1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. 451 Verschleißprüfung hintere Bremsbeläge ohne Demontage möglich?

451 Verschleißprüfung hintere Bremsbeläge ohne Demontage möglich?

Smart Fortwo 451

Hallo Profis,
ist eine Verschleißprüfung (Sichtprüfung) der hinteren Bremsbeläge ohne Demontage möglich? Bevor ich da wieder zum Kleinkind mutiere und unter den Smartie krabbeln muss ...
Weiß einer dazu etwas?
ich habe es nämlich vergessen, die Bremstrommeln abzumachen beim Motorumbau im November ... ich hatte echt die Nase voll und keinen Bock auf weitere Demontagen, da ich meinen Smart hinten komplett überholt habe und restauriert. Also weitere Komponenten zerlegen, trockeneistrahlen, gesamten Rahmen entrosten, lackieren, usw.

Beste Antwort im Thema

Wenn Du die Bremstrommel nicht abnehmen kannst, dann könnte es vielleicht daran liegen, daß Du die Handbremse noch angezogen hast?
Eine andere Möglichkeit wäre, daß die Bremstrommel eingelaufen ist und die Bremsbacken sich hinter dem Rand, der sich an der Bremstrommel gebildet hat verhakt.
Sicher kann sie auch an der Nabe fest gebacken sein, aber das kommt sehr selten vor.
Die Handbremsseile solltest Du Dir auch anschauen, ob die nicht festgeklammert sind. Ob sie lose sind, kannst Du am besten an der Seilwaage sehen.
Bevor Du allerdings mit den Arbeiten anfängst solltest Du Dich mit Ersatzteilen eindecken. Bremsbacken mit Federset, Bremstrommeln und die Versteller solltest Du komplett wechseln, wenn die Bremstrommeln eingelaufen sind.
Sollten die Bremsseile verrottet sein, dann kauf sie Dir auf keinen Fall beim SC, die knöpfen Dir glatt über 80€ ab. Im Netz bekommst Du die für unter 20€ in der gleichen Qualität.
Mit den restlichen Teilen ist es ähnlich.
Einen Abzieher kannst Du vergessen. Die Trommeln sind relativ leicht abzunehmen.
Wenn Du die Handbremse gelöst hast und die Seile sind auch locker, dann schlägst Du mit Deinem Hammer kräftig auf den äußeren Rand der Bremstrommel. So kannst Du die Bremstrommel lösen,
Du kannst auch versuchen den Versteller durch ein Loch der Radbolzen zu lösen. Aber das ist ein Kunststück, wenn Du nicht weist, wo der Versteller sitzt und wie Du ihn verstellen kannst.
So nun drück ich Dir mal kräftig die Daumen! Viel Glück und Erfolg!

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

So weit ich mich erinnern kann, hast Du keine andere Wahl als die Bremstrommeln zu entfernen.
Ich habe meine Bilder alle noch einmal angeschaut und auch da keine Möglichkeit finden können den Zustand der Bremse, ohne die Bremstrommel zu entfernen, zu überprüfen.
Aber die Bremstrommeln sind ja ziemlich einfach abzunehmen. 4 Schrauben auf jeder Seite und sie sollten lose sein.

Offiziell soll man durch die Bolzenlöcher durch sehen können. Inoffiziell empfehle ich dafür und für andere "Prüfungen" ein 20,- Euro - USB Endoskop.
Aus Erfahrung halten die hinteren Beläge selbst bei Kurzstrecken ~100Tkm durch.
Wenn man die Beläge tauschen will/muss, dann viel Spass beim Zurücksetzen der Nachsteller. DAS ist echte Frickelei.

Das Rückstellen der Nachsteller ist doch keine Frickelei. Das Einfädeln der Haltefedern bei der kleinen Bremse ist eine Frickelei! Das Überprüfen durch die Haltebolzen ist keine gute Idee, weil man da nicht die gesamte Bremsbeläge und die Trommel und deren Zustand sehen kann. Wenn man die Räder im Frühjahr und Herbst wechselt, dann muß man nur die eine Halteschraube lösen und die Bremstrommel lässt sich abnehmen. Dabei kann man dann alle Bauteile in Augenschein nehmen und ist immer im Bilde, was sich in der Bremse tut. Wie es aussieht, wenn man sich auf die Werkstatt velässt, könnt Ihr auf den Bildern sehen. Die Werkstatt hatte gerade erst die Bremsen "überprüft" und als in Ordnung befunden! Wie man sieht, sind die Bremsen voll in Ordnung!

Die Haltefedern sind mit einer guten gebogenen Spitzzange kein Problem. Mit Bastlerwerkzeug schon...

Nicht jeder der hier im Forum um Hilfe bittet ist mit einer Profiwerkstattausrüstung ausgestattet.
Aber ich kann Dir versichern, daß es beim Einsetzen der Haltefedern nicht darauf ankommt, ob man ein "Bastlerwerkzeug" verwendet, sondern wieviel Platz man hat und wie zugänglich die Sache ist.
Aber vielleicht konzentrieren wir uns wieder auf das hier Wesentliche, der hilfreichen Beantwortung der Fragen und dem Weitergeben der gemachten Erfahrungen?

So sieht es aus, daher interessiert das Einhängen der Federn keinen, alles klar ?
Der Eine kanns, der Andere eben nicht.
Les dir bei Vergesslichkeit noch mal den Titel durch.
Hilfreich wäre der Hinweis bei wie viel KM und welchem Fahrprofil deine Fotos entstanden sind.

Nur zur Info, die Bremsen hatten beim Ausfall keine 100km hinter sich, da ich das Fahrzeug gerade aus der Werkstatt bekam, die mir versicherten, daß sie die Bremsen komplett überpfüft und neue Beläge eingebaut hätten. Also die Bremsen sehen nicht wie gerade überprüft und mit neuen Belägen versehen. Bei keinem Fahrprofil sehen die Bremsen nach kurzer Zeit so aus. Aber zu Deiner Beruhigung, es war eine Autobahnfahrt. Übrigens waren die Handbremsseile an der Waage auch von Rost zerfressen, was der Werkstatt nicht aufgefallen war. Das war eine Durchsicht, wie sie oft erledigt wird. Türen auf und durchschauen. Durchsicht fertig.
Das Thema ist für mich erledigt.

Hallo an alle, vielen Dank! Das ist ja die Standardkonstruktion wie bei Daimler üblich. Also, dann rupfe ich mal die Bremstrommel runter, alles andere macht keinen Sinn!
Habt mit sehr geholfen!

Die Teile incl. Trommeln kosten Peanuts.

Zitat:

@RainMan2 schrieb am 5. Mai 2018 um 15:00:21 Uhr:


Also, dann rupfe ich mal die Bremstrommel runter, alles andere macht keinen Sinn!

Ich glaube, ich muss mehr Butterbrote essen ... ich kriege auch mit Caramba und Hammer die Bremstrommel nicht runter, das Ding sitzt wie aufgeschweißt. Die kleine Schraube ist natürlich entfernt ...

Nein, das Drecksding klemmt auf dem Flansch. Die Trommel war halt wahrscheinlich schon Ewigkeiten drauf.

Habe grade mal auf Ebay geschaut nach Bremstrommelabziehern, aber ich finde da nur unpassende Konstruktionen deren Funktion sich mir hier nicht erschließt.

Hat mir da jemand einen Tipp?

Hallo,
schon mit der Heißluftpistole probiert?
Gruß
Thorsten

Wenn Du die Bremstrommel nicht abnehmen kannst, dann könnte es vielleicht daran liegen, daß Du die Handbremse noch angezogen hast?
Eine andere Möglichkeit wäre, daß die Bremstrommel eingelaufen ist und die Bremsbacken sich hinter dem Rand, der sich an der Bremstrommel gebildet hat verhakt.
Sicher kann sie auch an der Nabe fest gebacken sein, aber das kommt sehr selten vor.
Die Handbremsseile solltest Du Dir auch anschauen, ob die nicht festgeklammert sind. Ob sie lose sind, kannst Du am besten an der Seilwaage sehen.
Bevor Du allerdings mit den Arbeiten anfängst solltest Du Dich mit Ersatzteilen eindecken. Bremsbacken mit Federset, Bremstrommeln und die Versteller solltest Du komplett wechseln, wenn die Bremstrommeln eingelaufen sind.
Sollten die Bremsseile verrottet sein, dann kauf sie Dir auf keinen Fall beim SC, die knöpfen Dir glatt über 80€ ab. Im Netz bekommst Du die für unter 20€ in der gleichen Qualität.
Mit den restlichen Teilen ist es ähnlich.
Einen Abzieher kannst Du vergessen. Die Trommeln sind relativ leicht abzunehmen.
Wenn Du die Handbremse gelöst hast und die Seile sind auch locker, dann schlägst Du mit Deinem Hammer kräftig auf den äußeren Rand der Bremstrommel. So kannst Du die Bremstrommel lösen,
Du kannst auch versuchen den Versteller durch ein Loch der Radbolzen zu lösen. Aber das ist ein Kunststück, wenn Du nicht weist, wo der Versteller sitzt und wie Du ihn verstellen kannst.
So nun drück ich Dir mal kräftig die Daumen! Viel Glück und Erfolg!

Zitat:

@thoritz schrieb am 12. Mai 2018 um 23:17:18 Uhr:


schon mit der Heißluftpistole probiert?

Witzige und gute Idee. So muss man auch diverse Bremsscheiben an Motorrädern lösen. Aber die Smart-Trommeln sind mit Rostschutzfarbe lackiert. Das wird eine stinkige Sache. Nur im Fall, dass Dynamit nicht hilft.

Zitat:

@big-little schrieb am 13. Mai 2018 um 04:15:37 Uhr:


Wenn Du die Bremstrommel nicht abnehmen kannst, dann könnte es vielleicht daran liegen, daß Du die Handbremse noch angezogen hast?

Nee, war komplett frei …

Zitat:

@big-little schrieb am 13. Mai 2018 um 04:15:37 Uhr:


So nun drück ich Dir mal kräftig die Daumen! Viel Glück und Erfolg!

Vielen Dank und einen Hammer. Die Dinger sitzen bombenfest! Hat jemand noch eine Stange Dynamit im Werkzeugwagen liegen?

Hallo,
@RainMan2
versuchst Du die Trommeln im Wohnzimmer abzubekommen oder wo ist das Problem bei dem bisschen (i.d.R eh weggerosteten) Pseudolackierung?
Und die Heiluftpistole macht die Trommel (bei umsichtiger Anwendung) nicht heißer, als die am Ende eine Passstraße eh ist.
Du kannst die Fugen auch zwei Tage mit Rostlöser tränken...
Drauf rumprügeln ist für die Radlager und/oder die Gelenke und das Getriebe nicht gut.
Dann schweiß lieber zwei Schäkel/Kettenglieder an die Trommel und nimm nen normalen Abzieher.
Grüße
Thorsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen