5 Zylinder Diesel
• einem 3,2-Liter-Ford Duratorq-TDCi-Fünfzylinder mit 147 kW (200 PS) und 470 Nm
Dieser Motor ist im aktuellen Ranger. Das wäre für den Mondi eine Bereicherung und reichlich Potential nach "Oben" wäre da.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von racemondi
Wie gesagt der Markt ist da - siehe Vertreterkutschen und Flotten.
Genau das ist er eben nicht. Es ist doch schon heute so, daß schon der 2.2 mit 200PS im Vertreter- und Flottengeschäft praktisch keine Rolle spielt. Wer würde denn einen noch größeren Motor kaufen?
Solche Motoren spielen maximal im Privatkundengeschäft eine Rolle, aber da ist es dann eben so, daß es immer wieder eine ganze Menge Leute gibt, die lauthals danach schreien, aber wenn's dann ans Bezahlen geht, ziemlich kleinlaut das Schwänzchen einziehen, und auf Jahres- oder Gebrauchtwagen warten.
Ähnliche Themen
25 Antworten
hoffentlich baut Ford irgendwann mal einen Dieselmotor mit 6 Zylinder und Bitburbo aufladung mit 300 3,5l Hubraum Doppelkupplungs-Getriebe mit Schaltwippen am Lenkrad.
Und einer Höchstgeschwindigkeit von 280 - 300km/h.
Ich mag es schnell zu fahren wo es erlaubt ist. Für mich musss ein Auto Leistung haben und auch wunder schön aussehen.
Gruß,
da 5 u.6Zylindermotoren bei Ford Geschichte sind leider wird ein großer Diesel Wunschdenken bleiben.
Schaut euch den neuen 3er BMW an,wird nurnoch mit einen 6Zyl.angeboten,als 335i,das wars,selbst im 5er wird der 520d früher o.später der meistgekaufteste Diesel werden,hat ja mittlerweile auch schon 184PS und wird ne lang dauern hat der locker 220.
MfG
Einen schweren 3.x Liter Block in einen Fronttriebler zu hieven ist sowieso Quatsch.. Das wird nur gut wenn man einen Heck-, bzw. Allradantrieb hat und somit das Gewicht ordentlich verteilt. Und einen höchstwahrscheinlich nicht sonderlich kultivierten Pickup Motor in eine komfortabele Limo zu setzen macht wenig Sinn. Im Pickup muss er nur schleppen können und bullig sein.. Klangkulisse und Vibrationen sind Nebensache.
Wenn ich mir den aktuellen 2.2 TDCi anschaue ist er von den Leistungswerten auf dem Papier nicht wirklich weit von dem Ranger Motor entfernt. Würde man aus dem 2.2 TDCi einen Registerturbo Aufbau machen, bin ich mir sicher, dass >220 PS und >500 Nm gar kein Problem wären für den Motor.
Es gäbe nur ein Problem : Fronttriebler mit solch einer überwältigenden Radzugkraft verschleisst die Reifen im Zeitraffer..
Ich denke jedoch, dass der Leistungsgipfel im Diesel mit ca. 200 PS für den Mondeo erreicht ist. Die Zielgruppe würde niemals einen 300PS Dieselmondeo kaufen da die Preise dann auch dementsprechend wären. Ein 200 PS Mondeo ist jetzt schon nicht billig, auch wenn er immer noch bedeutend billiger als die Konkurrenz läuft. Einen >50 000€ Mondeo macht aber keinen Sinn. Und einen kompromisslosen Renner wie der Focus RS, den kann man auch nicht aus einem Mondeo machen, zu hoch ist der Nutzen des Familienautos. Klar, bei dem Aussehen eines Titanium S, würde dem Mondeo auch ein massiver V8 Sound gut stehen.. Als Beispiel :Ford Interceptor Stealth Concept mit einer gewissen Ähnlichkeit zum Mondeo. Bei dem ganzen Ökowahn heute ist das aber auch Wunschdenken meinerseits..
ab einer bestimmten NM zahl bekommt der frontkratzer traktionsprobleme bei den meisten wird vom ersten bis dritten gang das drehmoment begrenzt, weils bei der übersetzung einfach nicht auf die strasse gebracht werden kann. Sinn machen diese motoren unbegrenzt zu lassen nur bei allradlern und heckschleudern. die haben zwar meist mehr gewicht, aber gehen trotzdem ab wie schmidts katze. naja ausser die heckschleudern bei nässe und glätte aber dafür gibts ja asr.
nen schönen kultivierten 5 zylinder, 2,5l biturbo diesel, mit nem doppelkupplungsgetriebe und ordentlichem allradantrieb, dazu das design vom mondo, das könnte nen verkaufsschlager werden und der schrecken vieler v6 tdi's!!!
aber red ma mit der kuh französisch...
pro: grundmotor, allrad, Bremsen und fahrwerk verhanden
contra: doppelkupplungsgetriebe müsste zugekauft oder entwickelt werden, was die drehmomente vom motor verträgt. ansaugtrakt, motorkühlung-, steuerung, kraftstoffzufuhr und bodenplatte müssten angepasst, oder entwickelt werden.
naja träumen darf man ja schliesslich noch oder?
Zitat:
Original geschrieben von Speedy-2009
hoffentlich baut Ford irgendwann mal einen Dieselmotor mit 6 Zylinder und Bitburbo aufladung mit 300 3,5l Hubraum Doppelkupplungs-Getriebe mit Schaltwippen am Lenkrad.
Und einer Höchstgeschwindigkeit von 280 - 300km/h.
Ich mag es schnell zu fahren wo es erlaubt ist. Für mich musss ein Auto Leistung haben und auch wunder schön aussehen.
Ford baut heute schon 6- und 8-Zylindermotoren, die zu den besten der Welt gehören. Die gehen (auch nachdem man getrennte Wege geht) in Jaguar und Landrover. Im Mondeo ist sowas vermutlich nicht drin, weil's schlichtweg viel zu wenige kaufen würden, als dass man damit auch nur ansatzweise Geld verdienen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von dawnii
Und einen höchstwahrscheinlich nicht sonderlich kultivierten Pickup Motor in eine komfortabele Limo zu setzen macht wenig Sinn. Im Pickup muss er nur schleppen können und bullig sein.. Klangkulisse und Vibrationen sind Nebensache.
Nunja, so unkultiviert ist der Motor nun nicht, auch in einem Pickup stellt man heute gewisse Ansprüche. Der 3.2L, der übrigens schon seit geraumer Zeit auch im Transit drin ist, entstammt der Puma Familie, die es mit 2.0 bzw. 2.2L schon im Mondeo Mk3 und Jaguar X-Type gab. Ist also im Grunde durchaus "PKW-tauglich". Und auch im Ranger läuft er um Klassen kultivierter als z.B. Pumpe-Düse Motoren, die man hier und da schon durchaus erfolgreich in PKW's gesehen hat

Aber in dem Moment, wo man im Mondeo den 2.2 mit vergleichbaren Leistungsdaten hat, macht der 3.2 wenig Sinn. In einem Nutzfahrzeug, wie Ranger oder Transit ist das etwas anders, weil er da unter Umständen Lasten von 5...6 Tonnen bewegen muß.
Zitat:
Original geschrieben von dawnii
Wenn ich mir den aktuellen 2.2 TDCi anschaue ist er von den Leistungswerten auf dem Papier nicht wirklich weit von dem Ranger Motor entfernt. Würde man aus dem 2.2 TDCi einen Registerturbo Aufbau machen, bin ich mir sicher, dass >220 PS und >500 Nm gar kein Problem wären für den Motor.
Es gäbe nur ein Problem : Fronttriebler mit solch einer überwältigenden Radzugkraft verschleisst die Reifen im Zeitraffer..
Ganz sicher sind 220PS oder 500Nm kein großes Problem. Ich meine, es hat den 2.2 zuvor mit 175PS gegeben, jetzt mit 200PS. Es gibt wenig Gründe zu glauben, daß man bei Ford oder PSA jetzt die Hände in den Schoß legt, und nix mehr weiterentwickelt

Und wie man sowas auch mit einem Frontantrieb auf die Strasse bringt - wenn es einen Hersteller auf diesem Planeten gibt, der sowas beherrscht, dann Ford. Das Beispiel RS hast Du erwähnt

Die Frage ist eigentlich nur, ob der Markt sowas verlangt, bzw. wann...
Zitat:
Original geschrieben von dawnii
Ich denke jedoch, dass der Leistungsgipfel im Diesel mit ca. 200 PS für den Mondeo erreicht ist. Die Zielgruppe würde niemals einen 300PS Dieselmondeo kaufen da die Preise dann auch dementsprechend wären.
Und genau das ist zum jetzigen Zeitpunkt absolut richtig. Der jetzige 2.2 macht am Verkaufsvolumen vielleicht 5% aus, wenn's hoch kommt. Einen Mondeo mit dem V6 oder gar V8, den Ford problemlos aus der Schublade zaubern könnte, würde wohl wirklich niemand mehr kaufen. Zumindest nicht soviele, als daß das ansatzweise wirtschaftlich Sinn machen würde. Ob das in Zukunft auch so ist, weiß man nicht, die Ansprüche steigen, die Konkurrenz entwickelt sich, und auch das Markenimage von Ford ändert sich. Mit dem Mk4 hat man sich schon deutlich in Richtung eher sportlicher Fahrzeuge bewegt, irgendwann wird man evtl. auch größere Motoren verkaufen können. Aber sowas funktioniert eben nicht von heute auf morgen. Audi hat z.B. 20 Jahre gebraucht, um sich von einem Brot-und-Butter-Opa-Auto-Hersteller der 80er zu dem zu entwickeln, was sie heute sind.
Ich denke schon dass es Sinn machen würde den 5 Zylinder TDCI in den Mondi zu pflanzen und vielleicht noch mit Allradantrieb.
Da würden manchen Mitbewerber doch ein paar Kunden mehr abgelockt.
Bsp.: Als Vertreterwagen was bei Audi und VW einen Großteil der Zulassungen ausmacht.
Aber wie gesagt mit den bisherigen Dieseln hat der Mondi da einen schweren Stand.
Zitat:
Original geschrieben von racemondi
Bsp.: Als Vertreterwagen was bei Audi und VW einen Großteil der Zulassungen ausmacht.
Vertreterwagen machen auch beim Mondeo einen Großteil der Zulassungen aus. Aber sowohl bei VW/Audi als auch bei Ford gehen da um die 90% auf die 140PS Diesel Klasse. Es wird zwar sowohl hier als auch da immer lauthals nach den großen Dieseln geschrien, meist noch mit Automatik. Kaufen/Leasen tut's am Ende aber kaum einer. Selbst eine E-Klasse geht heute zu 80% mit 4-Zylinder Basisdiesel raus.
Hat zwar nichts mit Diesel zu tun, aber bei mir ist es so, dass ich nach 15 Jahren Ford nun die Marke gewechselt habe, eben weil es nur noch Hubraumzwerge im Angebot gibt, die allesamt mit Turbo auf weiss ich nicht was getrimmt sind. Als ich einen Nachfolger für meinen 2,5T gesucht habe und es nun nur noch 2,0T mit 240 PS gibt, hab ich gesagt, okay, das war's. Könnt ja bescheid sagen, wenn es wieder was Nettes gibt.
Der 2,3-Liter-Sechszylinder der späten 70er hat Geschichte geschrieben bezüglich Langlebigkeit. Und auch danach gab es immer einen V6 im Programm, wenigstens einen. Ob nun Granada, Capri, Scorpio oder Mondeo draufstand, ist ja wurscht. Man wurde fündig. Nun musste ich einen Skoda kaufen, der hat mich gut ausgestattet und mit fest eingebautem Navi neu knapp über 35.000 gekostet, und hat dabei Allrad und Doppelkupplungsgetriebe. Von wegen 50.000 +. In diese Region muss man gar nicht gehen.
Ford hat den Krempel doch im Regal liegen. Und auch wenn der Markt unterhalb der Premiumanbieter wirklich sehr klein sein mag für diese Regionen, so ist er dennoch vorhanden. Ist wohl alles eher der Politik geschuldet.
Übrigens, in einem Skoda-Forum liest man häufig von Menschen, die vorher nen Audi oder BMW gefahren sind und nun gewechselt haben, aus Kostengründen. Ford könnte also nicht nur mich zurückholen, und könnte nicht nur Kunden von Opel und VW und Skoda abziehen, es würden sicherlich auch der eine oder andere von noch anderen Marken wechseln. Zu nennen wären da beispielsweise noch Volvo und Jaguar, also ich meine neben den drei Premiummarken.
Was BMW aktuell macht, gibt die Modelle der Beliebigkeit preis. Nicht gut. Scheiss Flottenverbrauch, zumal es erwiesenermaßen, in vielen Testberichten so ist, dass bei gleicher PS-Zahl der gleiche Wagen mit großem Sauger weniger verbraucht als mit gleichstarkem, hubraumschwächeren Turbo. Gut, hier im Thread geht es um Diesel, und die gibt es ja quasi nicht mehr ohne Turbo. Aber auch beim Diesel ist größerer Hubraum bei Fahrzeugen von 1,7 oder 1,8 Tonnen durchaus interessant.
Von V8 muss man ja nicht gleich reden. Opel hatte ja auch den Omega B V8 schon fast zuende entwickelt, soweit ich weiss, stand sogar schon als Vorserienmodell auf irgendeiner Messe. Wurde dann aber in letzter Minute doch noch gekippt. Die Luft ist wohl zu dünn gewesen in der Region. Die Liebhaber, die einen gekauft hätten, fahren jetzt eben MV6 und haben noch für die schönen Tage einen Diplomat in der Garage.
Andererseits, der Mustang verkauft sich hierzulande blendend. Und ein Capri-Nachfolger ist auch schon lange im Gespräch. Was spricht gegen ein Destillat aus alldem. Ein großes Coupe auf Mondeo-Basis, mit V6 und V8, durchaus mutig designt. Ich denke, Menschen, die den 6er BMW ganz nett finden aber die Kohle nicht haben, wären froh, wenn es was Vergleichbares zum halben Preis gäbe. Genaugenommen wäre das sogar Alleinstellungsmerkmal. Denn wo gibt es große Coupes denn noch unterhalb von Premium, seit der Monza nicht mehr gebaut wird?
Naja, auch das ist wohl Wunschdenken. Muss ich mir wohl noch so lange wünschen, solange mein Skoda noch hält.
Zitat:
Original geschrieben von Christian42
Andererseits, der Mustang verkauft sich hierzulande blendend.
Da hab' ich jetzt doch schmunzeln müssen. Das meinst Du nicht wirklich ernst, oder ??

Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Zitat:
Original geschrieben von Christian42
Andererseits, der Mustang verkauft sich hierzulande blendend.
Da hab' ich jetzt doch schmunzeln müssen. Das meinst Du nicht wirklich ernst, oder ??
Klar wird der häufig verkauft... sicher sind soviele Mustangs zugelassen wie VW Golf der ersten serie mit den Chromstängchen...

und es werden bestimmt auch mehr davon verkauft als z.B. Bugatti Veyron und Bentley Continental RR zusammen.
@Christian42
Ich bin auch der Meinung Ford sollte dem Mondeo-Kunden eine Auswahlmöglichkeit geben zwischen einem R4T oder einem V6 Sauger mit Powershift und zuschaltbaren Allradantrieb und wahlweise auch den R5 TDCI 3,2 anbieten.
Bei dem Format und Aussehen des Wagen würde dem Mondeo es sehr gut stehen.
Zitat:
Original geschrieben von racemondi
@Christian42
Ich bin auch der Meinung Ford sollte dem Mondeo-Kunden eine Auswahlmöglichkeit geben zwischen einem R4T oder einem V6 Sauger mit Powershift und zuschaltbaren Allradantrieb und wahlweise auch den R5 TDCI 3,2 anbieten.
Bei dem Format und Aussehen des Wagen würde dem Mondeo es sehr gut stehen.
Klar wär das schick. Das Problem ist meist nur, selbst wenn man für solche Varianten die komplette Hardware "aus dem Regal" nehmen kann, kostet die Applikation an ein Fahrzeug am Ende Millionen. Da muss man dann erstmal ein paar von verkaufen, bis man das wieder drin hat.
Oder andersrum, solche Varianten würden deutlich weniger als 1% der Mondeokunden kaufen, aber
alle anderenmüssten sie mitfinanzieren. Der brave Golf-Käufer ist sicher gutmütig genug, sowas zu tun. Beim Mondeo bin ich da nicht so sicher...