1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. 944 Wasserpumpe

944 Wasserpumpe

Porsche

Hallo Leute,
Ich haette da eine Frage. Bei meinem Porsche 944 aus 1984 gibt es ein Problem mit der Kuehlung. Da er immer wieder ziemich heiss wurde (im letzten "schwarzen" Viertel der Anzeige), habe ich mal das Thermostat erneuert. Als ich das allerdings testen wollte, begann mein 944 leider zu kochen. Oberer Schlauch des Radiators war heiss, unterer schlauch aber kalt. Ich dachte selber das die Wasserpumpe kaputt ist, da es ein viel vorkommendes Problem ist (?).
Jetzt frage ich mich was ich jetzt am besten tun kann. einfach Wasserpumpe erneuern? oder Wasserpumpe, Steuerkette und Lauf/Spann Rollen? oder gleich alles inklusive den anderen Riemen? Ich weiss jetzt nicht genau wie er in Deutsch heisst, aber in der Teileliste von Porsche heisst der zweite Riemen ein "Balance belt".
gruss. Willem

Beste Antwort im Thema

Hallo Willem,
der balance belt heißt Ausgleichswellenriemen, oder kurz AGW-Riemen. Eigentlich solltest Du gleich alles machen, was da auf Dich zukommt kannst Du in meinem Film sehen:
YouTube
Ist zwar ein S2, vieles ist aber ähnlich, nur die Spannerei des Zahnriemens ist bei Dir anders.
Dein Problem kann auch an einem verstopften Kühler liegen!
Viele Grüße,
Jürgen

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo Willem,
der balance belt heißt Ausgleichswellenriemen, oder kurz AGW-Riemen. Eigentlich solltest Du gleich alles machen, was da auf Dich zukommt kannst Du in meinem Film sehen:
YouTube
Ist zwar ein S2, vieles ist aber ähnlich, nur die Spannerei des Zahnriemens ist bei Dir anders.
Dein Problem kann auch an einem verstopften Kühler liegen!
Viele Grüße,
Jürgen

Ideal :-) vielen dank!
Ich hatte allerdings gehofft das man den zahnriemen aleine auch machen kann, da die teile alle nicht gerade billig sind.
Was ist denn das schlimmste was passieren kann wenn der Ausgleichswellenriemen kaputt geht? Hat man dan auch das Risiko auf einen Totalschaden wie bei der Steuerkette?
....und wie kann ich uberprufen ob der kuehler verstopft ist?

Das Schlimmste was passieren kann wenn der Ausgleichswellenriemen kaputt geht ist, das irgendwelche Fetzen vom AGW Riemen herumfliegen und Schaden anrichten. Abgesehen davon kann man den Motor ohne den AGW Riemen sogar laufen lassen. Manche Vögel fahren mit ihrem 944 dauerhaft ohne AGW Riemen herum. Dabei gibt es aber höhere Belastungen und damit höheren Verschleiß durch die nicht kompensierten Massenkräfte zweiter Ordnung.
Einen Verdacht, ob der Wasserkühler innerlich verstopft ist, kann man durch betrachten des durchlaufenden bzw. herauslaufenden Kühlwassers erhärten. Dazu ist aber Erfahrung nötig.
Wenn man beim reinschauen in die Anschlußstutzen schon sieht das die Kanäle innen mit Kalk, Gammel, Dreck o. ä. zugesetzt sind, ist die Sache relativ klar.
Ansonsten bist Du hier, was ich so gesehen habe, bei Jürgen dr944s2 fachlich in besten Händen. Man könnte meinen, Jürgen hat das sogar beruflich gelernt... :D Behandle ihn pfleglich, dann kannst Du von seinen offensichtlich vorhandenen profunden 944 Kenntnissen und Erfahrungen immer ein wenig melken.
FP

Herzlichen dank :-)
Ich denke dan das ich mir dan nochmal die schlauche ansehen werde, hoffendlich ist da was am Kuehler!
Ohne AGW Riemen rum fahren hoert zich nicht so toll an. Hab inzwischen mal beim Porsche Teile Spezialist nachgefragt... Die Pumpe, AGW Riemen, Zahnriemen und alle Teile dazwischen kosten inzgesamt 550 euro :eek:

Hallo, ich bin hier ganz neu, aber mit 944 habe ich 10jährige Erfahrung.
Arbeiten am Motor ist nichts für Anfänger und ohne Rep.-Leitfaden schon garnicht.
Bei dir ist es zu 90% ein langsam zusitzender Kühler, welche neu auch nicht billig ist.
Gruß Willi
Hier muss ich nun auch erst einmal durchblicken, Fehler sollte man mir Verzeihen....

Hallo Porschewilli,
Vielen dank fuer den beitrag! Ok, ich werde mir den keuhler mal ansehen. Weisst du vielleicht auch wodrauf ich achten muss, und wie genau ich fest stellen kann das der kuhler zusitzt?
gruss. Willem

Hi Willem,
das mit dem Kühler zusetzen wird es wohl sein.
Ich würde dennoch mal die Riemen, Spanrollen und die Wasserpumpe machen. Weißt Du, wann die zuletz gemacht wurden?
Nach Teilen frag mal bei Mike Kaps nach:
www.sportwagenparts.de
Da bestelle ich viel für meinen Turbo (ins PZ geht man ja nur im Notfall, falls man überhaupt noch was kriegt, gelle :-)) und der ist echt günstig.
Das Tauschen der Teile ist übrigens nicht ganz so problematisch und man kommt gut hin. Ein Problem seh ich eher beim Einstellen: Du hast noch keinen automatischen Riemenspanner (Nockenwellenriemen) und beim Ausgleichswellenriemen brauchst Du das richtige Händchen für die "singende" Stützrolle. Das benötigt eher etwas Erfahrung.
Wenn Du noch Fragen hast, schreib mal!
Gruß,
Martin!

Zitat:

Original geschrieben von Willem_at_work


einfach Wasserpumpe erneuern? oder Wasserpumpe, Steuerkette und Lauf/Spann Rollen? oder gleich alles inklusive den anderen Riemen?

Falls Du doch irgendwann in dem Bereich tätig werden solltest, wechselt man gleich die Riemen und die Wasserpumpe komplett, weil die WaPu hinter dem Nockenwellenzahnriemen sitzt (der diese antreibt) und der Ausgleichswellenriemen wiederum vor dem anderen Riemen.

Ich hab zu dem System mal einige Bildle angehängt. Das goldene Rad ist der Antrieb der Wasserpumpe.

Eine Steuerkette gibts übrigens erst beim S2, allerdings nicht für den Ventiltrieb sondern nur zwischen den beiden Nockenwellen (der S2 ist ein 16Ventiler mit zwei Nockenwellen, während der 163PS-Motor bzw. die Turbos 8 Ventiler mit einer NW sind).

Übrigens Tipp zur Wasserpumpe:

Neben dem großen Thermostat bei allen 944 sitzt beim Turbo in dem Kunststoffabzweig ein kleiner Thermostat. Da wird ein Schlauch angeschlossen, der zum Turbolader führt und diesen mitkühlt. Porsche hat früher verschiedene Aufsätze ausgeliefert, obwohl die Pumpe identisch ist. Kauft man heutzutage Pumpen im Zubehör, so wird meist ein Aufsatz geliefert, bei dem das Loch zum Schlauch verschlossen ist. Dieser passt sozusagen bei beiden Modellen. Beim normalen 44er wird die Pumpe einfach so eingebaut, beim Turbo muss man das Loch dann aufbohren, damit auch was durchgeht. Leider gibt es Werkstätten, die die Pumpe einfach so einbauen und den Schlauch dranhängen, ohne dass da ein Durchgang ist (kein Witz, hab ich schon gesehen!!!). Man kann sich vorstellen, wozu das führen kann. Das aufgebohrte Loch an dem hellen Plastikaufsatz sieht man auf den Bildern auch gut. Wie gesagt, nur beim Turbo aufbohren, gell!!!!

Wer Fragen hat meldet sich.

Gruß an alle,

Martin!

Sozusagen nackt!
Neue Wasserpumpe
Andere Seite mit aufgebohrtem Aufsatz
+2

Kleine Ergänzung:
Auf Bild 4 sieht man übrigens ganz gut die "singende" Stützrolle (unterhalb des goldenen WaPu-Antriebsrades und den automatischen Zahnriemenspanner (rechts neben dem goldenen WaPu-Rad), den mein Turbo schon hat. Vor der Änderung gabs da eine verstellbare Rolle, ähnlich wie beim Ausgleichswellenriemen.
Gruß,
Martin!

Jetzt ist mir nochmal was eingefallen, wovon ich denke, dass man es erwähnen sollte:
Wenn man diesen ganzen Wechselzirkus macht sollte man auch gleich die Laufrollen mitmachen, weil diese gerne zu quietschen anfangen und das sehr laut und unangenehm werden kann.
Da summiert es sich dann wieder. Die Materialkosten liegen bei ca. 600€, Porsche nimmt für den kompletten Tausch (all inclusive gut 2500,-€ - bitte um Berichtigung, habe mir die Zahl so sagen lassen, vielleicht weiß da jemand etwas Fundierteres).
Gruß an alle,
Martin!

Zitat:

Original geschrieben von martinusk



Zitat:

Original geschrieben von Willem_at_work


einfach Wasserpumpe erneuern? oder Wasserpumpe, Steuerkette und Lauf/Spann Rollen? oder gleich alles inklusive den anderen Riemen?
Falls Du doch irgendwann in dem Bereich tätig werden solltest, wechselt man gleich die Riemen und die Wasserpumpe komplett, weil die WaPu hinter dem Nockenwellenzahnriemen sitzt (der diese antreibt) und der Ausgleichswellenriemen wiederum vor dem anderen Riemen.
Ich hab zu dem System mal einige Bildle angehängt. Das goldene Rad ist der Antrieb der Wasserpumpe.
Eine Steuerkette gibts übrigens erst beim S2, allerdings nicht für den Ventiltrieb sondern nur zwischen den beiden Nockenwellen (der S2 ist ein 16Ventiler mit zwei Nockenwellen, während der 163PS-Motor bzw. die Turbos 8 Ventiler mit einer NW sind).
Übrigens Tipp zur Wasserpumpe:
Neben dem großen Thermostat bei allen 944 sitzt beim Turbo in dem Kunststoffabzweig ein kleiner Thermostat. Da wird ein Schlauch angeschlossen, der zum Turbolader führt und diesen mitkühlt. Porsche hat früher verschiedene Aufsätze ausgeliefert, obwohl die Pumpe identisch ist. Kauft man heutzutage Pumpen im Zubehör, so wird meist ein Aufsatz geliefert, bei dem das Loch zum Schlauch verschlossen ist. Dieser passt sozusagen bei beiden Modellen. Beim normalen 44er wird die Pumpe einfach so eingebaut, beim Turbo muss man das Loch dann aufbohren, damit auch was durchgeht. Leider gibt es Werkstätten, die die Pumpe einfach so einbauen und den Schlauch dranhängen, ohne dass da ein Durchgang ist (kein Witz, hab ich schon gesehen!!!). Man kann sich vorstellen, wozu das führen kann. Das aufgebohrte Loch an dem hellen Plastikaufsatz sieht man auf den Bildern auch gut. Wie gesagt, nur beim Turbo aufbohren, gell!!!!
Wer Fragen hat meldet sich.
Gruß an alle,
Martin!

Hallo Martin,

im wesentlichen richtig. Aber die Steuerkette gab es auch schon beim S und der Stutzen ist beim S2 auch offen, obwohl kein zweites Thermostat verbaut ist. Die original offenen Stutzen sind normal aus schwarzem Kunststoff die geschlossen sind aus dem hellen Material, können aber nach dem aufbohren auch verbaut werden.

Viele Grüße,

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von dr944s2


... im wesentlichen richtig. Aber die Steuerkette gab es auch schon beim S und der Stutzen ist beim S2 auch offen, obwohl kein zweites Thermostat verbaut ist. Die original offenen Stutzen sind normal aus schwarzem Kunststoff die geschlossen sind aus dem hellen Material, können aber nach dem aufbohren auch verbaut werden.

Hey Jürgen,

klaro, hätte gleich schreiben sollen beim 16Ventiler. Der S geht gern mal durch, weil er doch nicht ganz so oft gebaut wurde wie die anderen Flitzerle.

Das mit dem offenen Stutzen beim S2 wusste ich nicht. Was hängt da dann dran? Oder anders gefragt wo geht der Schlauch hin, der da dann dran hängt?

Gruß,

Martin!

Hallo Martin,
beim S2 kommt an den Stutzen der Wasserpumpe ein T-Schlauch. Der eine Anschluss kommt vom Ausgleichsbehälter. Der andere geht nach hinten, ob zur Drosselklappe oder hinten an den Kopf, kann ich im Moment nicht sagen.
Viele Grüße,
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von dr944s2


Hallo Martin,
beim S2 kommt an den Stutzen der Wasserpumpe ein T-Schlauch. Der eine Anschluss kommt vom Ausgleichsbehälter. Der andere geht nach hinten, ob zur Drosselklappe oder hinten an den Kopf, kann ich im Moment nicht sagen.
Viele Grüße,
Jürgen

kein Problem,

ich kuck mal bei meinem Kumpel rein, der hat nen S2. Interessiert mich jetzt schon, was die Porsche-Entwickler sich da gedacht haben.

Gruß,

Martin!

Deine Antwort
Ähnliche Themen