A6 1995 mit ABC 2.6 V6 Motor - unrunder Lauf, Stottern bei Teillast.
Guten Morgen und Hallo an Alle.
Also es geht um Patient A6 4A mit ABC 2.6 V6 Motor vom 05.1995 Jahr mit 70000km. Ich habe bei dem Wagen ein komisches Verhalten. Nämlich sehr oft läuft der Motor im Leerlauf unruhig und beim Fahren im Teillast stottert er, hat Aussätzer, manchmal stärker, manchmal leichter. So bis 3/4 Gaspedal, beim Vollgas also Vollbelastung stottert nichts. Wir haben bisher viel überprüft, ZK und Kabel ausgetauscht, sämtliche Schläuche und Dichtungen in der Ansaugebrücke getauscht. Es kommt immer wieder. Was ich festgestellt habe, wenn der Motor kalt ist morgens, läuft die Maschine sauber, auch im warmen Zustand bis ich ihm ausschalte. Egal wie Lang, letztens auch über 650km lief alles normal - ein mal aus und es lief wieder unrund mit Aussetzer. Das wiederholt sich jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit, alles sauber bis ich ihm ausschalte. Ich habe alles Mögliche gelesen, und habe paar Verdachte. Aber, was ist jetzt die Frage West. Hat jemand änliches Problemm und könnte mir Tipps geben? Werde sehr dankbar. Grüße, Wethub
Ähnliche Themen
17 Antworten
Kühlmitteltemperatursensor? Hatte ich schon drei oder vier Male.
Kannst mal den Stecker abziehen, dann sollte er in Notlauf gehen und nicht mehr ruckeln. Kannst den Sensor auch einfach mal tauschen, der ist nicht teuer und rasch ausgetauscht. Bevor Du lange weiter suchst...
Diesen Verdacht habe ich auch. Sensor habe ich schon da, beide sogar, Lufttemperatur auch, und werde am Samstag austauschen. Danke für den Tipp. Grüße, Hubert
Mach aber erst einen - sonst weißt Du hinterher nicht mehr, woran es gelegen hat! Würde mit dem Wassertemperatursensor anfangen; da habe ich schon den vierten drin, der von der Luft ist immer noch der erste...
Beide Sensoren ausgetauscht, ist bischen besser geworden, aber Rückeln immernoch da. Vielleicht muss ich die Grundeinstellung aktivieren,damit MPFI alles neu anlernt. Mache ich morgen. Aber etwas komisches habe ich noch dazu festgestellt, jeden Morgen früh kommt beim Radio SAFE erneut. Batterie gibt langsam Geist auf? Und noch was. Manchmal im Bereich Sitz rechts hinten hört man wiederholt 3-4 mal so a Säufzen... ist neu,habe erst gestern gemerkt. Ach, noch ne Frage,ob es normalist, dass jedes mal beim Tanken Unterdruck im Tank ist, beim Aufdrehen saugt sich die Luft relativ laut an. Bei anderen Fahrzeugen habe ich sowas nicht. Ist das richtig so, oder ein Ventil in Stopsel ist kaputt? Ehh,man muss schon Geduld haben...
Unterdruck im Tank sollte nicht sein. Soweit ich weiß, soll der durch ein Belüftungsventil im Tankdeckel Luft nachziehen können. Wenn das zugesetzt ist, entsteht Unterdruck im tank - und vielleicht ist die Kraftstoffversorgung dann unzureichend (und Dein Ruckeln kommt daher)? Und das Seufzen kommt vielleicht daher, daß er dann Luft an anderer Stelle nachzieht?
Fahr mal mit nur leicht aufgesetztem Tankdeckel und schaue, ob das Ruckeln (und das Seufzen) dann weg ist. Und wenn, dann kauf Dir einfach einen neuen Tankdeckel...
ich kann die Aussage von polomadrid nur bestätigen.
Vor x Jahren hatte ich ein ähnliches Problem bei einem Opel Ascona. Nach einem Eisregen war die Karosserie einschließlich Tankklappe mit einer Eisschicht überzogen. Dadurch entstand beim Fahren im Tank ein Unterdruck und die Benzinpumpe konnte nicht mehr richtig fördern.
Der Motor stotterte und ging nach ein paar km fahrt auch ganz aus. Nach 20 Minuten Pause war das Problem weg und der Wagen fuhr ohne Probleme bis nach 10km das Problem wieder da war.
Nachdem ich die Tankklappe mit etwas drücken geöffnet hatte war das Problem wieder ganz weg.
der Tank selbst ist nach außen komplett "abgeschlossenes" System , sprich weder Luft geht rein noch Luft/Benzindämpfer gehen raus. ==> ist gesetzliche Vorgabe seit den 90er Jahren
Wenn sich Unterdruck oder Überdruck bildet , ist zu 100% das Aktivkohlefiltersystem defekt ( dazu gehört die Verbindung vom Tank zum Aktivkohlefilter , Verbindung Aktivkohlefilter zum Takt Ventil und Verbindung Takt Ventil zur Ansaugbrücke/Drosselklappe) .
Oft Takt Ventil defekt , Undichtigkeit Verschlauchung oder Aktivkohlefilter zugesetzt /verdreckt
und ja, wenn sich zu starker Unterdruck Bildet kann die Benzinpumpe unter umständen nicht mehr richtig/zu wenig fördern was sich in Leerlauf Problemen bzw. Volllastproblemen wieder spiegelt. hier kann kurzes Öffnen Tankverschluss helfen, aber ist keine Lösung zum Problem selbst.
Hi Krissi,
bist Du sicher, daß nicht Frischluft durch ein Belüftungsventil im Tankdeckel(?) nachströmt? Das Volumen verbrauchten Benzins muß doch ausgeglichen werden? Durch das Aktivkohlesystem wird der Überdruck abgeführt, das ja (und damit hatte ich ja auch schon meine Schwierigkeiten, weil das nicht funktionierte). Aber das kann doch nicht für Belüftung sorgen?
Grüße!
ja , der tank selber ist abgeschlossen ..... nur der Aktivkohlebehälter hat ein "Rückschlag-gesichertes" Belüftungsventil das zwar Luft ansaugen kann, aber nichts zum Tank fließen lässt. Somit ist sichergestellt das dort nur ein definierter geringer Unterdruck herrscht. Überdruck sollte sofort durch den Aktivkohle Behälter über das Taktventil zur ansaugbrücke geführt werden.
etwas zum lesen Tankentlüftung ..... https://www.tt-eifel.de/.../tankentlueftung?...(Regenerierung%20der,werden%20der%20Verbrennung%20dosiert%20zugef%C3%BChrt.
oder hier ..... https://www.kfz-tech.de/.../Aktivkohlefilter.htm#google_vignette
Hi Krissi,
danke für die Links. Das hat mir eine Frage beantwortet, die ich schon lange hatte - der AKF muß natürlich mit Frischluft 'gespült' werden, nicht mit weiteren Benzindämpfen aus dem Tank, sonst regeneriert es ja nie. Das ist dann beim C4 der Anschluss mit diesem Schlauch an der Unterseite des AKF?
Und dieses Ventil besorgt auch den Druckausgleich für den verbrauchten Kraftstoff? Dann hat der Tankdeckel kein Belüftungsventil? In dem Fall sollte soksan vielleicht wirklich erstmal das AKF erneuern...
Viele Grüße!
alte Tanksysteme aus den frühen 80ern hatten separate Tankbelüftungsventile ( Rückschlagventile ) im oberen Bereich Tankrüssel.
unser C4 hat bereits die neueren Version mit Rückführungssystem der dämpfe.
daher wenn es zischt ( egal Überdruck oder Unterdruck ) sollte man sich grundlegend mal dem Aktivkohlebehälter annehmen inkl. der Zuleitungen und Ventil und Ansaugung.
oft verdreckt der AKF , setzt sich zu bzw. die Zuleitungen , das Ventil arbeitet ggf. nicht mechanisch mehr obwohl es klickt ( kein Durchfluss) Undichtigkeit in der Ansaugung/Drosselklappe.
Danke Jungs für aktivreiche Antworte. Also das Autoicht beim Freundlichen, mal sehen, was der David endeckt. Sobald ich was mehr weiss, poste ich hier. Ich lese ständig Eure Beiträge, und danke für Eure Hilfe. Gruße, Hubert
Ja, bitte poste mal wirklich hinterher, was es war!
Werde ich. Momentan immernoch beim David im Werkstatt. Sobald gelöst, poste alles. Grüße, Hubert