1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. 850er bockt ab und zu beim Beschleunigen .....Hilfe!

850er bockt ab und zu beim Beschleunigen .....Hilfe!

Volvo 850 LS/LW

Hallo, mein Volvo 850 Kombi 2.5 10 V , EZ 1996, 188.000 km mit LPG-Anlage bockt ab und zu. Brsonders wenns warm ist.
Fahre ich mit dem warmen Motor und noch bei warmem Wetter durch ne Innenstadt und hab viel Stop and Go und muss immer wieder aus langsamem Rollen im 2.Gang oder so wieder beschleunigen, dann ruckt der Wagen oft kurz aber heftig. Das nervt.
Habe neulich die Gasanlage nochmals neu einstellen lassen, damit das Gemisch angepasster ist. daran sollte es also wohl nicht liegen.
Was kann es noch sein?
Wie gesagt, nur beim untertourigen Beschleunigen und oft nur mit warmem Motor!
Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo,
wenn das Auto beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbreich ruckt würde ich auf Zündkerzen tippen. Hab ich schon bei diversen 850ern gehabt. Meine Erfahrung ist das die Motoren sehr empfindlich auf alte Zündkerzen reagieren. Die Ursache, das dies nur im warmen Zustand passiert, liegt in der Anfettung des Gemisches bei kaltem Motor...dadurch ruckt er dann nicht. Wie alt sind Deine Kerzen?
Gruß,
Christoph

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Hast du auch mal das ganze mit Benzin probiert um die Gasanlage auszuschließen?
Gruß Sven

das probier ich nochmal....
was könnte es sonst sein?

Das gleiche problem hab ich bei meinem V70 2,5 20V Bj 97 auch, weis aber auch nicht woran es liegt.

Aber du hast kein LPG ???

Nein normal, Benziner.

Dann ist das wohl unabhängig von Gas oder Super!
Was könnte es für eine Ursache haben? Zündkerzen?
Den Drosselklappenpotentiometer...oder so habe ich schon wechseln lassen, weil immer die Lambda-Lampe anging ....
Mhhhh

Moin!
Erster Punkt ist doch, nachzuschauen ob es bei Dir auch im Benzinbetrieb das beschriebene Ruckeln gibt. Dass das nun bei jemand anderem so ist heißt ja noch längst nicht, dass es bei Dir genauso ist.
Dann die üblichen Verdächtigen: Verteilerkappe, Finger, Zündkabel, Zündspule, Unterdruckschläche... Und ganz wichtig: Fehlerspeicher auslesen (lassen).
Am besten ist es natürlich, wenn Du jemanden in der Nähe hast, möglichst mit gleichem Fahrzeug, der Dir mal seine Zündkabel leiht, um die auszuschließen.
Danach lass mal hören, ob es was gebracht hat oder nicht.
Viel Erfolg!
Gruß
Kamilli

hatte das bei meinem auch. lag bei mir an der verteilerkappe die einen riss hatte. dies machte sich besondern bei hoher luftfeuchtigkeit bzw. regen benerkbar.
dachte es wäre die kupplung, aber nach taschen der verteilerkappe war das problem weg

Hallo,
wenn das Auto beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbreich ruckt würde ich auf Zündkerzen tippen. Hab ich schon bei diversen 850ern gehabt. Meine Erfahrung ist das die Motoren sehr empfindlich auf alte Zündkerzen reagieren. Die Ursache, das dies nur im warmen Zustand passiert, liegt in der Anfettung des Gemisches bei kaltem Motor...dadurch ruckt er dann nicht. Wie alt sind Deine Kerzen?
Gruß,
Christoph

Fahre einen V70, Bj. 99, 2,5L mit 144 PS
Hatte genau das gleiche gechilderte Problem.
War gerade bei Volvo, kein Fehlercode gespeichert, und Komprssion auf allen Zylindern in Ordnung.
Nach dem Tausch der Zündkerzen war alles wieder i.O.
Warum dieser Fehler dann häufig auftritt, wenn der Motor warm ist, konnte mir bei Volvo auch niemand sagen. Ist mir eigentlich auch gleich, weil mein Elch jetzt wieder sauber läuft.
Bei Volvo meinte man, wenn es die Zündkerzen nicht gewesen wären, würde eigentlich nur noch ein defektes Zünkabel als Fehlerursache in Frage kommen.
Gruß
Uli

Das könnte sein. Die Zündkerzen leiden mei LPG-Betrieb ja eh etwas mehr.
Sie sind auch mindestens schon 2 Jahre und 27.000 km alt. Könnten aber auch älter sein!

Zitat:

Original geschrieben von Ulrich Falk


Warum dieser Fehler dann häufig auftritt, wenn der Motor warm ist, konnte mir bei Volvo auch niemand sagen.

Weil das Gemisch beim Kaltstart angefettet wird und somit zündwilliger ist. Das spätere magere Gemisch zünden die Kerzen dann im unteren Drehzahlbereich nicht, bzw. es kommt zu Aussetzern...

Trifft das auch auf den LPG-Betrieb zu ?

Ich denke das auch beim LPG Betrieb während der Warmlaufphase ein fetteres Gemisch gebraucht wird...? Fände ich zumindest logisch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70