4.2 V8 dauert es zu lange bis Kühlmitteltemperatur auf 90 Grad ist ?!
Hallo,
Habe mir vor kurzem einen A6 4.2 geholt. Baujahr 2005, 334 PS.
ich weiß natürlich auch das es ein ordentlicher block ist der da vorne drin hängt
Und der natürlich auch länger braucht um auf Temperatur zu kommen als ein herkömmliches kfz.
Aber bei mir dauert es schon seine 15km bis die Nadel so gerade 90 Grad erreicht.
Ich fahre eigentlich so gut wie nur durch Ortschaften sprich 50 und sonst nur Landstraße meistens 70.
bemühe mich auch immer ihn gemächlich warm zu fahren ...
Nun ist meine Frage nur sind 15 km zu viel oder ist das normal ?!
Des Weiteren habe ich beobachtet das die Nadel ziemlich lange noch bei ca. 80 Grad stehen bleibt bevor sie den letzten Ruck auf 90 Grad macht.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Würde ich mir keine Gedanken drüber machen. Überleg mal was da an Flüssigkeiten drin ist... Ich hab zwar den FSI aber ich habe mich schon gewundert wie schnell der für so einen großen Motor warm ist. Außerdem ist das eh nur die Kühlflüssigkeit und nicht das Öl. Also nicht gleich drauf los treten. Das ganze ist dann auch immer noch von den Außentemperaturen abhängig.
Also mach dir keinen Kopf! ;-)
MfG
Gerade der 8Zylinder sollte schnell warm werden..entwickelt ja genug Hitze.
Bei meinem Diesel ist aber das Delta Wasser und Öl eklatant...da ist Wasser schon ewig auf Betriebstemperatur(90°) da ist Öl noch unter 60°
Mein 4.2 FSI war heute morgen nach ziemlich genau 6 km Überlandfahrt auf 90 Grad Wassertemperatur, Öl hatte dann genau 60 Grad. Außentemperatur heute morgen um 7.30 war 7 Grad. Im Sommer geht's natürlich noch schneller...
Zitat:
@ABC-V6 schrieb am 23. Oktober 2014 um 17:01:47 Uhr:
Mein 4.2 FSI war heute morgen nach ziemlich genau 6 km Überlandfahrt auf 90 Grad Wassertemperatur, Öl hatte dann genau 60 Grad. Außentemperatur heute morgen um 7.30 war 7 Grad. Im Sommer geht's natürlich noch schneller...
Das ist flott...da bin ich bei Öl unter ferner liefen und Wasser macht den ersten Ausschlag

- mein 4B 4.2L war da schon deutlich wärmer...
Mein S6 ist nach spätestens 3-4km und das bei Pfenniggas warm.... Die Öltemperatur ist 2min später auf Betriebstemperatur, nachdem das Wasser seine Betriebstemperatur erreicht hat....
@Timo-O-,
....hört sich für mich vollkommen Normal an...etwa nach einer viertel Stunde...penibel warm fahren,mache ich auch....
@quakex ,
...das hört sich sehr kurz an....sehr ineffektiv(es wird viel Kraftstoff in Wärme umgewandelt)...
@airway
Das sehe ich alles andere als ineffektiv. Der motor soll ja möglichst schnell betriebstemperatur erreichen. Allein damit die kats vernünftig arbeiten und die betriebsmittel schnell die Temperatur haben um optimal zu funktionieren.
15 km find ich persönlich zu lang. Nach 5km sollte die wassertemperatur schon aufdem weg Richtung 90 sein, sofern du nicht 5km den berg runterrollst.
Jepp ein schneller Temperaturanstieg heisst ja nicht zwingend übermäßige Benzinverschwendung sondern eher einfach ein viel geringere Menge an Wasser, das aufgeheizt wird eingeregelt durch den Thermostat.. In dem Fall arbeitet der Thermostat perfekt sofern er dann auch wirklich vollkommen aufmacht bei hoher Temperatur...
...das stimmt schon,ihr habt beide recht....aber umgerechnnet in Zeit,sind es beim Quakex gerade mal ca. 5 Min.,bis das Öl 80° hat(Betriebstemperatur)....rekordmäßig kurz also(8 L.Motoröl zu erwärmen,dauerd in der Regel schon etwas)...
Ich muss auch zugeben, dass ich so bis zu 3min das Auto nach dem Anstellen nicht bewege sondern es eher im Leerlauf läuft weil ich die Garage und Co. schließen muss in der Zeit... Mein Vater mit seinen 323ci ist noch schneller als ich.. bei dem reichen nichtmal 3km und das Ding ist warm..
Edit:
Was hier natürlich auch ne Rolle spielt, ist der Anteil an Kühlmittel im Kühlwasser.. Je mehr Kühlmittel, desto schneller ist das Ding warm da geringere mittlere Wärmekapazität..
Ich fahre exakt 6,2km morgens..da geht die Nadel zum Schluss vom Wasser auf maximal 70° hoch Öl ist da noch ohne Anzeige ergo <60°
@PPL- 1,
...Diesel brauchen immer länger ,da sie den Kraftstoff effizienter verwerten...
@Quakex,
...ah,OK...mit den 3 Min. warmlaufen lassen im Stand ,ist die Sache schon eher erklärbar, muß man diese Zeit ja noch zu Deiner (Warm)Fahrzeit dazurechnen...aber hoffentlich findet das nicht zu viele Nachahmer(ist weder fürs Auto gut,noch für die Umwelt)
Na wie ich sehe Spalten sich bei diesem Thema die Geister
Im Stand laufen lassen ist natürlich logisch das der Motor da schneller warm wird (Hitze staut sich und keine Kühlung vom Fahrt wind) aber das ist tödlich für die Zylinderkopfdichtung...
Also ich hatte es bei meinem Alten 2,6l V6 auch so das er ewig brauchte um warm zu werden. Nach langem hin und her sind wir dahinter gekommen das der kleine Kühlkreislauf immer auf war, so das immer das Wasser über den großen Kreislauf lief und somit dauerte es länger bis er warm war. Mein jetziger 3,0TDI braucht ca 10km bis das Wasser auf Temp ist.