Ab wann Wasserlack?Fahrgestellnr.???
Hallo,
Habe in der Sufu nur grobe Angaben gefunden,
die haben ja zwischen 91 und 92 auf Wasserlack umgestellt.
Ist es bekannt wann genau?? ab welcher Fahrgestellnr.???
Weil bei uns steht ein 230CE zum verkauf,EZ 02/92.
Tja da ist die Frage hat er noch den alten Lack?oder die neue Brühe?
Hatt er nen Jahr gestanden vor der EZ oder nich?
Blöde das nicht das genaue Herstelldatum in den Papieren steht sondern die Erstzulassung.
weiss jemand genau ab welcher FzgIdentnr. auf ""Wasserfarbe "Tuschkastenfarbe"umgestellt wurde????
Gruss Jörg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 7Seconds
Hallo Andreas,
was hast Du denn 2007 für die Komplettlackierung gezahlt?
Beste Grüße, Ralph
Hallo Ralf, mit deiner Frage weckst du wieder die Leute, die eine Lackierung für 800 Euro bekommen.
Das hatten wir damals auch.
Ich habe damals um die 4000 Euro in einer deutschen Lackiererei bezahlt. Es waren auch ein paar kleinere Karosseriearbeiten dabei. Das Blech um die Antenne war weggefault, dadurch fing das Auto dann auch im Kofferraum in Radkasten an zu rosten. Ich selber habe keine vorarbeiten gemacht, was schleifen oder ähnliches betrifft. Lampen, Innenverkleidungen und Beplankungen habe ich selber dort vor Ort abgebaut. Die ganzen Arbeiten haben 4 Tage gedauert. Morgens um 7 ging es los, abends um 7 war Schicht, teilweise mit 2 Personen und mich als Handlanger.
Viele Grüße, Andreas
Ähnliche Themen
10 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von juergi3
230CE zum verkauf,EZ 02/92 ... hat er noch den alten Lack?oder die neue Brühe?
Der hat definitiv noch den alten Lackaufbau. Mit der Mopf 2, Mitte 1993, wurden die wasserlöslichen Lacke eingeführt. Den 230er gab es nicht mehr als Mopf 2. Allerdings findet man vereinzelt 230er mit einer späten Erstzulassung von 7/1993, vermutlich Haldenfahrzeuge.
Oberhesse
Also wenn es nicht 10/92 passierst ist, dann 7/93. Zum Lack stand jedenfalls nichts im "jetzt helfe ich mir selbst"-Buch.
Im Oktober kamen jedenfalls neue Motoren und Schnickschnack. Ab 93 gabs dann die neuen Motorhauben mit eigenlassenem Grill etc. etc.
Hallo zusammen,
ich habe dann dazu auch eine Frage. Wenn mein Auto 2007 Lackiert wurde, teilweise oder ganz, ist dann Automatisch dieser Wasserlack drauf? Wenn zum Beispiel der Lack um die Antenne wegen Rost komplett runter war, aber anschließend der Bereich verzinnt und grundiert wurde, können dann auf Dauer Probleme auftreten? Der Rest der Fläche wird ja nur angeschliffen, so dass der Basiclack noch drauf ist, also dürfte die Grundierung und er Wasserlack darüber genug Schutz bieten?
Viele Grüße, Andreas
hey Andreas
es kommt drauf an ob deine Lackiererei das "Wasserbasis Mischlacksystem" hat bzw. bei dir angewendet hat.
Hallo,
@Andreas : Die gammelprobleme waren auch leider verarbeitungstechnischer art. Wenn kanten nicht sauber geschliffen oder antennenlöcher nicht richtig entkratet werden rostet es auch mit gutem lack.
Autolackierer haben bis zu letzt den richtigen lack verwendet (bei manchen bekommt man ihn auch jetzt noch). Klarlack ist auch heute noch "normaler" art bei nachlackierungen.
Wenn der rost also 100% entfernt wurde, sollte ruhe sein. Um sicher zu gehen mache ich immer noch was fluid-film an das bohrloch, auch nach der montage von innen. Wenn verzinnt wurde auf jeden fall neu grundieren und versiegeln, da der lack innen auch verbrennt.(Ein allheilmittel ist zinn nicht, vorallem wenn dann doch mal geschweist werden sollte hat man spass...)
Gruß Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Oberhesse
Zitat:
Original geschrieben von juergi3
230CE zum verkauf,EZ 02/92 ... hat er noch den alten Lack?oder die neue Brühe?
Der hat definitiv noch den alten Lackaufbau. Mit der Mopf 2, Mitte 1993, wurden die wasserlöslichen Lacke eingeführt. Den 230er gab es nicht mehr als Mopf 2. Allerdings findet man vereinzelt 230er mit einer späten Erstzulassung von 7/1993, vermutlich Haldenfahrzeuge.
Oberhesse
Umstellung auf Wasserbasislack war im Laufe des Jahres 92. Genaueres habe ich auch nicht gefunden. Also definitiv vor MOPF2. Der Gammel ist aber nicht nur auf den Wasserlack zurückzuführen, sondern noch auf andere Sparmaßnahmen, die aber auch schon vor MOPF2 kamen.
Allerdings muss man auch mal fairerweise dazu sagen, dass die EXTREMEN Sparmaßnahmen die zu massivem Qualitätsverlust geführt haben in Rahmen der Einführung der Serie W202 begonnen haben.
D.h. als die neuen Bänder angelaufen sind wurde schon mächtig gespart.
Und mit ersten Tests und Nachentwicklungsversuchen dürften die Bänder für die C-Klasse erstmals mitte 92 angelaufen sein, damit man dann Ende 93 serienreif war. (jaja ich weiß das die C-Klasse erst späte Mitte 93 ins die Schaufenster kam...das ist ja damit auch nicht gemeint).
Viele Grüße aus SB
Zitat:
Original geschrieben von mercedesstrichacht
Hallo,
@Andreas : Die gammelprobleme waren auch leider verarbeitungstechnischer art. Wenn kanten nicht sauber geschliffen oder antennenlöcher nicht richtig entkratet werden rostet es auch mit gutem lack.
Autolackierer haben bis zu letzt den richtigen lack verwendet (bei manchen bekommt man ihn auch jetzt noch). Klarlack ist auch heute noch "normaler" art bei nachlackierungen.
Wenn der rost also 100% entfernt wurde, sollte ruhe sein. Um sicher zu gehen mache ich immer noch was fluid-film an das bohrloch, auch nach der montage von innen. Wenn verzinnt wurde auf jeden fall neu grundieren und versiegeln, da der lack innen auch verbrennt.(Ein allheilmittel ist zinn nicht, vorallem wenn dann doch mal geschweist werden sollte hat man spass...)
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
ich habe eben mit dem Lackierer Telefoniert, der damals mein Auto gemacht hat. Er sagte mir dass dieser Wasserlack beim Lackieren Umweltfreundlicher sein soll. Er betonte das Wort „soll“.
Er sagte mir auch dass er mein Auto, auch genau mit diesem Lack neu Lackiert hat. Seine Lackiererei ist auf den neusten Stand und er darf auch wohl nicht anders.
Er sagte mir auch, das der Rost nicht vom umstellen des Lackes erfolgt ist, sondern aus Sparmaßnahmen in den Vorarbeiten bei Mercedes selber. Dabei soll der Untergrund und auch die Grundierung eine wesentliche Rolle gespielt haben. Ich selber sollte mir keine Gedanken machen, wenn in den nächsten Jahren was rosten sollte, es geht auf Garantie.
Ich gehe nun wirklich davon aus, dass Fahrzeuge ab Ende 1992, Mopf 2 viele Probleme mit Rost hatten.
An meinem Auto wurde nicht eine der hier im Forum angesprochenen Stellen mit Rost gefunden, außer der Rand der Antenne.
Fazit sollte sein, ab einen bestimmten Baujahr wurde schlechte Arbeit geleistet, was nicht nur auf den Wasserlack zurück zuführen ist.
Viele Grüße, Andreas
Hallo Andreas,
was hast Du denn 2007 für die Komplettlackierung gezahlt?
Beste Grüße, Ralph
Zitat:
Original geschrieben von 7Seconds
Hallo Andreas,
was hast Du denn 2007 für die Komplettlackierung gezahlt?
Beste Grüße, Ralph
Hallo Ralf, mit deiner Frage weckst du wieder die Leute, die eine Lackierung für 800 Euro bekommen.
Das hatten wir damals auch.
Ich habe damals um die 4000 Euro in einer deutschen Lackiererei bezahlt. Es waren auch ein paar kleinere Karosseriearbeiten dabei. Das Blech um die Antenne war weggefault, dadurch fing das Auto dann auch im Kofferraum in Radkasten an zu rosten. Ich selber habe keine vorarbeiten gemacht, was schleifen oder ähnliches betrifft. Lampen, Innenverkleidungen und Beplankungen habe ich selber dort vor Ort abgebaut. Die ganzen Arbeiten haben 4 Tage gedauert. Morgens um 7 ging es los, abends um 7 war Schicht, teilweise mit 2 Personen und mich als Handlanger.
Viele Grüße, Andreas