- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- 400er Roller Kaufempfehlung
400er Roller Kaufempfehlung
Hallo,
ich habe noch nie einen Motorroller gehabt und bin noch nie einen gefahren. Habe demzufolge auch keine Erfahrungen damit und mich bisher nur in der Theorie damit beschäftigt. Ich habe vor mir einen NEUEN Roller (ca. 400 ccm) als Ganzjahresalltagsfahrzeug als Auto + Motorradersatz zu kaufen. Das Helmfach sollte mindestens einen großen Integralhelm fassen, mehr Stauraum schadet aber nicht. Ich suche ein absolut zuverlässiges Fahrzeug. Und (bevor ich viele Händler kontaktiere...) wer kann mir sagen welche Inspektionsintervalle folgende Fahrzeuge haben?
Peugeot Geopolis 400 und Satelis 400
Piaggio X Evo 400
Suzuki Burgman 400
Yamaha Majesty 400 ABS
Yamaha TMax 500 ABS (ist der im Unterhalt auch viel teurer als die zuvor genannten Modelle?)
und als (hoffentlich) ökonomische Alternative:
Hyosung MS3 250i
Ähnliche Themen
19 Antworten
Burgman hat 1000/6000 und alle weiteren 6000km.
Tmax 1000/10000 und alle weiteren 10000. Er ist viel teurer in Anschaffung und Unterhalt, aber auch der beste.
Bei den anderen Modellen frag andere Leute. Wurde imho in letzter Zeit umgestellt, evtl. entfällt nun auch der zwischendrin-Ölwechsel beim Majesty.
Vergiß Kymco nicht. Die haben zahlreiche Modelle zwischen MS3 250 und Tmax 500. Kymco hat hohe Qualität, solide Technik, mäßiger Preis. Möglichkeiten bei Kymco sind z.B. Downtown und Xciting mit 300 oder 500ccm. Sogar der Myroad 700i rangiert preislich weit unterhalb des Tmax.
Inspektionsintervalle bei Kymco 500/5000 und alle weiteren 5000.
Auch Sym hat einen neuen 300er "Citycom" der deutlich über dem MS3 anzusiedeln ist.
Hyosung würde ich persönlich gleich mal wieder streichen, mich auf Japaner und Kymco konzentrieren, von den Europäern nur Satelis in Erwägung ziehen.
Gerade als Winter-Alltagsfahrzeug rosten Dir die Piaggios nur so weg. Meine Xciting 500 hat nun den 3.Winter als Laternenparker mit leichtem Flugrost an einer Auspuff-Schweißnaht überlebt. Meine Suzuki hat nach 8 Jahren zwar schon echten Rost am Auspuff, aber da krümelt noch nichts ab.
Ein Piaggio-Puff - auch bei +5000 Euro Luxusscootern - überlebt keine 3 Jahre.
Fragt sich auch, welche Sitzposition Du willst.
Auf Tmax und Xciting sitzt man am höchsten (Myroad habe ich noch nicht ausprobiert), 1.90m Körpergröße passen noch drauf.
Das ist z.B. beim Satelis mit seiner stark gestuften Sitzbank nicht der Fall, man kann nicht zurückrutschen und die Lendenwirbelstütze ist fest eingearbeitet und nicht verschiebbar oder herausnehmbar.
Der Burgman 400 ist mit seiner extrem niedrigen Sitzposition ein klassischer Fräuleinroller.
Willst Du ABS? Einspritzung? ...?
Vielen Dank schon mal für die Infos!
Den Kymco xciting 500i R ABS habe ich auch auf meiner Liste, den werde ich mir wahrscheinlich auch mal ansehen, ggf. Probe fahren.
Der Sym Citykom 300i steht ebenfalls auf meiner Liste, aber nicht unter den Favoriten.
Einspritzung wäre nicht schlecht.
ABS habe ich bei meinem Motorrad, zum Glück aber noch nie gebraucht.
ABS ist ja niht bei allen genannten Modellen möglich, bei den Peugeot-Modellen hängt das von der Ausstattung ab (?).
Wird der Myroad 700i aktuell (neu) überhaupt angeboten? Ich habe den auf der Herstellerseite nicht gefunden.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von K.H.1980
Wird der Myroad 700i aktuell (neu) überhaupt angeboten? Ich habe den auf der Herstellerseite nicht gefunden.
Ich habe ihn gefunden. 7995 Euro Listenpreis. Wann allerdings das erste frei verkäufliche Exemplar nach Deutschland findet... zuerst werden die wichtigen Rollernationen wie Italien und Frankreich beliefert.
Übrigens noch ein Kandidat:
Honda Silver Wing 400i. Steht jetzt schon beim Händler zum Verkauf. Einziger 400er Zweizylinder und dabei auch noch der stärkste 400er.
Den SW-T400 habe ich zwar im Hinterkopf, aber nicht auf meiner Liste (-> Gewicht). Ggf. sehe ich ihn mir an nachdem ich die Konkurrenzhändler besucht habe.
Ich befürchte aber, dass ich viele Modelle nicht Probe fahren kann, da vermutlich nicht jeder Händler jedes Modell für Probefahrten vorrätig hat. Und ich wohne auf dem Land...
Wenn Du ein Ganzjahresfahrzeug suchst und Alltagstauglichkeit brauchst sind die Kriterien für die Auswahl anders zu werten als bei der Auswahl eines Feizeitspassrollers.
Folgendes solltest Du vorab klären:
Wetterschutz (damit dürfte der T-Max schon weg sein)
Reifenfreigaben auch für Winterreifen wie z.B Heidenau
Zubehör für Alltagsbetrieb (hohe Scheibe, Koffer, Radio usw.)
Rost- bzw Korrosionsanfälligkeit im Winterbetrieb (Auspuff, Räder, Aluteile, Bremssättel)
Ich selbst stand auch vor dem Problem welcher Roller im 12-Monatsbetrieb preiswert und zuverlässig zu bewegen ist und auch bei Schnee imm Allgäu die tägliche Fahrt zur Arbeit problemlos bewältigen kann.Letztendlich habe ich mich für einen gebrauchten Burgman 400 BJ 2000 entchiden, der mich 25000 km weit begleitet hat. Ohne Knurren und Murren lief er täglich die paar Km in die Stadt und zurück, war auch im 2-Personenbetrieb bequem und bei voller Beladung gut zu bewegen, konnte auch auf langen Strecken (bis über 600 km pro Tag) im Urlaub überzeugen, war relativ sparsam mit dem Sprit (4-5l/100 km), ging geizig mit den Reifen und dem Antriebsriemen um, usw.
Der Burger ist in der Anschaffung gebraucht relativ günstig zu bekommen und der E-Teil-Markt ist üppig. Schau mal bei ebay rein.
Meine Erfahrungen stehen hier:
http://www.ciao.de/Suzuki_AN_400_Burgman__Test_3097068
Die anderen Rollr kenne ich nicht aus eingenem Erleben und will deswegen keine Meinung abgeben.
Viel Glück bei der Auswahl.
Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Wetterschutz (damit dürfte der T-Max schon weg sein)
Die neueren Tmaxe sind nicht nur sportlich, sondern haben auch in der Alltagstauglichkeit enorm zugelegt.
Den Nexus würde ich ausschließen. Aber der war auch gar nicht mehr im Gespräch.
Da sind ja schon mal einige Tipps zusammengekommen.
Vermutlich werde ich demnächst mal einen Yamaha- und Kymco-Händler kontaktieren und danach bei Suzuki vorbeigucken.
Hat jemand praktische Erfahrungen mit folgendem Roller (oder kann anderes Interessantes dazu schreiben)?
Malaguti Spidermax GT 500
16-Zoll-Räder und großer Stauraum, Gewicht relativ gering, 40 PS ...
Motor aus dem Piaggio-Konzern, soll recht "hemdsärmelig" sein.
Aber die Marke kenne ich nicht und ich weiß dementsprechend nichts über Zuverlässigkeit und "Dauerqualität"...
Ein Exot. Händlernetz sehr dünn, Malaguti wird nicht von Piaggio unterstützt.
Die Daten klingen gut, er hat auch in diversen Tests gute Kritiken bekommen.
Da ich italienischer Qualität skeptisch gegenüber stehe, ist das nichts für mich.
Bei Piaggio hätte ich wenigstens mehrere Händler in meiner Großstadt die ihn wieder flott machen könnten. Bei Malaguti wäre ich völlig aufgeschmissen.
Ohne Händler vor Ort würde ich einen Roller höchstens von Toyota kaufen. Gibt's leider nicht.
Zitat:
Original geschrieben von K.H.1980
Hallo,ich habe noch nie einen Motorroller gehabt und bin noch nie einen gefahren. Habe demzufolge auch keine Erfahrungen damit und mich bisher nur in der Theorie damit beschäftigt. Ich habe vor mir einen NEUEN Roller (ca. 400 ccm) als Ganzjahresalltagsfahrzeug als Auto + Motorradersatz zu kaufen. Das Helmfach sollte mindestens einen großen Integralhelm fassen, mehr Stauraum schadet aber nicht. Ich suche ein absolut zuverlässiges Fahrzeug. Und (bevor ich viele Händler kontaktiere...) wer kann mir sagen welche Inspektionsintervalle folgende Fahrzeuge haben?
Peugeot Geopolis 400 und Satelis 400
Piaggio X Evo 400
Suzuki Burgman 400
Yamaha Majesty 400 ABS
Yamaha TMax 500 ABS (ist der im Unterhalt auch viel teurer als die zuvor genannten Modelle?)und als (hoffentlich) ökonomische Alternative:
Hyosung MS3 250i
hi .schau mal bei googel unter http://www.motorroller-katalog.de/index.html da sind einige roller mit allen daten vorhanden!
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Wetterschutz (damit dürfte der T-Max schon weg sein)Die neueren Tmaxe sind nicht nur sportlich, sondern haben auch in der Alltagstauglichkeit enorm zugelegt.
Den Nexus würde ich ausschließen. Aber der war auch gar nicht mehr im Gespräch.
Der Nexus ist sichder kein optimaler Alltagsroller aber vom Fahrverhalten soll es ja angeblich kaum etwas Besseres geben.
Ich habe mit Sozia Ende März eine Woche lang die neue Honda Silverwing 400 getestet, da ich neben einem 1200er Motorrad mit grosser Zufriedenheit eine 125er Honda Pantheon fahre und überlegte, statt allem einen grossen Roller zu nehmen.
Ich war begeistert von Kraft, Bremsen, Komfort, Wetterschutz, Wendigkeit, Licht und Verbrauch (zwischen 3,8 und 4,8 ltr. bei 80-130km/h). Das Gewicht ist wirklich *überhaupt* kein Problem!
Gut sind Gepäckraum und Spiegel, aber die Verarbeitung war bei dem Neuroller (7km anfangs, danach über 800) für 7.000 EUR mäßig: klappernde Scheibe, verzogene Lenkerverkleidung, die nicht mal passte, keine 12V Steckdose. Für 1,92er Fahrer ist die Rücklehne ein bisschen weit vorne, geht aber ok.
Im Moment kommt es für uns jedoch nicht in Frage, weil uns ein Wahnsinniger auf unserer 125er "abgeschossen" hat und die Saison erstmal aufgeschoben ist. Aber ich würde sie selbst durchaus kaufen, ev. wegen der Verarbeitung handeln.
Liebe Grüsse,
Willi
Dann gibt es die sprichwörtlich Honda-Qualität wohl nichtmehr?
ja und nein...
das ding ist insgesamt schon sehr "wertig", materialanmutung ist sehr gut (der sitz könnte massiver und der bezug weniger faltenanfällig sein), aber die genannten einzelteile sind zwar formal und materialtechnisch gut, jedoch schlecht eingepasst. es könnte natürlich ein "montagsmodell" gewesen sein.
jedenfalls kein vergleich mit dem gp800, der schon beim ansehen geknarzt hat... und erst beim fahren. aber das ist realiter eh irgendwie ein unding, formal nett, aber das war´s auch schon.
ok, ich bin von einem niedergeführt worden, der rollerfahrer hasst, die rechts an kolonnen vorfahren (dürfen!), aber das genau ist ja das geniale am rollerfahren, dass alles recht wendig ist. beim gp800 hört sich aber die wendigkeit auf.
ok, war jetzt eine teilweise themenverfehlung
Ich habe die Auswahl auf folgende Modelle reduziert. Ich beginne mit dem für mich interessantesten Roller;
- Yamaha Majesty 400
- Suzuki Burgman 400
- Honda SH300i (Helmfach zu klein, Topcase ist Pflicht aber finde ich trotzdem nicht optimal, ebenso sehe ich die nachrüstbare Zubehörscheibe nur als zwangsläufige Notlösung an)
- Kymco xciting 500 i R ABS (Kosten incl. Wertverlust vermutlich auf dem Niveau von Majesty 400 und Burgman 400, dazu wohl überall ein kleines bisschen schlechter (?) ).
Ich habe eine Liste mit 17 Händlern der o.g. Marken aus meinem Bundesland angefertigt und inzwischen mit 15 von ihnen telefoniert (die anderen beiden noch nicht erreicht).
Fazit: Probefahrt mit Majesty und Burgman nicht möglich. Ein Hondahändler versucht einen Kunden zu überreden damit ich mit dessen SH300i eine Probefahrt absolvieren kann und ein Kymcohändler will sich melden falls er einen xciting 500 i R ABS bekommt mit dem ich eine Probefahrt machen kann.
Ob ich mir dieses Jahr einen Roller zulege steht somit in den Sternen. Ich werde jedenfalls kein Fahrzeug kaufen ohne ein gleiches Probe gefahren zu haben. Und ich habe auch keine Lust quer durch Deutschland zu reisen nur um ggf. irgendwo eine Probefahrt machen zu können.