1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. 430-Erfahrungen

430-Erfahrungen

Mercedes E-Klasse W210

Guten Tag,
ich bin seit einigen Jahren überzeugter W210-Fahrer (240-Vor-Mopf-Modell, nachträglich ausgerüstet mit einer tadellos funktionierenden LPG-Anlage von Vialle), möchte mein in die Jahre gekommenes Fahrzeug nun aber gegen ein Nach-Mopf-Modell, am liebsten gegen ein T-Modell, tauschen. Nun sehe ich in meinen ersten Mobile- bzw. Autoscout-Recherchen gerade im Preissegment von rund 12.000 bis 14.000 Euro überproportional viele 430er. Da ich mich mit einem derart hubraumstarken Fahrzeug innerlich noch gar nicht auseinandergesetzt habe, bitte ich die erfahrenen 430er unter euch um Beantwortung folgender Fragen:
-> Wie ist diese Motorvariante insgesamt zu beurteilen; gibt es besondere Macken gerade bei diesem Modell?
-> Kann es sein, dass der 430 deshalb etwas häufig anzutreffen ist, weil er evtl. einen größeren Durst an den Tag legt als die kleineren Motoren?
-> Gibt es Erfahrungen mit einem LPG-Einbau im 430 (immerhin ein Achtzylinder)? (Evtl. stelle ich dies Frage auch parallel noch einmal in das Autogasforum.)
-> Da ich Wohnwagenurlauber bin, noch die Frage, ob der 430 wegen des größeren Hubraums und der erhöhten PS-Zahl eine höhere Anhängelast ziehen kann als der W210 mit kleineren Motoren? (Ergänzende Frage: Gibt es konkrete und mitteilenswerte positive oder negative Erfahrungen im Betrieb mit Anhängelasten?)
Und allgemein:
-> Wie sind die Erfahrungen mit den allerletzten W210-Modellen aus den Jahren 2002/03, gerade auch hinsichtlich der sonst üblichen Knackpunkte (insbesondere der Rostproblematik)? Hat es sich bei den allgemeinen Problemen also eher um "Kinderkrankheiten" gehandelt oder zogen sich diese bis zum Ende der Baureihe W210 hin?
Besten Dank bereits jetzt allen, die mit hilfreichen Beiträgen antworten!
Viele Grüße
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Moin moin,
versuch einen zu bekommen, der noch nicht älter als 8 Jahre ist, also ab Baujahr 10/01 etc. pp. Dann kannst Du etwaige Roststellen bei späterem Entdecken von DC auf Kulanz beseitigen lassen.
Der Wagen ist schon wirklich toll, wenn man beim Kauf auf Rost und vor Allem die Elektrik achtet. Dazu sind die 430er immer recht gut ausgestattet.
Der Motor (M113) sollte langlebig sein, da er ja kaum Drehzahlen sieht. Man muß natürlich nicht erwähnen, dass ein Bleifuss, gepaart, mit geistiger Unterbelichtung, bisher jede Maschine zerstört hat. Aber bei "normaler" Behandlung, also normales warmfahren nach dem Kaltstart, und den regelmäßigen Ölwechseln, sollte der Motor locker für 400000+ Kilometer gut sein.
Bin damals einen 430er mit 366000 Km probegefahren, vom Klang und den Fahreigenschaften her kein Unterschied zu meinem Jetzigen.
Habe jetzt 182000 Km auf der Uhr, fahre den Wagen seit Januar 2007, damaliger Km-Stand 142000 Km, keine größeren Probleme bisher. Ich kann Dir bedenkenlos zum Kauf raten. Ich schraube das Meiste selbst, von daher kostet er mich im Unterhalt genausoviel wie mein 320er W124, den ich bis Ende 2006 fuhr.
Lediglich im Verbrauch wäre der einzige Haken zu finden. Da macht man sich nichts vor......für die Stadt ist der Wagen genauso unsinnig wie ein Bugatti Veyron in der Spielstraße.
Aber Klang und Komfort lassen mich das verschmerzen, zumal der Wagen zumeist Überland gefahren wird, und da fühlt er sich riiiiiiiiiiichtig wohl :-)
Zum Thema Ersatzteile.
Also das Einzige was ich bei MB direkt kaufe sind die Bremsbeläge, weil die einfach am Besten passen und nicht quietschen. Scheiben kriegt man von ATE, die sind auch renommiert und kosten wesentlich weniger. Alles andere bekommt man mittlerweile auch vom Autohöker, also wenn man mal nen Anlasser, oder nen Kotflügel braucht.
Bleibt die Elektrik, wo man so gut wie nix selbst machen kann.
Dir viel Freude mit dem Neuen!!! Bist Du denn jetzt schonmal einen probegefahren??

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Sorry,
aber folgende Frage vergaß ich noch:
-> Wie beurteilt ihr die Lebensdauer der 430-Motoren? Immerhin weisen einige Angebote, die man gemeinhin auf den üblichen Seiten findet, Laufleistungen von rund 150.000 bis 200.000 km auf. Hält der 430 "nur" rund 300.000 km oder kann ich von einem _extremst_ langlebigen Motor ausgehen, der bei rund 200.000 km gerade mal eben erst einen Bruchteil seiner gewöhnlichen Lebenserwartung erreicht hat?
Merci noch einmal,
Jürgen

Hallo,
gute Wahl, die Du da treffen wirst.
Zu 1: Macken hat mein Motor keine. Bei nachweislich guter Pflege solltest du auch noch lange Freude daran haben. In der Suchfunktion findest du genug darüber. Wenn Ihn der Vorbesitzer geschunden hat wie S.., könnte da sicherlich das eine oder andere Bauteil gelitten haben, der Automat z.B. und dies gilt ja für alle Motoren.
Zu 2: Je nach Fahrweise sind 12L aufwärts normal
Zu 4: Darf mit Bremse max. 2100kg ziehen.
Rost gab es in allen Modelljahren, mal mehr mal weniger.
Mit diesem Motor kannst du nicht viel falsch machen. Auf jeden Fall probefahren und auf den Automaten schauen, d.h. ob dieser ohne zu rucken schaltet. Ob schon mal ein Ölwechsel desselben gemacht wurde, zu erkennen an roten Verschlussclip des Einfüllrohres. Gönne Deinem zukünftigen Dicken das flüssige Gold Mobil M 1 und für den Automat Fuchs 3353 und er wirds dir danken, sofern alles passt. Mir machts jedenfalls riesig Spass, wie letztes Wo-Ende auf der Bahn, ab 200km/h nochmals richtig zum Angriff zu blasen. Sorry - musste sein. Ob dann mal 4, 5 Liter mehr verdampfen, das isses wert.

Hab zwar nur einen 420er, aber es sollte auf jeden Fall erwähnt werden, dass es sich bei den 8zylindern bereits um Premium-Fahrzeuge handelt, die im Unterhalt deutlich teurer sind als die schächer motorisierten Modelle.

Es ist also nicht mit dem gehobenen Trinksitten getan.
Der Motor braucht 16 Zündkerzen, einige Liter mehr Öl und Kühlflüssigkeit, Bremsscheiben sind im Zubehörhandel nicht erhältlich, ebensowenig wie Stahlfelgen für den Winter (je nach Modelljahr) etc.

Wenn es aber das Budget hergiebt, hast Du auf alle Fälle ein völlig neues Fahrgefühl.

jan.

Tach zusammen,

die 420/430 sind meist hochwertige Fahrzeuge, mit Fast-Vollausstattung und meist vom Erst- oder Zweitbesitzer lange in Mercedes Hand belassen. So einen habe ich gefunden und bin sehr glücklich. Gepflegt und nicht abgeritten, ab jetzt habe ich es in der Hand.
Der Verbrauch zwischen 10,0l (cruisen mit Tempomat bei 130) und 16l bei Stadtverkehr ist heute zwar nicht unbedingt zeitgemäss, aber solange das Geschäft noch die Tanke bezahlt ist mir das egal.

Das morgendliche wohlige Schaudern beim Start des Motors ist es wert.

Zitat:

Original geschrieben von JackMcBeer


Hab zwar nur einen 420er, aber es sollte auf jeden Fall erwähnt werden, dass es sich bei den 8zylindern bereits um Premium-Fahrzeuge handelt, die im Unterhalt deutlich teurer sind als die schächer motorisierten Modelle.
Es ist also nicht mit dem gehobenen Trinksitten getan.
Der Motor braucht 16 Zündkerzen, einige Liter mehr Öl und Kühlflüssigkeit, Bremsscheiben sind im Zubehörhandel nicht erhältlich, ebensowenig wie Stahlfelgen für den Winter (je nach Modelljahr) etc.
Wenn es aber das Budget hergiebt, hast Du auf alle Fälle ein völlig neues Fahrgefühl.
jan.

Hallo Jack,

du hast recht, 430er kosten mehr Geld - 16 Kerzen nur alle 90tkm, Öl gibts für 7.50 je Liter, Kühlflüssigkeit tauscht man ja wohl nicht mit jedem Ölwechsel, Bremsscheiben gibts sehr wohl im Zubehör von ATE, Brembo, Zimmermann usw., nur für die AMG´s musst du zum Freundlichen. Stahlfelgen gibts als 16 Zöller bis zu einer bestimmten Fgst.-Nr. beim Vormopf. Soll keine Belehrung sein, nur eine zusätzliche Info.

Hallo !
Schau auf jeden Fall auf´s lückenlose Scheckheft - das Fahrzeug als solches ist erste Sahne, der Verbrauch natürlich, je nach Fahrweise, selten unter 12 Ltr aber - und das macht es für mich aus - Du hast reichlich Power und ganz viel Fahrspass.
Was die Verschleißteile angeht, kann ich mich nur meinen Vorrednern(schreibern) anschließen - kriegste im Zubehör zu absolut bezahlbaren Preisen.
Manfred

Hallo,
naja:
also.... Steuerkette ist ein Problem, da die Gummis unter den Rutzeln Spiel bekommen, habe ich gerade machen lassen, kostet bei MB ca. 6500 Euronen,
Bremsen, habe ich hinten gerade gemacht mit Feststellbremse ca. 500 Euronen,
Getriebeölwechsel ca. 200 Euronen, falls es wegen dem Drehmoment noch keine mechanischen Abnutzungen gibt,
Zündkerzen, 16 x ca. Euronen plus aufwendiger Austausch, ca. 250 Euronen
Bremse vorne ca. 500 Euronen,
Naja dafür kaufen andere Autos! - Aber der 8 ender ist total geil, hatte vorher nen 320 und das sind Welten.
Bei Interesse ne PN -> ist ein obsidianschwarzer mit beigem Leder...sehr selten (ausserdem Turbinen Räder.
Gruss kasselracer

achso, würde ihn nur abgeben, wenns nen Rost freien E55 dafür gibt!

Zitat:

Original geschrieben von kasselracer


Steuerkette ist ein Problem, da die Gummis unter den Rutzeln Spiel bekommen, habe ich gerade machen lassen, kostet bei MB ca. 6500 Euronen

6,5Teur aber wohl nicht für den Wechsel der Steuerkette und der Gleitschienen, sondern nach dem Riß und dem folgenden Motorschaden.

Zitat:

Original geschrieben von kasselracer


Bremsen, habe ich hinten gerade gemacht mit Feststellbremse ca. 500 Euronen,
Bremse vorne ca. 500 Euronen

ATE-Teile (Scheiben/Beläge für VA und HA) kosten komplett knapp über 300 Euro. Der Wechsel ist in 2-4 Stunden (je nach Anzahl der linken Hände) getan und somit bei einer freien Werkstatt für 100-150 Euro zu haben. Zusammen max. 450 Euro (Feststellbremse 50 Euro extra).

Zitat:

Original geschrieben von kasselracer


Zündkerzen, 16 x ca. Euronen plus aufwendiger Austausch, ca. 250 Euronen

16 x 8€ (128 Euro) + 1,4 Stunden Arbeit, aber dafür 90tkm Ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von schwarzerbmw


Öl gibts für 7.50 je Liter

Dem kann ich mich nur anschliessen. Ein Ölwechsel ist im Endeffekt nur 15 Euro teurer als beim V6. Und das mit Mobil1 0W40.

Wenn man ein wenig mit Bedacht Qualitätsteile kauft und diese in einer freien Werkstatt verbauen lässt, ist ein V8 im Unterhalt nicht viel teurer als ein V6. Dafür belohnt der V8 einen mit Klang und Agilität in allen Lebenslagen.

Teuer wird es, wenn spezielle Teile den Geist aufgeben, die im V8 wegen der meist guten Ausstattung verbaut wurde. Andererseits sind die meisten 320er auch ordentlich ausgestattet und haben somit das gleiche Risiko.

Anhängerbetrieb:

Na ja, kleine Hänger merkt man nicht, was das Problem aufwirft, dass man sie ganz gerne mal vergißt und zu schnell fährt.

;)

Und große Hänger zieht er ohne Probleme.

LPG:

Umrüstung ist beim 430 kein Problem. Wie immer gilt: Der Umrüster ist entscheidend und sollte mit Bedacht gewählt werden. Die Kosten liegen meist bei 2600-3200 Euro.

Wichtig beim Kauf:

- Die üblichen Dinge wie immer beim W210 z.B. Rost abchecken (Suchfunktion

Kaufberatung

).

- Lieber 2Teur mehr in den Kauf investieren und ein Fahrzeug scheckheftgepflegt aus 1. bzw. 2. Hand nehmen.

- Fahrzeug genau prüfen (Werkstatt, Dekra, MB)

- Wenn möglich, vom seriösen Händler (seltener zu finden) wegen der Gewährleistung

Schlag zu, hol dir einen.

;)

Hallo fritzthecat1962,

einen E430 auf Gas umzurüsten geht problemlos. Habe hier meine Erfahrungen dazu gepostet:  www.motor-talk.de/forum/projekt-autogasumbau-e430-meine-erfahrungen-t1914816.html

In den E430 kannst du verschiedene Anlagensysteme (flüssig einspritzende oder Verdampfer-Anlagen) einbauen lassen. Beide Anlagen haben ihre speziellen Vor- und Nachteile was du auch hier im Forum nachlesen kannst.

Viel wichtiger als die Anlagentechnik selbst, ist die Erfahrung des Umrüsters. So habe ich mir in erster Linie den Umrüster ausgesucht und nicht die Anlage.

Für den E430 gilt wie für jedes Auto, mit regelmäßiger Pflege und behutsamem Umgang ist der Wagen und der Motor sowieso gut für einige 100.000 km. Dank der Gleichteilepolitik ist in vielen Belangen der E430 nicht teurer als ein E320 / 240.

Natürlich liegt es in der Natur eines Daimlers und eines 8-Zylinders im Besonderen, daß "wertvolle" Teile einen maßvollen bis zuweilen maßlosen Preisaufschlag verlangen. Dies lässt sich aber mit den richtigen Bezugsquellen meist im Rahmen halten. Und oft ist es erstaunlich wie günstig manches Ersatzteil gegenüber einem anderen "Premiumhersteller" ist.

Gruß Gonzo

@all,
schon einmal herzlichen Dank für die zahlreichen und auch sehr hilfreichen Antworten!
Zum Thema Autogas: Mit dem Umrüster, der mein derzeitiges Fahrzeug umgebaut hat (eine niederländische Firma, ziemlich direkt hinter der von mir nicht allzu weit entfernten Grenze gelegen) habe ich gute Erfahrungen gemacht. Eingebaut ist eine LPI-Vialle-Anlage, die ich uneingeschränkt empfehlen kann. Nach rund 120.000 Kilometern im Autogas-Betrieb (der Einbau erfolgte im September 2005) kann ich immer noch von einem völlig problemfreien Einsatz sprechen, ich hatte noch nicht die kleinste Störung der Anlage, die zudem völlig wartungsfrei arbeitet.
Auf weitere Erfahrungsberichte (Stichworte z.B.: Rostanfälligkeit auch in den letzten Herstellungsjahren der Modellreihe?, Erfahrungen mit der Lebensdauer des Motors, ...) bin ich weiterhin sehr gespannt. Aber noch einmal bereits jetzt mein herzlicher Dank für die hilfreichen Hinweise!
Beste Grüße
Jürgen

Hallo,
natürlich kann man die Steuerkette auch billiger machen lassen, wenn man nur die Kette durchziehen lässt! Dann gehts aber in 10tkm wieder los, bei mir alles gemacht worden, mit Köpfen ab und so, sonst kann man nicht alles tauschen.
Gruss kasselracer

Zitat:

Original geschrieben von kasselracer


natürlich kann man die Steuerkette auch billiger machen lassen, wenn man nur die Kette durchziehen lässt! Dann gehts aber in 10tkm wieder los, bei mir alles gemacht worden, mit Köpfen ab und so, sonst kann man nicht alles tauschen.

Der Wechsel der Steuerkette inkl. Gleitschienen kostet in der Regeln knapp über 1200 Euro. Was du für 6500 Euro hast machen lassen, kann ich nicht nachvollziehen.

Übrigens, bei

Mercedes

bekommst du den Motor mit 0km, sprich neu für 4.072,18 Euro. Inkl. Aus- und Einbau wäre das bedeutend günstiger gewesen.

genau das meinte ich mit Kette durchziehen lassen! Also die alten kaputten Ritzel bleiben dann drin!

Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Zitat:

Original geschrieben von kasselracer


natürlich kann man die Steuerkette auch billiger machen lassen, wenn man nur die Kette durchziehen lässt! Dann gehts aber in 10tkm wieder los, bei mir alles gemacht worden, mit Köpfen ab und so, sonst kann man nicht alles tauschen.

Der Wechsel der Steuerkette inkl. Gleitschienen kostet in der Regeln knapp über 1200 Euro. Was du für 6500 Euro hast machen lassen, kann ich nicht nachvollziehen.
Übrigens, bei Mercedes bekommst du den Motor mit 0km, sprich neu für 4.072,18 Euro. Inkl. Aus- und Einbau wäre das bedeutend günstiger gewesen.
Deine Antwort
Ähnliche Themen