1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. 325Ci - ASA Kompressor kaufen?

325Ci - ASA Kompressor kaufen?

BMW 3er E46

Hallo ihr lieben,
ich spiele schon länger mit dem Gedanken meinem E46 M54B25 Cabrio einen Kompressor oder Turbo einzubauen. Das Auto habe ich schon 10 Jahre, hat jetzt 140t gelaufen.
Darauf bin ich gestoßen:
https://www.ebay.de/i/383414873896?ul_noapp=true
Lohnt sich das? Ich möchte Punsch von unten, bin sonst große Turbodiesel gewohnt (-;
Ich habe leider bislang keine Möglichkeit gehabt so ein Fahrzeug zu fahren mit Aufladung.
LG Stephan

Ähnliche Themen
21 Antworten

Also es ist nicht vernünftig, noch steigert es den Wert des Fahrzeugs. Aber wenn du darauf Lust hast...
Das finanziell vernünftigste wäre es das Auto zu verkaufen und ein neueres mit mehr Power zu kaufen.
Aber das muß man halt für sich selber entscheiden.

Hallo, fahre aktuell einen BMW 330 Cabrio und einen BMW Z4 3,0 mit G-power Kompressor. Mir ist bewusst, dass der Z4 um einiges leichter ist. Trotzdem muss ich sagen, dass der Unterschied zwischen beiden Fahrzeugen sehr extrem ist. Die Leistungsentfaltung gerade im unteren Drehzahlbereich ist eklatant. Dazu kommt noch das sehr spaßige an saugt Geräusch und das Sohren vom Kompressor. Beide Fahrzeuge haben ja eigentlich den gleichen Motor. M54 B 30. Der unterschied ist lediglich, dass der Z4 den Kompressor verbaut hat. Habe den Wagen im letzten Jahr schon mit verbauten Kompressor gekauft. Was die Haltbarkeit betrifft – vermag ich nichts dazu zu sagen. Kenne allerdings zwei andere Leute, die den gleichen Kompressor verbaut haben. Einer von beiden fährt den Kompressor schon seit 45.000 km. Der andere fährt diesen seit 25.000 km. Beide Wagen hatten circa 90-100.000 km auf der Uhr, als der Kompressor verbaut wurde. Beide hatten nie Probleme mit ihren Motoren. Bei meinem Z4 wurde der Kompressor bei Kilometerstand 105.000 km verbaut. Seitdem ist der Wagen allerdings auch erst 3500 km gefahren worden. Ich persönlich muss sagen, dass ich super zufrieden damit bin. Lediglich im Stand hört man das Getriebe vom Kompressor rasseln. Dieses ist allerdings normal, da es sich um kein schräg verzahntes Getriebe handelt. Bei älteren Versionen wurde eine Fliehkraftkupplung verbaut, damit der Kompressor im Stand nicht angetrieben wird. Seit einiger Zeit wird dieses nicht mehr verbaut, da es laut G-power öfter zu Problemen kam. Aktuell ist es so, dass sich der Kompressor auch im stand leicht dreht. Daher kommt auch dieses Geräusch. Im Netz findet man viele Kommentare, dass das Paket nichts taugt. Sicherlich ist es richtig, dass man mittels Kompressor oder Turbo mehr Leistung aus dem Motor herausbekommen könnte. Mir persönlich reicht die Leistung auf jeden Fall. Bin wirklich sehr zufrieden damit. Selbst bei den hohen Temperaturen der letzten Tage kann ich keinen eklatanten Leistungsabfall feststellen. Viele sagen, dass das Paket nichts taugt, weil unter anderem kein Lade Luftkühler verbaut ist. Mir persönlich ist bei meiner Fahrweise nichts aufgefallen. Der Druck im unteren Drehzahlbereich ist auch bei hohen Temperaturen eklatant. Habe auch gelesen, dass manche Probleme mit der Öltemperatur haben sollen. Aus diesem Grund habe ich mir ein gerät zum auslesen der Öltemperatur während der Fahrt besorgt. Konnte hier nichts dramatisches feststellen. Trotzdem werde ich beim nächsten Ölwechsel ein Hochleistungsöl verwenden, falls dann doch mal die Temperatur höher sein sollte. Sollte ich tatsächlich eine erhöhte Temperatur feststellen, würde ich über die Nachrüstung eines zusätzlichen Ölkühlers nachdenken. Ich möchte betonen, dass ich kein Profi bin! Kann nur sagen, was ich die letzten Wochen beziehungsweise Monate feststellen konnte. Es gibt sicherlich Firmen, die hochwertigere Systeme verbauen, durch die mehr Leistung erzeugt werden kann und bei der auch bei höchsten Temperaturen volle Leistung abgerufen werden könnte. Kann nur sagen, es macht einen Heidenspaß. Auch das Cruisen ist noch cooler geworden, da man nahezu im Standgas im sechsten Gang fahren kann. Ortsdurchfahrten im sechsten Gang bei 40-50 KMH sind kein Problem. Selbst ein begrenztes beschleunigen ist dann noch gut möglich. Der Wagen wird somit nahezu zum Wagen mit Automatik trotz Schaltgetriebe Bin mir aber zu 100 % sicher, dass viele gegenteilige Kommentare kommen werden. Wenn du in der Nähe von Hamburg wohnen würdest, könnten wir mal eine Runde drehen.

Dazu möchte ich nur kurz anmerken dass der M54b30 Motor hin und wieder Probleme mit den Pleullagern hat (auch ohne Tuning). Fahren in hohen Gängen mit wenig Drehzahl ist tödlich für die Pleullager weil die Ölpumpe da noch nicht genug Druck aufbaut.
Ich würde es da nicht übertreiben.

Vielen Dank für den Hinweis! Gut zu wissen! Ist es aber nicht so, dass die Pleuellager durch das Drehen durch die Ölwanne geschmiert werden? Sorry für die blöde Frage – habe nur begrenzt Ahnung! Was hat das dann mit dem Öldruck zu tun? Wird das Öl bei höherem Druck mehr in die Pleuellager gedrückt? Welche Drehzahl kann man denn aus deiner Sicht mit ruhigen Gewissen noch fahren? Mit anderen Worten: bei welcher Drehzahl ist der Öldruck denn ausreichend?

Also im besten Falle berühren sich Pleullagerschalen und der Hubzapfen der Kurbelwelle nicht sondern das Öl wird so stark in das Lager gepumpt dass es quasi Schwimmt.
Bei zu niedrigen Drehzahlen hat man halt weniger Öldruck und es kommt zu vermehrten Kontakt zwischen Lager und Hubzapfen, dadurch wird Material abgetragen, das Lagerspiel wird größer wodurch das Lager den Öldruck schlechter halten kann. Dadurch kommt es zu noch mehr Berührungen und die Kettenreaktion startet.
Es gibt einen Fresser und die Lager zerstören sich. Der Motor ist dann voller Späne und eine Reparatur geht dann in die tausende.
Am längsten hält ein Motor wenn er bei mittleren Drehzahlen betrieben wird.

@Vr6667
Moin,
davon habe ich auch schon gehört, dass man den Motor nicht untertourig fahren soll (ist ja schließlich auch kein Diesel :D). Ich fahre meinen nie unter 2000 Umdrehungen. Oder ab wann gilt es als untertourig? Danke und Gruß

Danke für die Frage – würde mich auch interessieren.

@Surfandertaler: Was bringt der Z4 dann mit dem Kompressor?

@Vr6667 aber normalerweise liegt doch kurz über der Leerlaufdrehzahl der Maximale Öldruck an? Oder gilt das nicht für den M54 und wenn ja warum?

Also ich muss dazu sagen dass ich nicht aus der Kfz Branche bin. Also bin ich ein Laie. Allerdings betreibe ich schon lange Motorrad Motorsport und repariere am Auto auch alles selbst.
Unterturig ist in meinen Augen alles unter 2-2500 Umdrehungen.
Wobei es weniger schlimm ist im zweiten mit 2000 Umdrehungen zu fahren als im fünften.
Bei den Motoren die ich in den Fingern hatte ist der Öldruck linear gestiegen mit der Drehzahl.
Grob gesagt bei Leerlauf mit 1 Bar und bei Höchstdrehzahl mit 6 Bar.

Generell ist wenig Drehzahl mit (relativ) viel Last bei drehmomentstarken Motoren Gift!
Man sollte eben vermeiden zB aus 2000 u/min Vollgas zu beschleunigen ... Porsche hat es auf die Spitze getrieben mit den boxermotoren... die vertragen in der Hinsicht wenig, erst recht schonende Fahrweisen

Hallo Gemeinde – vielen Dank für die Info. Werde dieses für die Zukunft beherzigen. Trotzdem ist es so, dass der Z4 mit dem erwähnten Umbau deutlich besser fährt. Werde aber zukünftig noch mehr darauf achten. Volle Beschleunigung aus nahezu Standgas mache ich sowieso nicht in hohen Gängen. Trotzdem ist es in vielen Situationen wirklich gut, dass der Motor auch im unteren Bereich gut zieht. Wobei das nicht heißt, dass ich dieses ständig mache. Würde gerne an dieser Stelle fragen, wie ihr über das umÖlen auf 5w50 denkt? Wie schon erwähnt, schreiben hier einige im Netz, dass es wohl nach dem Umbau teilweise Probleme mit der Öltemperatur geben soll beziehungsweise kann. Ich selbst habe dieses nicht verstellen können. Habe die letzten Wochen ständig darauf geachtet, wie sich die Temperatur entwickelt. Diese war nie in einem gefährlichen Bereich. Würdet ihr den Wagen trotzdem auf 5W 50 umÖlen? Derzeit fährt er noch mit dem ungeliebten 5W 30. Konnte die letzten 3000 km nahezu kein Verbrauch feststellen. Trotzdem würde ich Ihn gerne auf 5W 40 oder 5W 50 umÖlen. Meinen E46 330CI habe ich auch schon auf 5W 40 umgeölt.

@Vr6667
2-2500 u/min? Meine Automatik lässt es garnicht zu dass man vor Lastzuständen höher dreht bzw im D Modus fährt er nie mit mehr 1500u/min im Alltagsbetrieb

Eine Automatik Fahrzeug ist ja auch wieder eine ganz andere Geschichte. Ich würde behaupten dass man wegen dem Wandler der im Getriebe verbaut ist den Motor so schont, dass auch etwas geringerer Drehzahlen nicht so schlimm sind.
5W50 kann man nehmen wenn das Motoröl heisser wird. Je höher die zweite Zahl (in dem Fall die 50) desto mehr ist das Öl für höhere Temperaturen bzw Belastungen gemacht.
Leider kann man beim E46 sich nicht so ohne weiteres die Öl Temperatur anzeigen lassen (eventuell im Tacho Geheimmenü ? ).
Wenn der Motor regelmäßig gefordert wird und die Temperatur über 120-130 Grad geht kann man schon ein 5W50 nehmen.
Mindestens aber ein 0W oder 5W40.

Deine Antwort
Ähnliche Themen