- Startseite
- Forum
- Auto
- Hyundai
- i10, i20, ix20, Atos, Bayon & Getz
- 8 Liter beim I10!!!
8 Liter beim I10!!!
Verbrauch ist jetzt die ganze Zeit schon um die 8 Liter. Wir fahren ausschließlich Stadt. Aber mit 67PS halte ich das trotzdem für sehr viel. Unser großer mit 159aPs verbraucht bei gleicher Strecke 9 5Litrr
Ähnliche Themen
16 Antworten
Naja, was erwartest du bei den Motoren im Stadtverkehr ...
Du hast den 1.0 Liter Motor, oder? Schaltung oder Automatik?
Die i10 1.0 mit Schaltgetriebe sind mit 5 - 6 Litern innerorts von Hyundai angegeben. Dass diese Werte schöngeredet sind ist ja allgemein bekannt. In der Realität ist es halt etwas mehr.
Mit Automatikgetriebe sind sogar von Hyundai 7,3 Liter Verbrauch innerorts angegeben.
Besonders die kleinen Saugbenziner sind bei KIA und Hyundai nicht als Spritsparer bekannt.
Mein i30 soll angeblich auch 4,1 Liter verbrauchen. In der Realität sind es über 6 Liter, das sind 50 % mehr.
Schaltung ist verbaut.
Wir fahren immer nach schaltvorgabe. Normalerweise dürfte so ein Verbrauch nicht zu Stande kommen.
Mal ne andere Frage:
Gibt's ne Möglichkeit den Tageskilometer Zähler immer automatisch angezeigt bekommt. Jedes mal beim starten stehen nur die Gesamtkilometer da. Ist bissel nervig.
unser i20 (2013) ist bei fast nur Kurzstreckke (2*3km Kindergarten *2) auch eher so bei 7,5-8 auch auf der AB geht er wieder richtung 8l
Ist echt nich toll, selbst ein 318i (m43TU) von 1999 meines Vaters mit 120PS braucht kaum mehr bei mehr gewicht dazu ist der i20Motor auch noch durchzugsschwach
da ist echt noch Luft nach oben in der Entwicklung
Mein i10 Benziner, BJ 2009, hat auch gegen 8 L verbraucht, bis er bei ca. 100 K in die große Inspektion kam, bei der die Ventile eingestellt werden. Danach ging der Verbrauch merklich runter, sprich 6,5-7,5 je nach Fahrweise.
Unser liegt immer um die 5,7 Liter. Hast Du evtl die Klima regelmäßig eingeschaltet ? Oder die Sitzheizung ?
Meine Frau fährt ihren i10 (IA, 1.2 l-Motor) derzeit mit ca. 7 l/100km - Laufleistung 1.500 km (50%Autobahn, 40% Bundesstraße, 10% Ort), Sitz und Lenkradheizung sowie Klimaautomatik sind eingeschaltet.
BTW: schön zu wissen, wieviel i20 bzw. i10 (altes Modell) und alte BMW und Opel so verbrauchen.....
Ich fahre mit meinem neuen i20 1.2 eher selten im Stadtverkehr. Insgesamt finde ich den Motor je nach Fahrweise mit 5-6 Litern aber sparsam.
Bei reinen Kurzstreckenfahrten sind höhere Verbräuche natürlich normal. Da kann sich auch ein Dreizylinder (vor allem im Winter) schon mal 8 Liter reinziehen.
hi... unser kleine 1,2 l hat jetzt im schnitt auf den 6500 km 7 l gebraucht und das bei 90 % Stadt... ist ok
Unser hat keine Sitzheizung Und die Klima läuft absolut selten bis gar nicht. Wir haben jetzt knapp 13tkm weg. Also bis Ventile einstelle dauert noch. Aber da jetzt bald die Inspektion anfällt werde ich die lieben Mechaniker trotzdem mal drauf ansprechen.
Zitat:
@Kaca30121980 schrieb am 4. Januar 2016 um 19:42:35 Uhr:
Unser hat keine SitzheizungUnd die Klima läuft absolut selten bis gar nicht. Wir haben jetzt knapp 13tkm weg. Also bis Ventile einstelle dauert noch. Aber da jetzt bald die Inspektion anfällt werde ich die lieben Mechaniker trotzdem mal drauf ansprechen.
Das ist dann eindeutig zu viel Verbrauch. Wir kommen nicht über 6 Liter.
Ich habe meistens die Klimaanlage an. Sie war aber für ein paar Monate kaputt und natürlich ausgeschaltet, was sich im Verbrauch nicht bemerkbar gemacht hat. Es gibt auch große Unterschiede in der Spritzigkeit des Motors. Manchmal zieht er richtig gut, manchmal ist er einfach nur lahm. Ich habe meine Hyundai Werkstatt mal darauf angesprochen und sie hielten es schlichtweg für unmöglich. Ich bin aber ein sehr erfahrener Autofahrer und bilde es mir aber sicher nicht ein.
Moin,
zugegeben es kommt selten vor, weil unser i10 hauptsächlich auf der AB pendelt, aber wenn er mal im reinen Stadtverkehr eingesetzt ist (was dann bedeutet viel Kurzstrecke) dann liegt er laut BC bei rund 6,2 - errechnet bei 6,5 Litern. Die Fahrweise ist dabei in der Regel "normal", sprich Verbraucher (auch Klima) sind oft an usw. geschaltet wird normalerweise nach Anzeige.
Ich vermute wenn die üblichen anderen Faktoren vom TE ausgeschlossen werden können, hier auch eine technische Ursache.
Idealerweise wenn man selbst nichts sieht und findet (loser Schlauch oder ähnliches...) würde ich einen Termin machen mit der Bitte um eine gemeinsame Verbrauchsfahrt und Ermittlung.Dann kann man evtl mehr sagen.