1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. A5 Cabrio - ein Auto für jeden Tag?

A5 Cabrio - ein Auto für jeden Tag?

Audi S5 8T & 8F

Hallo,
nachdem ich noch nie ein Cabrio hatte, frage ich mich, ob so ein A5 Cabrio wirklich ein Auto für jeden Tag wäre.
D.h. jeden Tag 25km zur Arbeit, unabhängig ob Sonne, Regen oder Schnee.
Wäre auf beiden Seiten allerdings garagiert - müsste also nicht draußen stehen.
Wie reagiert das Stoffverdeck auf Dauer auf Schmutz, Dreck, Waschstraße, ev. auch Salz?
Wird das problemlos weggesteckt???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Alfred-1986



.........
Die Geräuschendwicklung ist extrem subjektiv deswegen ist meine 2,5 jährige Erfahrung mit einem z4 3.0 (kein Akustikverdeck sondern lediglich gepolstert) nicht unbedingt repräsentativ aber ich versuche es.
........

Subjektiv ? Ich würde sagen: Der Blinde spricht von Farben ....

;)

Wie kann man "Kaufberatung" zu einem A5-Cabrio machen, wenn man lediglich Erfahrungen mit einem Z4-Roadster hat ?

Ich hatte seit 2003 zwei A4-Cabs und seit April den A5 als Cabrio. Das A5-Cab ist geschlossen absolut gleichwertig zu jedem geschlossen Fahrzeug und absolut alltagstauglich. In den A4 gingen bei geschlossenem Verdeck 6 Kisten Bier in den Kofferraum, der Kofferraum vom A5 ist nicht kleiner, zusätzlich kann man sogar die Rücksitzlehnen umlegen. Wenn das noch nicht reicht, kann man bei sperrigen Gegenständen (und trockenem Wetter) das Verdeck aufmachen.

Das Verdeck des ersten A4 war schon so leise, dass ich persönlich zum Nachfolger mit Akustikverdeck keinen Unterschied feststellen konnte. Die Windgeräusche waren nie ein Problem.

Wann immer es das Wetter es zulässt, ist bei mir das Verdeck auf und auch da ist der Wagen leise. Die (selbst freigeschaltete) Sprachsteuerung funktioniert selbst bei 140 km/h auf der Autobahn.

Und selbst bei Minusgraden und Sonnenschein ist offenfahren ein Vergnügen.

Dieses Auto ist ein Stück Lebensqualität. Wer es einmal erfahren hat, möchte es nie wieder missen. Man hat es auf dem Heimweg plötzlich nicht mehr eilig und fährt Landstrasse, obwohl es doch über die Autobahn viel schneller ginge.

Das ist ein Auto für jeden Tag - und für jede Nacht

Peter

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Kann nur vom TT Roadster Bj 2000 berichten, da hatte ich bei dem Fahrzeug welches zum Schluss 9,5 Jahre alt war nie Probleme mit dem Stoffverdeck, Fahrzeug wurde das ganze Jahr über bewegt, ca. 20.000 km im Jahr.
Und das Verdeck sah noch aus wie neu.
Das Verdeck selbst wurde lediglich gewaschen (gründlich) und wurde NIE imprägniert. (Vogeldreck, etc. sollte natürlich schnellstmöglich entfernt werden).
Von daher kann ich guten Gewissens sagen, dass das Stoffverdeck von Audi sehr widerstandsfähig gegen die von dir aufgeführten Sachen ist.
Langzeiterfahrung vom A5 Cabrio wird es noch nicht geben, da das Cabrio dafür zu jung ist.

Im Innenraum ist es deutlich lauter und auf Dauer eventuell nervig.
Durch das gepolsterte Stoffdach wird sich der Innenraum ähnlich schnell wie eine normales Auto aufheizen.
Bei einem Stoffverdeck kannst du nicht in jede Waschstraße fahren. Ansonsten macht es unabhängig von der Witterung absolut keine Probleme.
Viel eher stellt sich die Frage ob du dir vorstellen kannst ein vollbluts Cabriofahrer zu werden denn im Sommer kann es sehr schnell unangenehm heiß und im Winter kalt werden.
Oder wie die meisten Fahrer doch lieber 90% geschlossen fahren wirst sobald sich die erste Euforie legt.

Unangenehm heiß? Dafür gibts den Fahrtwind. Ich kann selbst darüber bestimmen, wie viel ich davon will (Seitenfenster, Windschott). Von erfreulich wenig - auch bei flotter Autobahnfahrt - bis zu erfrischend viel.
Und im Winter wars mir nie kalt. Das besser gedämmte Akustikverdeck hat hier absolut keinen Anlass zur klage gegeben. Es ist etwas weicher als alle Verdecke, die ich vorher hatte, aber qualitativ 1a - so weit ich es nach der kurzen Zeit beurteilen kann.
Für mich ist der A5 das Alltagsfahrzeug. Der Kofferraum ist etwas kleiner als gedacht, aber dafür habe ich im Gegensatz zu seinem Vorgänger Rücksitze. Bis jetzt bin ich noch mit jeder Situation klargekommen (seit Herbst 2009).
Offen - geschlossen - bis 50km/h lässt sich das Verdeck bewegen, d.h. man kann sich auch mal umentscheiden ... ohne ernsthafte Pausen. Eine kurze Parkplatzdurchfahrt auf der Autobahn, ein Ampelstopp reichen locker aus, um sich geänderten Wetterbedingungen anzupassen. Und die Klimaanlage "denkt mit". Sie hat zwei Einstellungen: mit offenem und geschlossenem Verdeck. So hatte ich zB in der Übergangszeit die Sitzheizung zugeschaltet :) Und der Kompressor ist natürlich bei offenem Verdeck aus! Diesen Komfort hatte ich bislang noch bei keinem Fahrzeug.
Der A5 macht es einem leicht, sich an das Cabriofeeling zu gewöhnen ... sich damit zu verwöhnen.

Ich könnte als vollblut Roadsterfahrer genauso schwärmen und sogar das Offenfahren im Regen empfehlen jedoch wollte dma sicher eine objektive Meinung und da ist nun mal ein Stoffdacht hörbar lauter.
Genauso ist jede Ampel bei 30°C trotz Klima nicht unbedingt angenehm und darauf sollte man den TE aufmerksam machen
Ansonsten ist das oben ohne Fahren selbst nach Jahren einfach toll.

Zitat:

Original geschrieben von Alfred-1986


Im Innenraum ist es deutlich lauter und auf Dauer eventuell nervig.
Durch das gepolsterte Stoffdach wird sich der Innenraum ähnlich schnell wie eine normales Auto aufheizen.
Bei einem Stoffverdeck kannst du nicht in jede Waschstraße fahren. Ansonsten macht es unabhängig von der Witterung absolut keine Probleme.
Viel eher stellt sich die Frage ob du dir vorstellen kannst ein vollbluts Cabriofahrer zu werden denn im Sommer kann es sehr schnell unangenehm heiß und im Winter kalt werden.
Oder wie die meisten Fahrer doch lieber 90% geschlossen fahren wirst sobald sich die erste Euforie legt.

Vielen Dank an alle, das klingt ja nicht so schlecht. Ich bin sicher keiner (>40Jahre) der dauernd offen fahren wird. Aber wichtig wäre mir halt, dass das Stoffverdeck nicht allzuviel über die Jahre (Winter) leidet und dass Handwäsche keine Pflicht ist!

Bzgl. heiß: im geschlossenen Fahrzeug mit Klima kanns ja auch nicht schlimmer sein als in einem normalen Coupe...

@Alfred-1986: Könnest du das bitte mit der Waschstraße genauer ausführen.

Und bzgl. Lärmentwicklung: ich fahre eher selten Autobahn, außerdem mit Aksutikverdeck wird's ja wohl nicht so schlimm sein, oder?

Nicht alle Waschstraßen sind für Stoffdächer geeignet. Wieviele das nun wirklich sind kann ich dir nicht sagen jedoch wirst du immer eine Waschstraße für Stoffdächer finden.
Somit ist das sicher kein Hindernis und somit ist die Handwäsche auch nicht Pflicht :) (wobei, bei schönen Autos eigendlich schon :cool:)
Im geschlossenen Zustand wirst du weder im Winter noch im Sommer ein Unterschied bezüglich der Klima spüren
Die Geräuschendwicklung ist extrem subjektiv deswegen ist meine 2,5 jährige Erfahrung mit einem z4 3.0 (kein Akustikverdeck sondern lediglich gepolstert) nicht unbedingt repräsentativ aber ich versuche es.
In der Stadt ist der Lärmpegel überhaupt kein Problem.
Bei den meist zügig gefahrenen Überlandfahrten dominiert hier eindeutig der Motor wobei hier ein Coupe eindeutig leiser ist. Als störend empfinde ich das jedoch nicht weil das irgendwie dazu gehört.
Auf der Autobahn hingegen und vorallem bei längeren Strecken (Urlaub) sind die Fahrgeräusche (Wind, Abroll und Motorgeräusche) sehr anstrengend.
Das ein a5 leiser sein wird wie ein Roadster mag sein jedoch wird es trotzdem kein Vergleich zu einer Limo sodass es aufjedenfall ein Kaufkriterium sein sollte.
Zu guter Letzt kann man aber sagen das selbst 10 Probefahrten un 100 Meinungen nichts bringen werden und du deine eigene Erfahrung machen musst
Edit:
ein Cabrio ist 100% alltagstauglich. Die Frage ist nur ob ein Cabrio sinn macht wenn man kaum offen fährt?
Dann doch lieber ein Coupe kaufen und sich das Cabrio 2mal im Jahr ausleihen/probefahren
Edit 2:
wie auch Kai70 schreibt brauchst du keine Bedenken wegen deim Stoffdach haben. Die Dinger sind echt robust.

Zitat:

Original geschrieben von dma



Zitat:

Original geschrieben von Alfred-1986


Im Innenraum ist es deutlich lauter und auf Dauer eventuell nervig.
Durch das gepolsterte Stoffdach wird sich der Innenraum ähnlich schnell wie eine normales Auto aufheizen.
Bei einem Stoffverdeck kannst du nicht in jede Waschstraße fahren. Ansonsten macht es unabhängig von der Witterung absolut keine Probleme.
Viel eher stellt sich die Frage ob du dir vorstellen kannst ein vollbluts Cabriofahrer zu werden denn im Sommer kann es sehr schnell unangenehm heiß und im Winter kalt werden.
Oder wie die meisten Fahrer doch lieber 90% geschlossen fahren wirst sobald sich die erste Euforie legt.
Vielen Dank an alle, das klingt ja nicht so schlecht. Ich bin sicher keiner (>40Jahre) der dauernd offen fahren wird. Aber wichtig wäre mir halt, dass das Stoffverdeck nicht allzuviel über die Jahre (Winter) leidet und dass Handwäsche keine Pflicht ist!
Bzgl. heiß: im geschlossenen Fahrzeug mit Klima kanns ja auch nicht schlimmer sein als in einem normalen Coupe...
@Alfred-1986: Könnest du das bitte mit der Waschstraße genauer ausführen.
Und bzgl. Lärmentwicklung: ich fahre eher selten Autobahn, außerdem mit Aksutikverdeck wird's ja wohl nicht so schlimm sein, oder?

Habe seit 1/10 ein A5 Cabrio mit Akustikverdeck, fahre jeden Tag (bisher 12TKM), egal ob im bayerischen Winter, Frühjahr oder (wenns mal soweit ist) Sommer. Den Winter überstand das Dach ohne Probleme (wie mein BMW E46 Cabrio übrigens 7 Jahre lang auch mit 1x Imprägnierung p.a.). Im Winter nur bei mind. +6 Grad waschen in der Waschanlage, nur Textilwaschstraße, dann in der Garage gut durchtrocknen lassen.

Ich fahre bei schönem Wetter offen, geinieße die Option, wasche nie mit der Hand und bekomme alles was man so braucht in den Kofferaum rein oder durch die Durchladeöffnung oder auf die Rücksitzbank (umlegbar, klasse, schont das Leder beim verreisen). Finde da keinen Unterschied zu einem Coupé sofern man nicht die Heckscheibe dort zubeugt...

Vielen Dank, das klingt ja alles sehr gut!
Platz ist kein Thema, wir haben zwar 2 Kinder aber meine Frau fährt einen (Familien-)Van :)
4 Sitze sollten aber trotzdem sein (BMW 3er gefällt mir nicht, E-Klasse ist nicht schlecht, aber die Heckleuchten schauen aus wie bei einem Japaner aus den 80igern), weil wir kurze Strecken meistens mit meinen Auto fahren.
Eine Textilwaschstraße ist auch gleich um die Ecke, naja dann werd ich mal wg. einer Progefahrt schauen.

Du kannst dir den A5 Cabrio ohne jegliche Bedenken als Alltagsauto zulegen. Ich fahre nun seit 10 Jahren (aktuelle) Cabrios (3er, A4, CLK, S5) und benutze das Fahrzeug jeden Tag, bei jedem Wetter und auch als Geschäftsfahrzeug. Nur Waschanlage und ansonsten pflege ich das Fahrzeug viel zu selten. Alles kein Problem.
Moderne Cabrios stecken das alles weg und das Cabrio als Sommerfahrzeug ist schon lange Vergangenheit... also her mit dem Ding! :D

Zitat:

Original geschrieben von Alfred-1986


Ich könnte als vollblut Roadsterfahrer genauso schwärmen und sogar das Offenfahren im Regen empfehlen jedoch wollte dma sicher eine objektive Meinung und da ist nun mal ein Stoffdacht hörbar lauter.
Genauso ist jede Ampel bei 30°C trotz Klima nicht unbedingt angenehm und darauf sollte man den TE aufmerksam machen
Ansonsten ist das oben ohne Fahren selbst nach Jahren einfach toll.
:)

Das Thema Stoffdach und Lautstärke ist subjektiv. Das meines Boxsters war weniger gedämmt - oder lag es nur daran, dass nach über 7 Jahren irgendwann doch mal die 110%ige Dichtigkeit nachlässt? Mag sein, dass das auch eine Rolle spielt. aber das aufpreispflichtige Akustikverdeck (300€) ist tatsächlich besser gedämmt. Klar, bei schnellerer Autobahnfahrt ist das Coupe leiser ... auch wenn das Cabrioverdeck gut schließt.

Wer Cabrio fahren WILL, lässt sich dadurch nicht abschrecken.

:D

nun ich denke ich habe mit meinem sommerbaby und der black beauty die richtige kombination.;)
aus meiner sicht ist ein cabrio eben eher ein spassmobil.

Zitat:

Original geschrieben von Alfred-1986



.........
Die Geräuschendwicklung ist extrem subjektiv deswegen ist meine 2,5 jährige Erfahrung mit einem z4 3.0 (kein Akustikverdeck sondern lediglich gepolstert) nicht unbedingt repräsentativ aber ich versuche es.
........

Subjektiv ? Ich würde sagen: Der Blinde spricht von Farben ....

;)

Wie kann man "Kaufberatung" zu einem A5-Cabrio machen, wenn man lediglich Erfahrungen mit einem Z4-Roadster hat ?

Ich hatte seit 2003 zwei A4-Cabs und seit April den A5 als Cabrio. Das A5-Cab ist geschlossen absolut gleichwertig zu jedem geschlossen Fahrzeug und absolut alltagstauglich. In den A4 gingen bei geschlossenem Verdeck 6 Kisten Bier in den Kofferraum, der Kofferraum vom A5 ist nicht kleiner, zusätzlich kann man sogar die Rücksitzlehnen umlegen. Wenn das noch nicht reicht, kann man bei sperrigen Gegenständen (und trockenem Wetter) das Verdeck aufmachen.

Das Verdeck des ersten A4 war schon so leise, dass ich persönlich zum Nachfolger mit Akustikverdeck keinen Unterschied feststellen konnte. Die Windgeräusche waren nie ein Problem.

Wann immer es das Wetter es zulässt, ist bei mir das Verdeck auf und auch da ist der Wagen leise. Die (selbst freigeschaltete) Sprachsteuerung funktioniert selbst bei 140 km/h auf der Autobahn.

Und selbst bei Minusgraden und Sonnenschein ist offenfahren ein Vergnügen.

Dieses Auto ist ein Stück Lebensqualität. Wer es einmal erfahren hat, möchte es nie wieder missen. Man hat es auf dem Heimweg plötzlich nicht mehr eilig und fährt Landstrasse, obwohl es doch über die Autobahn viel schneller ginge.

Das ist ein Auto für jeden Tag - und für jede Nacht

Peter

Wenn es zwischen einem Roadster und Cabrio so große Unterschiede bei der Geräuschkulisse gibt dann will ich mich natürlich entschuldigen;)
Wobei auch Audi kein Wunderauto erfinden kann und eine Rahmenlose Türe zwanksläufig hörbare Windgeräusche macht!
Bei den restlichen Antworten hingegen gibt es kein Unterschied
Ich betreibe keine Kaufberatung sondern warne lediglich vor gewissen Sachen die man beim Probefahren nicht unbedingt wahr nimmt

Deine Antwort
Ähnliche Themen