das Fahrzeug zu bewegen, sondern auch um wieder einige Kilometer Reichweite in den Akku zu bringen. Und das ist bei niedriger Geschwindigkeit mit Stop and Go alles andere als effizient. Da werden mit Sicherheit hochgerechnet 3 bis 4 Liter pro 100 km investiert, um den Akku zu laden.
Und so werden aus 7 bis 8 Liter, die ich für einen kalten Motor bei Kurzstrecke sehr akzeptabel empfinde, schnell mal 11 bis 12 Liter.
In so einer Situation wäre es mit Sicherheit besser, den Akku nicht zu laden, was sich aber nicht beeinflussen lässt.
Da hilft nur, Laden wann immer es geht.
Gruß Tim
Wenn du nicht im Sport-Modus (nicht sicher, ob's da auch so ist) oder im Batteriestand-Halte-Modus fährst lädt der Motor den Akku nicht auf. Das passiert nur durch Rekuperation.
Ich habe bei meinem 330e auch etwa 50% rein elektrisch und damit einen Benzin-Verbrauch von 3,6 L/100km über die letzten drei Jahre.
Verbrauch von 9.5l bei einen eDrive Anteil von 25% finde ich schon sehr hoch.
Ich war mit meinem auch schon im Urlaub, z.B. zwei Wochen in England, und hatte nie über 7,2 L/100km Schnitt für eine Tankfüllung.
Die Urlaubsfahrten waren allerdings auch nie im Winter.
Zitat:
@VolkerB1 schrieb am 7. Januar 2025 um 22:58:36 Uhr:
Wenn du nicht im Sport-Modus (nicht sicher, ob's da auch so ist) oder im Batteriestand-Halte-Modus fährst lädt der Motor den Akku nicht auf. Das passiert nur durch Rekuperation.
Doch, wenn der Akku komplett leer ist, wird auch im Hybridmodus geladen.
Sieht man gut auf der Autobahn, kurz vor Reiseende, wenn der Akku gegen Null geht und er elektrische Kilometer generiert, um mit Strom am Ziel anzukommen.
Dann steigt der Benzinverbrauch und der elektrische Verbrauch wird mit einem Minus angezeigt.
Ist mit leerem Akku bei Kurzstrecke auch so.
Ich habe die letzten Tage mal etwas mit der Heizung gespielt. Fakt ist, dass das da sie elektrisch einen ganz schönen Unterschied macht weil ja bei leerem Akku der Strom für die Heizung mit Benzin generiert wird. Die Auto-Einstellung zieht dabei ganz schön. Stufe niedrig und manuell nur auf die Windschutzscheibe ist da wesentlich sparsamer. Hat natürlich etwas Komforteinbussen weil das Auto nicht so schnell warm wird. Aber macht bei Kurzstrecke evt. Sinn. Da steigt man ja eh meist fix wieder aus und es macht evt. keinen Sinn das Auto (teuer) hochzuheizen nur um dann auszusteigen wenn es warm ist...
der PHEV lebt vom Laden und das am besten mit günstigem Hausstrom, ansonsten rechnet der sich nicht wirklich.
Man kann den Verbrauch des Motors rückwärts rechnen, dann kann man erahnen, was der reine Verbrennerbetrieb zieht (siehe Artikel). Bei den derzeitigen Temperaturen geht der Verbrauch dann nochmal weiter hoch. Das war der Grund für mich, nach dem 300e zum i4 zu greifen.
https://www.zeit.de/.../elektroauto-hybridfahrzeug-verbrauch
Wie ist eure Erfahrung mit sound
Sport ist genial und ich würde mir wünschen dass er auch auf hybryd so klingt! und das war einmalig der fall bei mir..
Aber wieder heute bin ich von der Arbeit los nach 100m auf sport umgestelt und der war leise wie auf dem Standard hybryd Modus
Also Sport sound super bin auf hybryd Klang ist immer noch super warum klingt er auf hybryd Modus wie auf dem sport modi ??? Und wieder heute auf sport ist er leise
Was soll das fahre denn seit 6 Tagen 320e 2023
Ich hab den 530e. Ist allerdings die selbe Motor-Getriebe Kombi wie beim 330e oder auch 320e. Ich komme insgesamt auch auf einen eDrive Anteil von um die 75%. In den letzten 2,5 Jahren und 46.000 km habe ich im Mittel 2,6 Liter Sprit auf 100 km verbraucht. Die Langstreckenwerte die hier zwischen 6 und 7,5 Liter geschildert werden kann ich bestätigen. Ich bin unterm Strich mit dem Verbrauch zufrieden.
Als ich das Auto damals neu hatte, fuhr ich mal einen Tank komplett ohne zu laden. Da waren es dann auch 9 Liter. Streckenprofil war Stadt und Landstraße mit viel Steigungen.
Genau das kann ich so bestätigen.Zitat:
@Tim_1,6 [url="https://www.motor-talk.de/.../...nn-nicht-aufgeladen-t8062689.html?...]
...Ich war auch schon ganz selten in die Situation, dass ich Kurzstrecke im Winter rein mit dem Verbrenner fahren musste.
Hier kann ich einen Verbrauch von deutlich über 10 Litern bestätigen.
Dieser ist aus meiner Sicht so hoch, da der Verbrennungsmotor nicht nur genutzt wird, um das Fahrzeug zu bewegen, sondern auch um wieder einige Kilometer Reichweite in den Akku zu bringen. Und das ist bei niedriger Geschwindigkeit mit Stop and Go alles andere als effizient. Da werden mit Sicherheit hochgerechnet 3 bis 4 Liter pro 100 km investiert, um den Akku zu laden.
Und so werden aus 7 bis 8 Liter, die ich für einen kalten Motor bei Kurzstrecke sehr akzeptabel empfinde, schnell mal 11 bis 12 Liter.
In so einer Situation wäre es mit Sicherheit besser, den Akku nicht zu laden, was sich aber nicht beeinflussen lässt.
Da hilft nur, Laden wann immer es geht.
Gruß Tim
Im Stadtverkehr mit leerer Batterie und Hybridmodus läuft es so ab.
Der Motor läd die Batterie, der Wagen fährt ein Stück elektrisch, dann wird wieder ein wenig geladen usw. Auf diese Weise wird vielleicht 5% elektrisch und 95% mit Verbrenner gefahren. Das ständige Laden für ein wenig elektrische Fahrt ist nicht effizient und erhöht den Verbrauch.
Ich fahre daher bei leerer Batterie (kommt allerdings bei mir selten vor) im Sportmodus. Da wird zwar erst die Batterie auf ca. 25% Füllstand gebracht (kostet Benzin), wenn das dann aber erreicht ist, findet das oben beschriebene Spielchen aber nicht statt. Es wir zwar selten bei Bedarf (z.B. für die Klimatisierung) nachgeladen, aber die Energie in der Batterie wird nicht für elektrisches Fahren genutzt. Es wird im Sportmodus nur mit Verbrenner gefahren.
Die Folge ist ein deutlich niedrigerer Verbrauch. Ca. 7-8 Liter. Statt dem zweistelligen Verbrauch im Hybridmodus.
Somit ist es etwas paradox das bei leerer Batterie zum Sparen der Sportmodus benutzt werden muß und der Hybridmodus zu einen hohem Verbrauch führt. Müsste eigentlich anders herum sein.