- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- 5,5 Liter oder 4,7 Liter BiTu - Tipps und Ratschläge
5,5 Liter oder 4,7 Liter BiTu - Tipps und Ratschläge
Ein Hallo an die Freunde der gehobenen Fortbewegung.
Ich liebäugle evtl. mit einem 221er - so ich denn auf Kombi/SUV aus Platzgründen verzichten möchte/kann.
Mögliche Motorvarianten sind der 350er Diesel, vielleicht auch die 306 PS Benziner-Variante und natürlich die 500er, die es reichlich gibt und die häufig auch sehr gut ausgestattet sind.
Bei der V8-Variante frage ich mich, ob man eher nach dem älteren und soliden 5,5 Liter ausschauen sollte, oder dem 4,7 Liter BiTu. Letzterer ist natürlich druckvoller und effizienter, im 212er Forum las ich aber gelegentlich von Problemen. Da hier vielleicht mehr dieser V8 unterwegs sind, möchte ich euch gerne um eine Einschätzung bitten.
Ich habe zwei Fahrzeuge von meinem Parkplatz angehangen, die exemplarisch für das Dilemma sind. Deutlich mehr Kilometer, ein Jahr jünger, 4,7 Liter und der 5,5 Liter mit weniger Kilometern...
Das in dem Falle einer bei Mercedes steht ist natürlich evtl. ein +, aber die Fahrzeuge sollen exemplarisch sein.
Grundsätzlich gesetzt wären bei mir: 1. Hand, MB-Scheckheft, eindeutige Historie, möglichst noch Sternen-Dealer...
Vielen Dank für die Einschätzungen.
Gruss
Ö.
5,5 l
4,7 l BiTu
Beste Antwort im Thema
Hallo Ö,
ich hatte beide im S und beide hatte ich mit ca.330.Tkm nach 3 Jahren wieder gegen den neuen getauscht und bis auf etwas mehr Druck beim beschleunigen gibt es keinerlei Unterschiede die man merkt.
Bei beiden Motoren auch wieder, ausser Insp. keinerlei Probleme. Das ist der auch der Grund warum ich Sterne fahre.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Auch wenn der Turbo etwas mehr Leistung hat und angeblich sparsamer ist, würde ich IMMER dem gesunden, bewährten, unverwüstlichen und langlebigen 5,5 Liter Sauger den Vorzug geben. Schade, dass der nur bis 2010/11 gebaut wurde.
Hallo Ö,
ich hatte beide im S und beide hatte ich mit ca.330.Tkm nach 3 Jahren wieder gegen den neuen getauscht und bis auf etwas mehr Druck beim beschleunigen gibt es keinerlei Unterschiede die man merkt.
Bei beiden Motoren auch wieder, ausser Insp. keinerlei Probleme. Das ist der auch der Grund warum ich Sterne fahre.
Hallo,
habe den "ach so soliden" M273 in meinem W221, der hatte leider auch schon ein ziemlich kapitales Motorproblem (Ventil defekt). Er ist ein ziemlich begnadeter Spritvernichter und "untenrum" recht schlapp.
Wenn man ehrlich ist, dann passen 5,5 Liter Hubraum und ein Spritverbrauch zwischen 12,5 und 15 l/100km auch nicht mehr in die Welt.......
Mein Tipp: Wenn Du die Wahl hast, nimm den Turbo!
Gruß,
Th.
Hallo
Ich habe auch den M273 in meinem W221 Sternenkreuzer und bin sehr zufrieden.Natürlich verbrennt das M273 Triebwerk viel Kraftstoff, hat seine Krankheiten doch wenn man sich einen 500er zulegt sollte der Verbrauch keine Rolle spielen und wo wir gerade vom Kraftstoffverbrauch reden, es ist doch ein tolles Gefühl wenn einem der Tankwart nach dem Volltanken freudestrahlend einen Strauß Blumen überreicht.??
Mein 5,5 Sauger hat bis jetzt 150't km ohne Beanstandungen zurückgespult. Kann ihn nur empfehlen. Der Motorblock ist im aktuellen S63 wieder im Dienst allerdings aufgeladen (turbo).
Zitat:
@Walldorf98 schrieb am 1. Juli 2016 um 13:55:31 Uhr:
ich hatte beide im S und beide hatte ich mit ca.330.Tkm
Wenn du beide so lange gefahren bist kannst du ja bestimmt genau sagen was die beiden so verbrauchen. Ist der unterschied größer wie 0,5l?
Irgendwo hatte ich gelesen das es den M273 auch als 4,7l Version gibt/gab (Sauger) und das dann dieser Motor mit Turbos ausgerüstet wurde und seitdem als M278 vom Band läuft. Sollte das so stimmen müsste der M278 ja ählich robust sein!? Dann wiederum würde ich auch den Turbo nehmen.
Ja das ist der Sauger vom S450 mit 4,7 Litern
Ich kann mich den Pro-M 273-"Vorrednern" nur anschließen.
Natürlich kann an solch einem Motor mal etwas kaputt gehen. Aber nach dreimal M113 und dreimal M273 kann ich nur sagen, dass die Motoren stets zuverlässig waren (sie wurden immer nach Vorschrift gewartet) und stets einen Durchschnittsverbrauch von 11,5-12,0 Liter hatten (bei überwiegend Langstrecke, auch mit Autobahn-Schnellfahrten, wobei ich Drehzahlen über 4.500 U/min nach Möglichkeit wegen des erhöhten Verschleiß meide).
Insgesamt gilt ganz einfach der Grundsatz, wo kein Turbolader ist, da kann er auch nicht kaputt gehen. Und von der Steuerkettenthematik (von Anlaufschwierigkeiten beim M273 abgesehen) ist das Thema M278 wohl durchaus als erheblich akuter einzustufen.
Insbesondere den M273 finde ich einen traumhaften Motor, bei dem einfach noch der Grundsatz gilt: "Lieber Hubraum statt Turbo!" Den gesamten neuen Turbolader-Konzepten kann ich insgesamt nichts abgewinnen und trauere den guten alten Saugern nach. Wird immer schwieriger, sich mit geeigneten, sehr gut erhaltenen Dinosauriern mit wenig Laufleistung einzudecken einzudecken.
Viele Grüße
Hajo
Hallo Ö,
mit fällt auf, dass eines deiner ins Auge gefassten Fahrzeuge bei nahezu gleicher Ausstattung und gleichem Kaufpreis, 80.000 km mehr auf der Uhr hat und zwar der Biturbo. Ich würde folglich den 5,5 bevorzugen. Die dreifache Kilometerleistung des Biturbo ergibt ohne Zweifel auch einen entsprechenden entsprechenden Mehrverschleiss des gesamten Fahrzeugs. Bei diesen unterschiedlichen Gesamtfahrleistungen dürfte der Leistungsunterschied der Motoren, bzw. das Baukonzept, für die Kaufentscheidung völlig vernachlässigbar sein. Ich selbst fahre seit ca. 11.000 km den Biturbo, hat Kraft ohne Ende. Gesamtverbrauchsdurchschnitt gemessen 11,8 l auf 100 km mit Standheizungsverbrauch.
Viele Grüße
R
Zitat:
@nickydw schrieb am 2. Juli 2016 um 00:55:01 Uhr:
Zitat:
@Walldorf98 schrieb am 1. Juli 2016 um 13:55:31 Uhr:
ich hatte beide im S und beide hatte ich mit ca.330.Tkm
Wenn du beide so lange gefahren bist kannst du ja bestimmt genau sagen was die beiden so verbrauchen. Ist der unterschied größer wie 0,5l?
Irgendwo hatte ich gelesen das es den M273 auch als 4,7l Version gibt/gab (Sauger) und das dann dieser Motor mit Turbos ausgerüstet wurde und seitdem als M278 vom Band läuft. Sollte das so stimmen müsste der M278 ja ählich robust sein!? Dann wiederum würde ich auch den Turbo nehmen.
Hallo,
der Turboverbrauch lag im gesamten Zeitraum zwischen 0,5-1,5ltr. weniger. Aber das ist nur der Fall wenn der Wagen ruhig gefahren und nicht ständig Beschleunigungsorgien bekommt.
Da ich sehr viel AB in D und AT fahre, ist der Verbrauch auch unterschiedlich. In D fahre ich ca. 180-200km/h wenn es die Strecke zulässt, dort liegt der Verbrauch zwischen 11-12,5ltr. (der Sauger brauchte da schon 1ltr. mehr) und in AT bei ca. 130-140km/h schaffte ich mit dem Sauger kaum unter 10ltr. aber mit dem Turbo war und ist es aktuell kein Problem.
Was natürlich richtig Spass macht, mit einer 2to. Limo Porschefahrer zu jagen, blöd ist immer nur, dass der Hobel bei 255km/h abrupt zumacht.

Da ich immer Leasingwagen habe, macht eine V-max Aufhebung leider keinen Sinn.
Hatte mir auch schon überlegt den S63L 4Matic zu nehmen aber da steht die Servicerate in keinem Verhältnis zum Auto sodass ich den 500er nehme.
Vielen Dank für die bisherigen und konstruktiven Antworten. Ja, man bekommt die 5,5 bei gleichem Preis immer mit deutlich geringerer Laufleistung. Das ist für mich ja auch das verlockende. Den Verbrauchsunterschied hätte ich größer vermutet. Und ja, der Verbrauch spielt eine Rolle für mich.
Bei Neuwagenfahrern von ü 100k Fahrzeugen sollte das keine Rolle spielen, wenn ich aber einen Gebrauchten in der 35k Klasse fahre, so ist das in meiner Vollkostenrechnung bei 25tkm p.a. nicht unwichtig.
Dennoch vielen Dank bis hier, gerne lese ich aber auch weitere Ansichten...
Schönen Sonntag, Ö.
Rechne mal nach. Unterstelle im Schnitt 1liter/100km weniger. Das macht im Jahr bei 25.000 km 250 Liter bei 1.35/Liter sind das 340€. Wenn du den Wagen im Vergleich zum Turbo 3.500€ billiger bekommst reicht das für 10 Jahre? Noch Fragen?
Das ist doch nur ein Aspekt, es braucht sich niemand auf den Verbrauch zu versteifen. Ich bin außerdem von 2 bis 3 Litern ausgegangen bei spürbar mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich. So ein S ist ja kein Rennwagen, sollte aber souverän motorisiert sein. Das ist er sicher mit beiden V8.
Mir geht es um evtl. Probleme der Maschinen. Ich hatte bis dato beim M273 nichts negatives gehört, der M278 tauchte bei den 212ern eben schon negativ auf.
Das Bessere ist des Guten Feind. Ein gebrauchtes Fahrzeug auch immer ein Stück Wundertüte. Deshalb versuche ich eben das möglichst kleinste Risiko auszuwählen.
Es verdichtet sich aber meine Vermutung, dass - sollte es ein 221 werden - ein weniger beanspruchter M273 der bessere Kauf ist.
Vielen Dank bis hier