ab und an startprobleme beim 300te wer kann helfen?
hallo ich habe da seid neusten ein problem was nicht immer auftritt!
heute war es wieder da bin von arbeit los gefahren und an die tankstelle habe mein motor aus geschaltet und auto getankt gehe rein bezahlen und wieder raus will starten aber er dreht nur und springt nicht mehr an!
muss dann so ca 10 bis 15 min warten dann springt er wieder an!
woran kann das liegen hatte jemand vielleicht schonmal genau das selbe problem???
dachte erst es liegt an der batterie weil ich net weis wie alt die war habe ich jetzt eine 95 ah batterie ein gebaut dann ging es wieder und heute genau das selbe!
meine frage könnte es an der kraftstopumpenrelais liegen wenn es warm wird das es abschaltet???
aber denke ich nicht weil wenn er dann wieder angesprungen ist läuft er wie ne eins ohne irgentwelche mucken!
habe das überspannungsschutzrelais schon mal mit neuen sicherungen aus gestattet weil damals mal eine defekt war!
habe die probleme jetzt erst seid dem es wärmer ist!
könnte es vielleicht an zündkabel liegen wenn zum beispiel marder dran waren???(aber auto läut ohne aussetzer nach dem anspringen!)
weil habe jetzt letzte woche unter dem auto gesehen das ich besuch von einem tier hatte weil meine hintere achsmanschette an gefressen war aber ich sonst keinerlei spuren gefunden habe und nach benzin stickt es auch nicht das man sagen könnte es ist eine undichtigkeit da!
wie sieht es richtung kraftstoffpumpe aus wenn die abschaltet aber dann müsste es ja auch wärend der fahrt sein oder denke ich da falsch???
ich hofe das mir eventuell einer oder mehrere einen guten tip geben kann wo man noch suchen kann!
noch ne frage habe mal gelesen das die kraftstofpumpenrelais manchmal nur eine kalte löt stelle haben können ??? wie wirkt sich das aus und wie sehe ich sowas ???
bitte vernüftige antworten weil dumme sprüche kann ich mir selbst hier rein schreiben!
mfg maik
Ähnliche Themen
24 Antworten
hallo könnte das bei mir auch dr fall sein habe ich hier im orum gefunden!!!!
Hallo erstmal,
würde erstmal auch auf das KPR tippen. Hat mir beim Bosch-Dienst 10 Euro gekostet und vorher habe ich mich 5 Monate mit dem Problem rumgeschlagen. Letztlich warns nur zwei kalte Lötstellen, die der Meister mit der Lupe sofort nachgelötet hat.
Viel Glück bei der Lösung Deines Problems.
Hans
190E,2.0, Bj.88, 300.000 km und es werden täglich mehr.
220 T-Modell, BJ 95, 246.000 km, mein Lastenesel und Familienkutsche
Und so sieht das etwa aus.
mein KPR sah innen an 2Stellen genau so aus- selbst gelötet- seit knapp 2 Jahren problemloses Startverhalten und nie wieder (deshalb !) liegengeblieben.
Kurz: meine auch Dein KPR ist die Ursache.
Kalte Lötstelle entlötet sich durch Wärme->Stromunterbrechung, und zieht sich beim Erkalten wieder soweitzusammen das es ne Weile funktioniert.
Bleibt bis zur Sanierung ein permanentes Risiko fürs akute Liegenbleiben.
schon mal während ner Trudel-Fahrt den Eindruck gehabt : dass er nicht richtig Gas annimmt, um einen Augenblick später voll durchzuziehen ? das wäre die gleiche Ursache!!!
Solltest Du das Prob aber ausschließlich nach Abstellen beim erneuten Starten haben ist mE der Zündstartschalter ein weiterer heißer Kandidat.
chauvi hallo ich habe das problem heute wieder gehabt bei uns war es so ca knapp20 grad draussen leicht sonne er sprang wieder nicht an aber morgens beim brötchen holen sofort da war es auch noch kalt!
habe das kpr dann ausgebaut und mit einem tuch mal für ca 15 minuten in den kühlschrank getan und dann wieder ein gebaut und er sprang wieder ohne problem an habe das kpr dann mal vorsichtig aufgemacht um auf die platine zuschauen so sehe ich auf den ersten blick nichts auf der platine aber werde mir morgen eine lupe besorgen und noch mal schauen wegen diesen rissen wie auf dem foto!
wer macht sowas eigentlich kann ich das einem boschdienst machen lassen und was würde mich das kosten ???
einer schrieb hätte 10 euro bezahlt für sowas !ist das realistisch?
werde montag mal bei bosch anrufen!
aber danke für den tip und das bild!
werde mich wieder melden wenn ich den fehler gefunden habe werde das kpr überprüfen lassen!
mfg
... wenn er kalt anspringt aber im warmen Zustand nicht, dann sind es oft die Einspritzdüsen, war bei meinem 300er so. Springt er an, wenn du beim anlassen Gas gibst ?
Bernhard22 hallo
nein im warmen zustand springt er dann garnicht an!!!
aber wenn es die einspritzdüsen sind dann müsste er doch beim fahren probleme machen oder ????
weil soweit habe ich keine probleme wenn er läuft!
im kalten sofort aber es ist nicht immer heute zb keine probleme gehabt!
mfg
zitat:
schon mal während ner Trudel-Fahrt den Eindruck gehabt : dass er nicht richtig Gas annimmt, um einen Augenblick später voll durchzuziehen ? das wäre die gleiche Ursache!!!
das hatte ich auch schonmal auf der autobahn und dann zog er wieder ganz normal!
gut werde das kpr morgen überprüfen lassen beim bosch dienst!
und dann sehe ich weiter!hoffe es geht dann wieder!
mfg
Hoffendlich geht es dann nicht gerade- sowas nennt sich vorführeffekt.
falls nichts gefunden wird, selbst auséinanderbauen und ein eigenes bild machen.
hallo weis jemand wo ich in der näheren umgebung von montabaur sowas machen lassen kann oder wer so was macht???
weil alleine traue ich mich nicht dran weil ich nicht wirklich so viel ahnung davon habe!
mfg
hi,
könnte hier vielleicht auch ´Vapour Lock´ der Grund für deine Probleme sein? (Keine Ahnung in wiefern das bei ziemlich modernen Motoren noch spielt, aber bei meinem Oldtimer (Fiat 500 habe ich das Problem mal gehabt.
Gruß
Wido
Wenn der heiße Motor kurz steht kann das Benzin in der Leitung anfangen zu kochen. Aber wie gesagt: ich weiß nicht in wiefern das bei modernen Motoren noch zutrifft.
Gruß
Wido
Zitat:
Original geschrieben von previafan29
hallo weis jemand wo ich in der näheren umgebung von montabaur sowas machen lassen kann oder wer so was macht???
probiers mal
hier...ist zwar ein pruddler, aber relativ mb-versiert....
Zitat:
Original geschrieben von 250tdfan
hi,
könnte hier vielleicht auch ´Vapour Lock´ der Grund für deine Probleme sein? (Keine Ahnung in wiefern das bei ziemlich modernen Motoren noch spielt, aber bei meinem Oldtimer (Fiat 500 habe ich das Problem mal gehabt.
Gruß
Wido
Hallo 250tdfan,
das tritt aber überwiegend bei Vergaser-Motoren auf - hier ist aber nicht der Fall

nim' die Verteilerkappe ab und schau' wie's darunter aussieht. Hatte schon mal so ein fall und die Kappe war voll mit Motoröll.
Gruß und gutes Gelingen !
danilu