- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- 95er ABK Limo welches ATF
95er ABK Limo welches ATF
Moin
Habe mir einen 95er ABK mit Automatik als Alltagsauto gekauft. Soweit alles klar, nur die Sache mit dem richtigen ATF Öl verwirrt mich etwas. Den Rechnungen nach wurde bei Audi immer g052162a2 verwendet. Ist so gelblich klar das Öl, kann auch täuschen mit dem gelblich. Habe jetzt viel gelesen und oft die Freigabe Dextron 3 und da ganz wichtig Dextron 3 H gelesen, aber das würde wiederum nicht zu dem g052162a2 passen. Suche ich nach der Audi Nummer, wird mir nur immer VW TL 52 162 angezeigt oder Dextron 4 was wieder was ganz was anderes ist.
Evtl kann mich da jemand etwas aufklären.
Lg und allen ein schönes Wochenende.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Zitat:
.... G052162A2 .... VW TL 52 162 ...."
Das ist das Gleiche. Das "A2" in der Teilenummer ist die Gebindegröße - hier 1 ltr.
Das Öl muss der alten Spezifikation TL (technische Lieferbedingung?) 52162 entsprechen, was sich in der Teilenummer widerspiegelt oder eben neu G052162.
Da viele moderne Öle auch den alten Spezifikationen entsprechen, tauchen bei den Herstellern natürlich auch die modernen (und bevorzugt natürlich teuren) Öle auf.
Da kann man jetzt auch eine "Wissenschaft" draus machen (wie bei Motorölen) oder man schaut in das Datenblatt des entsprechenden Öl's an.
Über die Typschlüsselsuche von Mannol findet man für die alten Audi
- O.E.M. 8218 Multivehicle JWS
- Dexron III Automatic Plus
- Dexron II Automatic
wobei bei den letzen beiden die Spezifikation in den Datenblättern nicht genannt wird.
Sucht man über die Spezifikation G052162 findet man
- O.E.M. 8218 Multivehicle JWS
- ATF AG52 Automatic Special 8211
Zu letzterem schreibt Mannol:
Zitat:
... Es wird für den Gebrauch in modernen Automatikgetrieben (im manuellen Betrieb, Serienmodus, elektronische Kontrolle - einschließlich mit einer Hydraulikwandlerüberbrückung) bei Volkswagen-, Audi-, Seat-, Skoda-Fahrzeugen empfohlen, wobei die Einhaltung der VW TL 521 62 Anforderungen erforderlich ist. ...
Wie geschrieben kann man sich da stundenlang mit beschäftigen. Ich habe das einfache
O.E.M. 8218 Multivehicle JWSgewählt. Die Farbe ist mir dabei egal.
Keine VAG-Werkstatt verwendet heute noch das grüne G11 - obwohl das in den alten RLF steht. Die nehmen heute alle das moderne und violette (und natürlich viel teurere) G13

P.S.:
Wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst Du natürlich auch das "günstige"
Originalverwenden.

Top Antwort, danke dir.
Also entweder das
https://motoroeldirekt.com/.../...f-multivehicle-20l-kanister.html?...
Oder das
https://www.bandel-online.de/.../..._GETRIEBEoeL_i173_100522_0.htm?...
Das Originale gelbliche was nun drin ist, kann ohne Probleme mit dem roten Gemischt werden? Denn der größte Teil bleibt ja leider beim wechseln im Wandler drin.
Ob es beim Mischen von altem und neuem Öl Probleme gibt, kann ich Dir nicht mit 100-%iger Sicherheit sagen. Ich denke aber eher nicht. AUDI ist auch kein Ölhersteller und daher gehe ich davon aus, dass Öle mit gleicher Spezifikation mischbar sind.
Vom Gefühl her würde ich beim einfachen Wechsel zum AG 52 tendieren, da es auch von gelblicher Farbe sein soll.
Es sei denn, Du versuchst mittels Spülung oder mehrfachem Wechsel das ganze alte Öl rauszukriegen. Scheinbar wurde das Öl ja bereits gewechselt, wenn Du alte Rechnungen hast?
Zur genauen Ölwechselmenge gibt es in den AUDI-Unterlagen unterschiedliche Angaben. Lt. Getriebe-RLF sollen es 2,3 ltr. sein. Der RLF "Instandhaltung genau genommen" sagt, dass nach dem Ablassen über den Meßrohranschluss zunächst 3,0 ltr. nachgefüllt werden sollen und dann der Ölstand bei der richtigen Temperatur zu prüfen ist. Zur Temperaturmessung im Getriebe braucht man VCDS o.ä., um die Temperatur aus dem Getriebesteuergerät auszulesen.
Der Gesamtinhalt bei einer Neubefüllung (Getriebereparatur) soll 5,4 ltr. sein.
Auf den Ölfilter in der Getriebeölwanne geht keiner der RLF ein. Den solltest Du aber unbedingt mit wechseln.
Ich habe bei meinem Getriebe (vorher Ölstand geprüft, war max.) aus der Ölwanne mit Filter 3,65 ltr. rausbekommen. Weitere 325 ml waren im Ölkühler und den Leitungen - beim V6 AAH!
Ob Du jetzt nur einen "einfachen" Ölwechsel machst, mehrfach wechselst, spülen lässt oder selbst eine "Spülvorrichtung" konstruierst, bleibt Deiner Phantasie, Geduld und Geschick überlassen.
Auf jeden Fall solltest Du vorher den Ölstand prüfen und beim Wechsel die abgelassene Menge messen und nachfüllen.
P.S.:
Es heißt übrigens DEXRON und ist eine Spezifikation von GM - s. hier.
Es gibt aber wohl auch Handelsnamen Dextron.
Die meisten dieser Öle kannst du fahren:
https://www.ebay.de/sch/179494/i.html?_from=R40&_nkw=VW+TL+52+162+
Der Wagen hat 130tkm gelaufen, vor 3 Jahren bei 60tkm und vor 4 Monaten bei 120tkm wurde gewechselt.
Mein Plan wäre jetzt, obwohl alles perfekt schaltet so wie es die AG4 halt macht inkl ab und an den kleinen ruck in dem letzten Gang, mehrmals absaugen und genau die Menge die abgesaugt wurde durch neues zu ersetzen. Praktisch einmal spühlen. Anschließend alle 10-15tkm einmal absaugen und alle 60tkm dann inkl Filter.
Eine frage noch. Weiss einer ob ich mit dem alten VAG Com die Temperatur vom Getriebe auslesen kann? Mit dem Gutmann Tester und Bosch geht es nicht.
Sollte gehen. VAG Com ist - soweit ich weiß - der Vorläufer von VCDS und mit letzterem funktioniert es bei meinem Coupe AAH MJ 1993.
Also der Wechsel ist vollzogen. Ein Tag vorm Spülen hatte ich mit VAG Com getestet ob alles klappt und das tat es auch. Dabei ist aufgefallen das Audi zuviel aufgefüllt hatte, klasse dieser Verein.
Habe mit insgesamt 10l gespühlt, man sieht ja was ich abgesaugt habe für eine Brühe, das andere Bild zeigt wie es eigentlich aussieht. Plan ist jetzt alle 10tkm mit dem Motor Ölwechsel zusammen 2l absaugen und dann alle 60tkm inkl Filter.
Zitat:
@Golf2_1.6 schrieb am 20. Dezember 2020 um 07:46:16 Uhr:
.... Dabei ist aufgefallen das Audi zuviel aufgefüllt hatte, klasse dieser Verein. ...
Vielen Dank für die Rückmeldung und die Bilder!
Vermutlich hatten die nicht den Adapterstecker auf ODBII oder keinen RLF - oder Beides nicht

Bild 1 entnehme ich, dass Du die Möglichkeit hast, in professioneller Umgebung zu werkeln?
Wieviel Öl kriegst Du (bei korrekter Füllung) mit dem Absaugen raus?
Und den Filter hast Du diesmal noch nicht gewechselt? Das wäre mir bei dem Ölzustand schon sehr wichtig gewesen.
Den Filter gibt es z.B von
MANNeinschl. Ölwannendichtung je nach GKB und Lieferant für unter 10 EUR, wird aber auch von einigen anderen Herstellern angeboten.
Die größte "Herausforderung" ist es, den Überwurf vom Meßstabrohr an der Ölwanne "unfallfrei" zu lösen. Ein offener Ringschlüssel (SW 24) wie für Bremsleitungen wäre da optimal. Habe da aber noch nicht nachgeschaut, ob es so etwas gibt und nur dafür einen Drehmomentschlüssel mit passendem Einsatz zu kaufen, ist mir dann doch zu teuer.

Ich bin kfz Mechaniker, kann alles auf der Arbeit machen. Nur ist das mein erster mit Wandlerautomatik, deshalb hatte ich hier auch gefragt. Wenn man was nicht weiß fragt man, ist mir auch nicht peinlich.
Hätte ich das gewusst wie das Öl aussieht, hätte ich den Filter sicherlich mit gemacht, nun erstmal zu spät.
Absaugen konnte ich genau 2l immer, dann 2l aufgefüllt und eine Runde gefahren. Öl wurde zum Ende hin "sauber".
Also bei korrekter Füllung. Hatte bevor ich loslegen konnte erstmal den Ölstand auf das richtige Niveau gebracht.
Zitat:
@Golf2_1.6 schrieb am 20. Dezember 2020 um 11:18:55 Uhr:
..... Wenn man was nicht weiß fragt man, ist mir auch nicht peinlich. ...
Absolut richtige Einstellung!

Gut ist es auch, wenn man Primärliteratur besitzt, um sich selbst ein Bild zu machen. Nicht alles, was in Internetforen verbreitet wird, ist auch immer richtig.

Falls noch nicht in Deinem Besitz, empfehle ich die Original-Werkstatt-RLF von erwin.audi.com.
Einmal registrieren und eine Stunde Onlinezeit buchen (7,00 EUR + MWSt.).
In der Zeit kannst Du Dir alle RLF für mind. zwei AUDI-Typen im PDF-Format runterladen - und über die FIN die fahrzeugindividuellen Informationen über Auslieferungsdatum und Ausstattung.
P.S.:
Nach der Mischungsgleichung dürften jetzt noch ca. 0,5 ltr. Altöl im Getriebe sein, also etwa 10 %.

Zitat:
@Golf2_1.6 schrieb am 20. Dezember 2020 um 07:46:16 Uhr:
Also der Wechsel ist vollzogen. Ein Tag vorm Spülen hatte ich mit VAG Com getestet ob alles klappt und das tat es auch. Dabei ist aufgefallen das Audi zuviel aufgefüllt hatte, klasse dieser Verein.
Habe mit insgesamt 10l gespühlt, man sieht ja was ich abgesaugt habe für eine Brühe, das andere Bild zeigt wie es eigentlich aussieht. Plan ist jetzt alle 10tkm mit dem Motor Ölwechsel zusammen 2l absaugen und dann alle 60tkm inkl Filter.
Moin
Welches Öl hast Du jetzt genommen ?
Das Mannol ATF AG 52 Automatic Spezial welches ich gekauft habe , war durchsichtig.
Viele Grüße
Genau das habe ich gekauft, ist so gelblich leicht bräunlich.